Autor
|
Thema: Prüfmaß bei Formschrägen (1687 mal gelesen)
|
debUGneed Ehrenmitglied Ingenieurbüro für Maschinenbau
    
 Beiträge: 1750 Registriert: 22.02.2006
|
erstellt am: 14. Okt. 2015 10:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen! Ich habe eine Frage an die Gussexperten: Wo würdet Ihr den Abstand von zwei koaxialen Anschlussflanschen bemaßen, sodass dieser auch geprüft werden kann. Die Flansche sind ja keine idealen Zylinder, sondern haben an den Stirnflächen einen Konus (Formschräge). Macht Ihr das über virtuelle Eckpunkte (die es in der Realität nicht gibt) oder definiert Ihr einen Durchmesser auf der Stirnfläche an dem gemessen werden muss (oder gar ganz bestimmte Punkte)? Freu mich auf Eure Meinung! Gruß, Martin ------------------ Martin Millinger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
thomasacro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur Anwendungsberater

 Beiträge: 3719 Registriert: 12.05.2004 V4 V5 2016 - 2020 V6 2016x -2019x
|
erstellt am: 14. Okt. 2015 10:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für debUGneed
|
highway45 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Bastler mit Diplom

 Beiträge: 6338 Registriert: 14.12.2004 CoCreate-Modeling und ME10
|
erstellt am: 14. Okt. 2015 11:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für debUGneed
Normalerweise bemaßen wir konstruktiv, also in so einem Fall über virtuelle Eckpunkte. Bei den großen Rundungen gehts ja auch nicht anders. Soll es ein Maß sein, welches nur für die Prüfung zuständig ist, dann würde ich es auch an eine tatsächlich vorhandene Kante legen. Zur Not muß dann eine Stelle auf der Fläche definiert werden an dem gemessen wird, also wie vorgeschlagen ein Durchmesser. ------------------
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
debUGneed Ehrenmitglied Ingenieurbüro für Maschinenbau
    
 Beiträge: 1750 Registriert: 22.02.2006
|
erstellt am: 14. Okt. 2015 11:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Tom, ja, die werden geplant (an den erhabenen Durchmessern). Aber die sollen ja geprüft werden, bevor sie maschinell bearbeitet werden, damit man den Ausschuß nicht noch teurer macht. Gruß, Martin ------------------ Martin Millinger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
debUGneed Ehrenmitglied Ingenieurbüro für Maschinenbau
    
 Beiträge: 1750 Registriert: 22.02.2006 SolidWorks Professional 2019
|
erstellt am: 14. Okt. 2015 11:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Matthias, das Problem ist, dass keine Kante vorhanden ist. Es gibt eine Formschräge, die direkt in einen Radius übergeht. Zur Darstellung bei Vorgabe eines Durchmessers, an dem gemessen werden soll: Macht Ihr das über Lagetoleranzen und Referenzpunktystem oder einfach einen Punkt auf jede Stirnfläche in die 2D- Ansicht, Radius dazu bemaßen und die zwei Punkte mit Prüfmaß verbinden? Gruß, Martin ------------------ Martin Millinger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
highway45 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Bastler mit Diplom

 Beiträge: 6338 Registriert: 14.12.2004 CoCreate-Modeling und ME10
|
erstellt am: 14. Okt. 2015 11:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für debUGneed
In deinem Fall würde ich es grafisch machen, also einen Punkt per Durchmesser festlegen und dann genau da den Abstand angeben. Wenn es viele sind kann man sich ja zwei Schablonen machen. ------------------
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
debUGneed Ehrenmitglied Ingenieurbüro für Maschinenbau
    
 Beiträge: 1750 Registriert: 22.02.2006
|
erstellt am: 14. Okt. 2015 11:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
alex Mitglied Produktentwicklung / Produktmanagement / Dipl.-Ing. (FH)
  
 Beiträge: 788 Registriert: 25.07.2000 ME10 8.70G I-deas 12 NX NX 6 / NX 7.5 mit Teamcenter 8 Inventor 10/2010/2011/ 2013/2014/2015/2019 ProE Wildfire 3 SolidWorks 2019/2021
|
erstellt am: 14. Okt. 2015 11:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für debUGneed
Hallo Martin, ich muß mal aus eigener Erfahrung etwas blöd fragen: Welchen Zweck hat Eurer Prüfmaß? Ist das ein Kontrollmaß für die laufende Fertigung, muß also zeitnah während der laufenden Fertigung gut zu messen sein (am besten mit Meßschieber)oder werden Eure Teile nach der Fertigung vermessen um z.B. cmk/cpk Ausertungen zu erstellen? Je nach Zweck ergibt sich auch die Festlegung des Prüfmaß, im Zweifelsfalle auch mit Definition der Meßstelle mit Prüfmittel. Oder wie sieht es bei Euch hinzsichtlcih z.B. MSA's (Messsystemanalyse Messmittelfähigkeit)aus? Gruß Alex
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
debUGneed Ehrenmitglied Ingenieurbüro für Maschinenbau
    
 Beiträge: 1750 Registriert: 22.02.2006
|
erstellt am: 14. Okt. 2015 12:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Alex, dieses Maß wird beim Hersteller mittels 3D- Meßgerät (taktil, Stichproben) geprüft, von daher denke ich, dass ein Maß an einem bestimmten Durchmesser der Stirnfläche geeignet wäre. Ob es bei meinem Kunden (Wareneingang) nochmal geprüft wird, weiß ich gar nicht, ehrlich gesagt. Möglicherweise auch stichprobenweise, aber ich weiß nicht, mit welchem Messmittel.- Muss ich rausfinden. Gruß, Martin ------------------ Martin Millinger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |