| |
| Simulation Unter Hochdruck – Schnelle Ergebnisse Für Komplexe Maschinen , ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: Elementeinteilung Kontakte (2150 mal gelesen)
|
batzen83 Mitglied Ingenieur
Beiträge: 184 Registriert: 05.01.2011 Ansys 13 und 14 Hypermesh 11
|
erstellt am: 01. Sep. 2011 13:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
Hey Leute, ich bin auf der Suche nach einer schnellen, einfachen Möglichkeit, die Knoten zweier Kontaktpartner auf die selbe Position zu bringen. Habe hierzu ein kleines Beispielbild angehängt. Im Bild 1 sieht man 2 unterschiedlich Komponeneten die mit Kontaktelementen verbunden werden sollen. Im 2 Bild sieht man nun die Vernetzung. Da nun 2 unterschiedliche Flächen vorhanden sind, sieht das Netz dementsprechend bescheiden aus. Mein Kollege erzeugt das Netz dort immer per Hand, was ich gerade bei großen Flächen extrem als extrem aufwendig empfinde Was wäre die beste Vorgehensweise, so dass ich im Kontaktbereich auf beiden Flächen Knoten vorfinden die im idealen Fall die selbe Position haben, aber nicht equivalent sind? Dankeschön Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HyperWerker Mitglied
Beiträge: 22 Registriert: 27.01.2010 HyperWorks Microsoft-Fan (sorry...)
|
erstellt am: 01. Sep. 2011 23:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für batzen83
Hi, ich sehe da folgende Möglichkeiten: 1) Über solids: Man verbindet die Solids (solid edit -> boolean) 2) Über's Netz: Man vernetzt die Grundfläche des Zylinders und brennt alle Knoten als fixed points in das Quaderdach. Was auch noch gehen könnte, wären Konnektoren von allen Knoten mit der meshdependent (oder so ähnlich) Funktion, das sollte das "andere" Netz auch anpassen. Gruß HyperWerker
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
batzen83 Mitglied Ingenieur
Beiträge: 184 Registriert: 05.01.2011 Ansys 13 und 14 Hypermesh 11
|
erstellt am: 02. Sep. 2011 13:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
Hey Hyperwerker, zu 1) Genau das möchte ich nicht. Mir geht es darum einen z.B. reibungsbehafteten Kontakt zu erstellen. Die Flächen sollen also getrennt bleiben, nur die Knoten sollen jeweils auf ihrer Fläche den gleichen Ort haben, so dass die Target-Kontakt ELemente vernünftige Ergebnisse liefern. zu 2) Das hört sich schon besser an!! Nur wie mache ich das?? zu ..) Bin neu in Hypermesh. Konnektoren? Ich geh mal auf die Suche. Hört sich aber ganz vielversprechend an. [Diese Nachricht wurde von batzen83 am 02. Sep. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HyperWerker Mitglied
Beiträge: 22 Registriert: 27.01.2010 HyperWorks Microsoft-Fan (sorry...)
|
erstellt am: 07. Sep. 2011 18:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für batzen83
Hi, zu 1)...ganz sicher nicht? Sagen wir die Fläche gehöhrt zu beiden Solids. - man vernetzt beide mit Schalen (in Comp1) - man macht man eine neue Komponente (Comp2) - man verschiebt (organize panel) Elemente selektiert nach "by geom"->solid-><<ein-solid-wählen>> in Comp2 - man verschiebt Elemente "by geom"->surface-><<gemeinsame- surface>> und "duplicate" zurück in Comp1 - Jetzt detach elements "by collector" Comp1 from elements "by collector" Comp2 - und ein equivalence elements "by collector" Comp1 - wahrscheinlich muss man in Comp 1 die Normalen "adjust"en. Fertig. Ich denke nicht, dass andere Lösungen mit wesentlich weniger Arbeit verbunden sind. Gruß HyperWerker Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |