Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  ACATEC Power Configurator
  Bohrung (Feaures) steuern!

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  Bohrung (Feaures) steuern! (1693 mal gelesen)
Andreas Wegener
Mitglied
Dipl.-Ing. Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von Andreas Wegener an!   Senden Sie eine Private Message an Andreas Wegener  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Andreas Wegener

Beiträge: 13
Registriert: 24.10.2008

SolidWorks 2008 SP4
Windows XP SP3
Core2 CPU 6700 2,66 GHz
3,25 GB RAM
NVIDIA Quadro FX 3500

erstellt am: 24. Okt. 2008 09:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Servus Mitstreiter!

Nachdem hier so lange niemand mehr was hineingeschrieben hat, kommt jetz hoffentlich wieder etwas mehr Leben in dieses Forum. Zumindest für das nächste halbe Jahr, denn in diesem muß ich mich viel mit dem POWER CONFIGURATOR auseinandersetzen 
Ich bin also absoluter Neuling in Sachen POWER CONFIGURATOR (Version 5.1.08 in Kombination mit SolidWorks) und habe mich durch das "1st-Klick" Trainingsprogramm durchgearbeitet (Platte und Schraubverbindung). Da ich allerdings später meine eigenen Konstruktionen konfigurieren muss, habe ich die Platte einmal selber konstruiert um mit ihr mal das Beispiel nachzubauen.
Dabei bin ich auf  folgendes Problem gestoßen: Ich habe die drei vorhanden Bohrungen als Bibliotheks-Feature (.sldlfp) in mein CAD-Modell eingefügt. Wenn ich jetzt im POWER CONFIGURATOR ein Formelement hinzufügen möchte (welches hier die 4. Bohrung darstellen soll) und ich eines dieser Bibliotheks-Ffeatures (.sldlfp) diesem neuen Element zuweisen möchte (ich mache einfach dieselbe Vorgehensweise wie im Bsp. beschrieben), so funktioniert dies überhaupt nicht. Ich habe keine Ahnung voran es liegt, denn im "1st-Klick"-Beispiel klappt das ausgezeichnet.
Daraus ergibt sich bei mir eine weitere Frage: Muss ich solche Features, wie z.B. Bohrungen, eigentlich immer als Bibliotheks-Features einfügen (denn so sind die CAD-Modelle des "1st-Klick"-Beispiels ja aufgebaut)?
So, ich hoffe ich hab mich halbwegs verständlich ausgedrückt und danke jedem der sich durch diesen langen Text durchkämpft und mir evtl. helfen kann.

Mit freundlichen Grüßen


Andreas 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP



CAD & PLM Administrator (m/w/d)

Die Primetals Technologies Germany GmbH, ein Joint Venture von Mitsubishi Heavy Industries mit Firmensitz in London (Großbritannien), beschäftigt weltweit 7.000 und in Deutschland etwa 450 Mitarbeitende. Als führender Partner für Engineering, Anlagenbau und Lifecycle-Services in der Metallindustrie setzen wir auf innovative und praktikable Lösungen, um unsere Kunden optimal zu unterstützen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen....

Anzeige ansehenSystemadministration, Netzwerkadministration
tnerling
Mitglied
Dipl. Ing.

Sehen Sie sich das Profil von tnerling an!   Senden Sie eine Private Message an tnerling  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tnerling

Beiträge: 1
Registriert: 10.11.2008

erstellt am: 10. Nov. 2008 12:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Andreas Wegener 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

es sind noch Vorraussetzungen zu treffen, damit ein Bibliotheks-Feature als Formelement mit dem POWER CONFIGURATOR verbaut und gesteuert werden kann:

1. Das Bibliotheks-Feature muss definierte Referenzen (Achsen, Ebenen) besitzen, mit denen es verbaut werden kann. Diese Referenzen müssen Namen bekommen, die von den Standardnamen im SWXSolidWorks abweichen 
2. Das Bibliotheks-Feature muss im SolidWorks mit den entsprechenden Referenzen einwandfrei verbaut werden können (keine Probleme durch die Ausrichtungen der Normalenrichtung von Achsen oder Ebenen zueinander)
3. Es muss eine Objektdatei (.xml) zu dem Bibliotheks-Feature geben.

Der dritte Punkt dürfte hier vermutlich das Problem sein. Im Trainingsprojekt sind diese Objektdaten-Dateien bereits existent. Man kann die Dateien wie folgt anlegen:
- Kopieren einer Objektdatei aus dem Trainingsprojekt und manuelles Anpassen auf das neue Bibliotheks-Feature (Dateinamen, Inhalte der Objektdatei). Für die Anpassung sind sinngemäß die Inhalte in einem XML- oder Texteditor zu editieren
- Anlegen einer neuen Objektdatei im OBJECT DESIGNER. Hierfür wird eine neue Datei über das Menü Neu eine Objektdatei erstellt, im Auswahlfenster ist feature.xml zu wählen, als Dateiname ist der Dateiname des Bibliotheks-Features einzutragen. Die Angaben in den Objekteigenschaften müüsen nun zum SWXSolidWorks-Bibliotheks-Feature passend eingetragen werden.

Leider kann mit dem OBJECT DESIGNER kein Bibliotheks-Feature eingelesen werden, wie dies z. B. für Teile und Baugruppen möglich ist. Wenn hierzu weitere Hilfe benötigt wird, steht die ACATEC Hotline zur Verfügung.


MFG
Thoralf Nerling
ACATEC SOftware GmbH

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz