Autor
|
Thema: Muss ich den Frequenzumrichter mit RCD absichern? (12238 mal gelesen)
|
Joe_Greiling Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 150 Registriert: 06.12.2004 HP 3,2 1GB RAM - XP PRO SP2! AutoCad 2005LT SP1, WSCAD 5.1.20 , usw ALT!!!!!
|
erstellt am: 25. Jun. 2013 15:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo liebe Gemeinde, lange ist es her das ich hier war. Aber schön das ihr immer noch da seit :-) Hallo bgischel, wie geht's dir? So nun zu meinem Anliegen: Wir benutzten Frequenzumrichter für die Ansteuerung von Servo Motoren. Das Motorkabel ist das einzige Leistungskabel das außerhalb des Schaltschrankes ist. Laut DIN 0100-530 ist ein RCD Typ B zu Absicherung Pflicht. Richtig? Der Frequenzumrichter überwacht den Motor Strom und schaltet bei Fehlfunktion selbstständig den Motor Spannungslos. Ersetzt diese Funktion dann den RCD? Ist im reellen Leben überhaupt ein RCD von den Kunden erwünscht (Anlagenausfallrate)? Bin noch recht neu in der Antriebstechnik also bitte nicht gleich zerreißen :-) ------------------ mfg Joe ------------------ Sie brauchen einen Computer nicht einzuschalten um festzustellen, ob Windows installiert ist. Sehen Sie einfach nach, ob die Aufschrift auf der Reset-Taste noch lesbar ist. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
robroy55 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Selbständiger Konstrukteur Elektrotechnik

 Beiträge: 2549 Registriert: 13.07.2005
|
erstellt am: 26. Jun. 2013 06:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Joe_Greiling
Hallo Joe, ich kann das jetzt zwar nicht mit einer Norm oder Ähnlichem belegen, aber ich habe noch keinen FU gesehen der mit einem RCD abgesichert worden wäre. Wird auch in den Beispielschaltungen von Siemens & Co. nicht vorgegeben. ------------------ Grüße aus Frangn Rob Habe keine Angst etwas Neues im Leben auszuprobieren. Denke einfach daran, dass Amateure die Arche erbaut haben und Profis die Titanic. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Joe_Greiling Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 150 Registriert: 06.12.2004 HP 3,2 1GB RAM - XP PRO SP2! AutoCad 2005LT SP1, WSCAD 5.1.20 , usw ALT!!!!!
|
erstellt am: 26. Jun. 2013 07:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
HBL Moderator HW-Planer
 
 Beiträge: 200 Registriert: 12.11.2007 EPLAN Electric P8 Professional V2.4
|
erstellt am: 26. Jun. 2013 07:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Joe_Greiling
Mir ist keine EN-Norm bekannt, in welcher eine solche Forderung stehen würde. In Zusammenhang mit einem FU und einem RCD kann kein Personenschutz erstellt werden. Die Ableitströme sind in der Regel höher als 30mA. Es kann höchstens ein Brandschutz, mit einem Auslösestrom von => 300mA, ausgeführt werden. Diese RCD müssen auch Allstrom sensitiv sein, denn die Ableitströme eines FU haben, nebst Wechselstrom, auch einen nicht unerheblichen Gleichstromanteil. Aus diesen vorgenannten Gründen wird dem FU praktisch nie ein RCD vorgeschaltet. Dessen ungeachtet, ob die Installationsvorschriften von Deutschland einen RCD verlangen, weiss ich nicht. Mit Gruss Hans Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Joe_Greiling Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 150 Registriert: 06.12.2004 HP 3,2 1GB RAM - XP PRO SP2! AutoCad 2005LT SP1, WSCAD 5.1.20 , usw ALT!!!!!
|
erstellt am: 26. Jun. 2013 08:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Der RCD Typ B Kann so was. http://www.epa-antriebe.de/de_DE/produkte/rccb-rcm-typ-b/Zitat aus der Beschreibung: "Auch in der DIN VDE 0100-530 („Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 530: Auswahl und Errichtung von Betriebsmitteln – Schalt und Steuergeräte“) wird für Fehlerstrom-Schutzschaltungen in Anlagen mit Betriebsmitteln, die einen glatten Gleichfehlerstrom erzeugen können (z. B. Frequenzumrichter), der Einsatz gerecht; diese fordert ab dem 01.06.2007 für neu errichtete elektrische Anlagen den Einsatz von allstromsensitiven FI-Schutzschaltern mit der Auslösecharakteristik B." ------------------ mfg Joe ------------------ Sie brauchen einen Computer nicht einzuschalten um festzustellen, ob Windows installiert ist. Sehen Sie einfach nach, ob die Aufschrift auf der Reset-Taste noch lesbar ist. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mdeeg Mitglied
 
