| |
| Regionalmesse SchraubTec wächst und wird international!, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Bezugssystem für Lagetoleranzen nach ISO 8062-3 (4511 mal gelesen)
|
debUGneed Ehrenmitglied Ingenieurbüro für Maschinenbau
Beiträge: 1816 Registriert: 22.02.2006 SolidWorks Professional 2019
|
erstellt am: 27. Okt. 2015 11:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
Hallo zusammen! In DIN EN ISO 8062-3 steht unter 5.3.3.1, dass für allgemeine Lagetoleranzen ein Bezugssystem auf der Zeichnung festgelegt werden muss - durch die Bezeichnung "ISO 8062-3 DS" im oder nahe dem Zeichnungsschriftfeld. Darunter ein Bildchen mit dem Bezugssystem ABC. Es wird aber mit keiner Silbe erwähnt, wie man dieses System bestimmt. Trage ich die drei Bezüge A, B und C ganz normal mit dem Bezugsrahmen in meinen Zeichnungsansichten ein, so als würde ich eine "normale" Form- Lagetolerierung vornehmen? Wie macht Ihr das? Gruß, Martin ------------------ Martin Millinger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Christoph91 Mitglied Konstrukteur
Beiträge: 9 Registriert: 02.12.2015
|
erstellt am: 16. Jan. 2016 15:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für debUGneed
Hallo Martin, ich verweise grundsätzlich einmal im Zeichnungsrahmen auf die geltende Form (z.B. 2768-m). Falls ich dann anders tolerierte Maße festlege, werden die eben separat (z.B. 10 +- 0,05) bemaßt. Ich hoffe, Dir helfen zu können. Grüße Christoph ------------------ Mit freundlichen Grüßen Christoph Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
debUGneed Ehrenmitglied Ingenieurbüro für Maschinenbau
Beiträge: 1816 Registriert: 22.02.2006 SolidWorks Professional 2019
|
erstellt am: 05. Apr. 2016 09:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
Hallo Christoph, danke für Deine Antwort! Was Du da angibst ist meines Wissens die Norm für Allgemeintoleranzen von Längen und Winkelmaßen, die vorrangig für spanend bearbeitete Werkstücke anzuwenden ist. Mir ging es um die Angabe des Bezugssystems für Form- und Lagetoleranzen bei Gußbauteilen nach DIN EN ISO 8062-3. Gruß, Martin
------------------ Martin Millinger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Christoph91 Mitglied Konstrukteur
Beiträge: 9 Registriert: 02.12.2015
|
erstellt am: 30. Mrz. 2017 11:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für debUGneed
Hallo Martin, Habe die Norm auch gerade mal durchgeschaut und den von Dir angeführten Punkt gelesen. Ich gebe Dir Recht, dass dort kein Wort darüber verloren wird, was mir auch komisch vorkommt. Deshlab habe ich nachgesehen, wie die Gußteilzeichnungen bei uns angefertigt werden: Es steht "Toleranz der Rohteilkontur bei Gussteilen gemäß ISO 8062-3-DCTG7-RMA2 (RMAG F) GCTG 4" in der Zeichnung. Einen Hinweis auf die Bezüge A,B,C gibt es dort nicht. Gruß Christoph ------------------ Mit freundlichen Grüßen Christoph Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
Beiträge: 5182 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 30. Mrz. 2017 17:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für debUGneed
Bei der Allgemtoleranz ISO 2768 Steht inzischen hinten noch ein Buchstabe dran der die Form und Lage Toleranzen angibt. Also z.B. ISO 2768mK . Weil Gußteile meistens in alle Richtungen irgendwie verzogen sind, Gibt es das Bezugssystem 3 - 2 -1. Du fängst auf der Größten Fläch an und definiertst 3 Punkte möglichst weit außen. Damit ist ein Fläche eindeutig definiert. Dann eine Fläche senkrecht dazu mit 2 Punkten usw. ------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |