| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Hypermesh in Workbench importieren (2517 mal gelesen)
|
Kunggu Mitglied Student

 Beiträge: 12 Registriert: 24.01.2011
|
erstellt am: 24. Jan. 2011 16:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe ein Netz in Hypermesh erstellt und möchte mit diesem in Ansys Workbench weiterarbeiten. Ich habe versucht das Netz als .cdb datei in den Finite Element Modeler zu importieren was nicht funktioniert hat. Habe auch versucht erst das Netz in Ansys Classic zu importieren, habe es aber dann auch nicht geschafft das Netz in Workbench zu laden. Habt ihr Erfahrungen damit gemacht? Welches Dateiformat eignet sich am besten dafür? Vielen Dank schonmal! Kunggu Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
M.Seidler Mitglied Dipl. Ing.
  
 Beiträge: 600 Registriert: 08.01.2007 ABAQUS CAE 6.7-1 Ansys 11 Hyper Works 9
|
erstellt am: 24. Jan. 2011 22:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kunggu
|
Kunggu Mitglied Student

 Beiträge: 12 Registriert: 24.01.2011
|
erstellt am: 24. Jan. 2011 23:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Servus Markus, vielen Dank für deine Antwort. Aber warum meinst du macht das keinen Sinn? Ich habe festgestellt dass sich meine Geometrie (ein Flächenmodell) deutlich einfacher mit Hypermesh vernetzen lässt. In WB hatte ich immer wieder Probleme, Verbindungen zwischen den einzelnen Flächen zu erzeugen. Selbst mit gemeinsamer Topologie, Kantenverbindungen etc. hat es nur teilweise funktioniert. In Hypermesh ist das mit dem autocleanup deutlich komfortabler. Nun habe ich das Netz und möchte damit in WB weiterarbeiten. Der .cdb import wie im verlinkten Beitrag vorgeschlagen funktioniert aber leider nicht. Daher mein Problem. Ich hoffe es macht nun mehr Sinn. Danke Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
batzen83 Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 184 Registriert: 05.01.2011 Ansys 13 und 14 Hypermesh 11
|
erstellt am: 26. Aug. 2011 13:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kunggu
Hey Kunguu, da kann ich dir nur zustimmen. Finde auch dass die Vernetzung in Hypermesh die mesiten Möglichkeiten bietet. Bei WB musst du dich total auf den Computer verlassen und kannst nu schwer eingreifen. Classic funktioniert da schon etwas besser, aber immer noch nicht so gut wie Hypermesh. Habe ebenfalls eben einen Foreneintrag gemacht. Ich würde gerne auch die Flächen und Volumen von HM nach Classic übernehmen. Konntest du da was rausfinden und hast ein paar Tipps für mich? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| CAE Berechnungsingenieur Dynamik / Multiphysics (m/w/d) | Der Bertrandt-Konzern bietet seit über 40 Jahren Entwicklungslösungen für die internationale Automobil- und Luftfahrtindustrie sowie die Branchen Maschinen- und Anlagenbau, Energie, Medizintechnik und Elektroindustrie in Europa, China und den USA. Insgesamt stehen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für tiefes Know-how, zukunftsfähige Projektlösungen und hohe Kundenorientierung.
CAE ... | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
HyperWerker Mitglied

 Beiträge: 22 Registriert: 27.01.2010 HyperWorks Microsoft-Fan (sorry...)
|
erstellt am: 01. Sep. 2011 23:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kunggu
|