 Beiträge: 152 Registriert: 21.11.2007
|
erstellt am: 26. Jun. 2013 08:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Joe_Greiling
Hallo, wenn du schon dieses Zitat aus der Beschreibung:"Auch in der DIN VDE 0100-530 ......... anzeigst, muss du auch den zweiten Absatz mit dazunehmen: "Die FI-Schutzschalter der Baureihen EPA RCCB kommen in allen Bereichen zum Einsatz, in denen dreiphasige elektronische Geräte betrieben werden, zum Beispiel in elektrischen Anlagen für Aufzüge und Schweißgeräte, für Lüftungsanlagen, Pumpensteuerungen und Baustromverteiler sowie in Einkaufszentren, in landwirtschaftlichen Betriebsstätten, in Kläranlagen, in der Medizintechnik, in Kranbetrieben und in der Holz und Metall verarbeitenden Industrie. Der EPA RCCB2 sollte speziell in elektrischen Anlagen eingesetzt werden, in denen hochfrequente Ableitströme mit hoher Amplitude zu erwarten sind, zum Beispiel bei der Verwendung von Frequenzumrichtern mit EMV-Filtern und langen geschirmten Motorzuleitungen." Wird der FU in einer der genannten Betriebsstätten und hat eine langen geschirmten Motorzuleitungen?? Bei "normaler" Anwendung ist das nicht nötig.
------------------ mfg mdeeg Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Joe_Greiling Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 150 Registriert: 06.12.2004 HP 3,2 1GB RAM - XP PRO SP2! AutoCad 2005LT SP1, WSCAD 5.1.20 , usw ALT!!!!!
|
erstellt am: 26. Jun. 2013 09:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von mdeeg: ......."Die FI-Schutzschalter der Baureihen EPA RCCB kommen [b]in allen Bereichen zum Einsatz, in denen dreiphasige elektronische Geräte betrieben werden, zum Beispiel in elektrischen Anlagen für ........ [/B]
Versteh ich anders. Sind ja nur Beispiele! Ich hab drei Phasen, öfters auch mal ne lange Motorleitung. ------------------ mfg Joe ------------------ Sie brauchen einen Computer nicht einzuschalten um festzustellen, ob Windows installiert ist. Sehen Sie einfach nach, ob die Aufschrift auf der Reset-Taste noch lesbar ist. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mdeeg Mitglied
 
 Beiträge: 152 Registriert: 21.11.2007
|
erstellt am: 26. Jun. 2013 10:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Joe_Greiling
Hallo, ja, es ist nicht einfach Du must in deiner Betrachtung bzw. Normenanwendung abwägen, ob eine RCD Typ B zu Absicherung des FU zu einsatz kommt. Bei uns ist ein Leistungsschalter ausreichend. Die Betriebsanleitung durchlesen bzw. beim Hersteller/ Vertreter nachfragen ist auch nicht verkehrt. Ein PRAXISPROBLEMEN über Frequenzumrichter – Schutz der Motorstromkreise kannst du hier ansehen. http://www.eab-rhein-main.de/Bilder/de_06_10_PP09015.pdf
------------------ mfg mdeeg Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Joe_Greiling Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 150 Registriert: 06.12.2004 HP 3,2 1GB RAM - XP PRO SP2! AutoCad 2005LT SP1, WSCAD 5.1.20 , usw ALT!!!!!
|
erstellt am: 26. Jun. 2013 11:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Abwägen unter welchen Gesichtspunkten? Berührungsschutz? Brandschutz? oder Anlagensicherheit bezüglich unkontrolliertes austrudeln der Maschine? In Anhang hab ich mal den Punkt der Anleitung Kopiert. hilft mir aber auch irgend wie nicht weiter. Mich interessiert auch eher welche Norm mir das vorschreibt einen zu benutzten. Hab mir schon die VDE 0100-530 gekauft, aber die besagt ja eher wann ich welchen nehme. Die Motorzuleitung und der Motor ist mir recht egal da der Umrichter den Motorstrom begrenzt und die Kabel den Belastungen standhält.
------------------ mfg Joe ------------------ Sie brauchen einen Computer nicht einzuschalten um festzustellen, ob Windows installiert ist. Sehen Sie einfach nach, ob die Aufschrift auf der Reset-Taste noch lesbar ist. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Joe_Greiling Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 150 Registriert: 06.12.2004 HP 3,2 1GB RAM - XP PRO SP2! AutoCad 2005LT SP1, WSCAD 5.1.20 , usw ALT!!!!!
|
erstellt am: 26. Jun. 2013 11:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Abwägen unter welchen Gesichtspunkten? Berührungsschutz? Brandschutz? oder Anlagensicherheit bezüglich unkontrolliertes austrudeln der Maschine? In Anhang hab ich mal den Punkt der Anleitung Kopiert. hilft mir aber auch irgend wie nicht weiter. Mich interessiert auch eher welche Norm mir das vorschreibt einen zu benutzten. Hab mir schon die VDE 0100-530 gekauft, aber die besagt ja eher wann ich welchen nehme. Die Motorzuleitung und der Motor ist mir recht egal da der Umrichter den Motorstrom begrenzt und die Kabel den Belastungen standhält.
------------------ mfg Joe ------------------ Sie brauchen einen Computer nicht einzuschalten um festzustellen, ob Windows installiert ist. Sehen Sie einfach nach, ob die Aufschrift auf der Reset-Taste noch lesbar ist. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HBL Moderator HW-Planer
 
 Beiträge: 200 Registriert: 12.11.2007 EPLAN Electric P8 Professional V2.4
|
erstellt am: 26. Jun. 2013 12:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Joe_Greiling
In den gängigen Normen wie: EN 60204-1:2006, Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung von Maschinen. oder EN 61439-1:2010, Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen sind keine RCD für FU gefordert. Die erwähnten Normen sind die wichtigsten, welche im Maschinen-, Anlagen- und Schaltschrankbau zur Anwendung gelangen. Mit Gruss Hans Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mdeeg Mitglied
 
 Beiträge: 152 Registriert: 21.11.2007
|
erstellt am: 27. Jun. 2013 08:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Joe_Greiling
Hallo, "Du must in deiner Betrachtung bzw. Normenanwendung abwägen." habe ich dir geschrieben und du machst es doch "Abwägen unter welchen Gesichtspunkten? Berührungsschutz? Brandschutz? oder Anlagensicherheit", ja, mach es. "Hab mir schon die VDE 0100-530 gekauft....." dann benutze diese. "Laut DIN 0100-530 ist ein RCD Typ B zu Absicherung Pflicht." Einbauen bitte. Um den FU einzubauen arbeitest mit der VDE 0100 zum "Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000V." Die für den Aufbau, Betrieb und Instandhaltung wichtigen Normen für Niederspannungsanlagen sind in den DIN-VDE-Normen Teil 1, insbesondere VDE 0100, festgelegt. Das sollstest du bei deiner Betrachtung bzw. Normenanwendung niederschreiben und zum Projekt dazulegen um spätere nachfragen zu beantworten.
------------------ mfg mdeeg Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
M.Leistner Mitglied Elektroplaner

 Beiträge: 19 Registriert: 14.10.2008 Eplan P8 2.2
|
erstellt am: 06. Aug. 2013 11:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Joe_Greiling
Eine RCD Überwachung ist bei Feuergefährdeten Betriebsstätten vorgeschrieben. Da diese Vorschrift jedoch uralt und nicht praxistauglich ( Fehlauslösungen ) ist, nutzt man idR eine Isolationsüberwachung. Gruß ------------------ Herr lass Gras wachsen, die Zahl der Rindviecher nimmt ständig zu. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |