Hallo,
es sind noch Vorraussetzungen zu treffen, damit ein Bibliotheks-Feature als Formelement mit dem POWER CONFIGURATOR verbaut und gesteuert werden kann:
1. Das Bibliotheks-Feature muss definierte Referenzen (Achsen, Ebenen) besitzen, mit denen es verbaut werden kann. Diese Referenzen müssen Namen bekommen, die von den Standardnamen im SWX
abweichen
2. Das Bibliotheks-Feature muss im SolidWorks mit den entsprechenden Referenzen einwandfrei verbaut werden können (keine Probleme durch die Ausrichtungen der Normalenrichtung von Achsen oder Ebenen zueinander)
3. Es muss eine Objektdatei (.xml) zu dem Bibliotheks-Feature geben.
Der dritte Punkt dürfte hier vermutlich das Problem sein. Im Trainingsprojekt sind diese Objektdaten-Dateien bereits existent. Man kann die Dateien wie folgt anlegen:
- Kopieren einer Objektdatei aus dem Trainingsprojekt und manuelles Anpassen auf das neue Bibliotheks-Feature (Dateinamen, Inhalte der Objektdatei). Für die Anpassung sind sinngemäß die Inhalte in einem XML- oder Texteditor zu editieren
- Anlegen einer neuen Objektdatei im OBJECT DESIGNER. Hierfür wird eine neue Datei über das Menü Neu eine Objektdatei erstellt, im Auswahlfenster ist feature.xml zu wählen, als Dateiname ist der Dateiname des Bibliotheks-Features einzutragen. Die Angaben in den Objekteigenschaften müüsen nun zum SWX
-Bibliotheks-Feature passend eingetragen werden.
Leider kann mit dem OBJECT DESIGNER kein Bibliotheks-Feature eingelesen werden, wie dies z. B. für Teile und Baugruppen möglich ist. Wenn hierzu weitere Hilfe benötigt wird, steht die ACATEC Hotline zur Verfügung.
MFG
Thoralf Nerling
ACATEC SOftware GmbH
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP