Hot News:
   

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  EPLAN Electric P8
  Parallel installation von P8 V2.9SP1 und P8 2025

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für EPLAN
  
Eplan Cable proD: Kabelwege in 3D planen, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Parallel installation von P8 V2.9SP1 und P8 2025 (345 / mal gelesen)
Rycker64
Mitglied
Energieanlagenelektroniker Fachrichtung Antriebs-, u. Automatisierungstechnik


Sehen Sie sich das Profil von Rycker64 an!   Senden Sie eine Private Message an Rycker64  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Rycker64

Beiträge: 15
Registriert: 13.12.2019

EPLAN Electric P8 Pro 64bit V2.7HF7 Build 11944
EPLAN Electric P8 Pro 64bit V2.8 Build 12535
EPLAN Electric P8 Pro 64bit V2.9SP1 Upd8 Build 15012
EPLAN Electric P8 2025
<P>Betriebssystem: Windows 11 Enterprise 64 Bit
Anzahl der CPUs: 8
Prozessor: Intel64 Family 6 Model 85 Stepping 4
GenuineIntel
Intel(R) Xeon(R) W-2123 CPU @ 3.60GHz<P>Physikalischer Gesamtspeicher: 33.267.432 KB
Verfügbarer physikalischer Speicher: 28.589.092 KB
Virtueller Gesamtspeicher für die Anwendung: 137.438.953.344 KB
Verfügbarer virtueller Speicher für die Anwendung: 137.432.629.540 KB

erstellt am: 25. Jul. 2025 19:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen,
ich habe ein Riesen-Problem, krankheitsbedingt war ich in den Letzten 12 Montaten nicht verfügbar und nur 40 Tage in der Firma.
Hierdurch blieb viel liegen, aber das ist das kleiner Problem. Der Rechner mit der EPLAN 2.9SP1 Version wurde damals so installiert das alle Stammdaten etc. auf einem Netzlaufwerk liegen, alle Projekte liegen auch dort und auf dem selben Server liegen unter anderem Laufwerksbuchstaben die PDF Drucke und Sicherungen, die dort per Script gespeichert wurden. Soweit so Gut.

Durch meine Abwesenheit wurden zwei Kollegen fix nach EPLAN geschickt in EPLAN 2025 geschult.
Ein anderer Rechner wurde von Ihnen installiert.
Windows 11 Installation auf LW C: EPLAN und Stammdaten im Öffentlichen Ordner, damit die beiden Kollegen, mit unterschiedlichen Accounts, beide EPLAN starten können.

Die Stammdaten Von V2.9SP1 wurden nicht angerührt, die Kollegen haben dort keine Schreibrechte.

Nun die Eigentliche Frage , da auf dem "Neunen EPLAN-Rechner" ein naktes EPLAN 2025 installiert wurde, steht alles auf Standard Verzeichnisse, es existierte ja keine Vorgänger Version. Nun habe ich auf diesem Rechner EPLAN P8 V2.9SP! installiert mit Zugriff auf Die Richteigen Dateien (Stammdaten) das klappt alles wie gewohnt.
Was müßte ich nun in EPLAN 2025 machen (wie installieren) das ich auf den gleichen Datensatz wie V2.9SP! zugreifen kann, aber So das ich mit V2.9SP1 weiterarbeiten kann solange das Projekt nicht mit 2025 geöffnet wurde, aber ich in 2025 meine Artikeldatenbank Makros Etc. nutzen kann  (wenn ich sie finde, denn es ist ja alles anders und Verschlimmbessert ) Die neuen Kollegen EPLANer sind mir keine Hilfe.
Um Tipps Wie ich es gerade biegen kann wäre ich dankbar.
Schönes WE

------------------
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln,
erstens durch Nachdenken,
das ist der Edelste,
zweitens durch Nachahmen,
das ist der Leichteste,
drittens durch Erfahrung,
das ist der Bitterste.

Wenn der Klügere immer nachgibt, regieren die Dummen die Welt.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Wieselding
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Wieselding an!   Senden Sie eine Private Message an Wieselding  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Wieselding

Beiträge: 363
Registriert: 05.10.2015

ePlan P8 2.9 - 2025

erstellt am: 26. Jul. 2025 11:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Rycker64 10 Unities + Antwort hilfreich

Bei den Datenbanken kommt es darauf an wie diese in 2.9 vorliegen. Seit 2022 gibt es die Access-basierte Datenbank nicht mehr.

------------------
EN81346-2 PK: "Fühlbare Informationsdarstellung" -> Vibrator

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Ditter
Mitglied
Elektro-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Ditter an!   Senden Sie eine Private Message an Ditter  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ditter

Beiträge: 599
Registriert: 28.02.2020

Eplan P8 electric alle Versionen

erstellt am: 26. Jul. 2025 12:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Rycker64 10 Unities + Antwort hilfreich

Egal mit welcher Datenbank die Artikeldaten in 2.9 verwaltet werden, sie muss in jedem Fall konvertiert werden. Ein Zugriff aus V2.9 ist danach nicht mehr möglich.
Achtung: Niemals mit der V2025 auf die Artikeldaten V2.9 zugreifen, sonst wäre die sofort für V2.9 nicht mehr nutzbar, nicht einmal lesend!
Deshalb folgender Ablauf:
-Aus V2.0 alle Artikel als XML exportieren,
-in V2025 eine neue leere Artikeldatenbank anlegen
-und die XML-Datei importieren.
Zugang zum DataPortal ist mit der V 2.9 nicht mehr möglich, d. h.
-neue Artikel aus dem DataPortal mit V2025 downloaden,
-als XML exportieren,
-in V2.9 importieren.

Anmerkung:
Auch für Wörterbücher und Projektverwaltung gibt es in V2025 ein neues Datenbank-Format.
Für Wörterbücher ähnliches Vorgehen wie für Artikel.
Die Projektverwaltungs-DB einfach neu anlegen und Projekte einlesen.

------------------
https://www.bcs-peine.de  Eplan-Schulungen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Rycker64
Mitglied
Energieanlagenelektroniker Fachrichtung Antriebs-, u. Automatisierungstechnik


Sehen Sie sich das Profil von Rycker64 an!   Senden Sie eine Private Message an Rycker64  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Rycker64

Beiträge: 15
Registriert: 13.12.2019

EPLAN Electric P8 Pro 64bit V2.7HF7 Build 11944
EPLAN Electric P8 Pro 64bit V2.8 Build 12535
EPLAN Electric P8 Pro 64bit V2.9SP1 Upd8 Build 15012
EPLAN Electric P8 2025
<P>Betriebssystem: Windows 11 Enterprise 64 Bit
Anzahl der CPUs: 8
Prozessor: Intel64 Family 6 Model 85 Stepping 4
GenuineIntel
Intel(R) Xeon(R) W-2123 CPU @ 3.60GHz<P>Physikalischer Gesamtspeicher: 33.267.432 KB
Verfügbarer physikalischer Speicher: 28.589.092 KB
Virtueller Gesamtspeicher für die Anwendung: 137.438.953.344 KB
Verfügbarer virtueller Speicher für die Anwendung: 137.432.629.540 KB

erstellt am: 27. Jul. 2025 14:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Herzlichen Dank für eure Hilfe.

Hallo Ditter,

Das der V2.9 Zugriff auf DataPortal nicht mehr geht wußte ich, da hatte man ja reichlich EPLAN Meldungen zu bekommen.
Unsere Datenbanken liegen als SQL vor.
Für mich heißt es also ich müßte auf unserem Server für die Datenbanken : Projekte, Artikel, Übersetzung für die V2.9 Version separieren und die V2025 als Standard machen.
Meine Vorstellung wäre nun die Verzeichnisse in V2.9 anzupassen und um den Verweis auf einen V29SP1 Ordner zu erweitern, dort die Datenbanken und V29er Stammdaten zu verwalten.
Die Installation des V2025er System würde ich dann quasi als Standardinstallation vornehmen, denn auf lange Sicht würde dies ja unser Standard System werden und weitere Neuerungen dort aufbauen.

Nun wäre noch zwei Dinge zu klären,
A: mich stört in der jetzigen Installation das EPLAN quasi im öffentlichen Ordner auf LW C: installiert ist. Als Betriebssystem ist Windows 11 installiert.
Mir würde eine Installation auf LW D: und die Stammdatenverzeichnisse im Netz, eher zusagen.
Liege ich da richtig mit   ?

Und B: Zu welcher Stammdatendatenbank Version würdet ihr mir raten SQL beibehalten oder auf das "Neue" Datenbank Format umsteigen ?

Die V29SP1 Datenbanken hatte ich Vorsorglich schon exportiert und die Letzten Aktualisierungen im  *.edz Format vollzogen.

Bin auf eure Ratschläge gespannt,
schönen Sonntag noch 

------------------
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln,
erstens durch Nachdenken,
das ist der Edelste,
zweitens durch Nachahmen,
das ist der Leichteste,
drittens durch Erfahrung,
das ist der Bitterste.

Wenn der Klügere immer nachgibt, regieren die Dummen die Welt.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Ditter
Mitglied
Elektro-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Ditter an!   Senden Sie eine Private Message an Ditter  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ditter

Beiträge: 599
Registriert: 28.02.2020

Eplan P8 electric alle Versionen

erstellt am: 27. Jul. 2025 17:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Rycker64 10 Unities + Antwort hilfreich

Laufwerk C: ist DAS Standard-Laufwerk für (fast) alle Programme, also auch für Eplan. Ändern auf D: ist möglich, am einfachsten per Neuinstallation, aber warum?
Die Stammdaten gehören tatsächlich ins Netz.
Ob SQL oder das Eplan-interne Dateiformat? (Wie bereits beschrieben, auch bei SQL neues Dateiformat!)
-Wieviel Eplan-Stationen habt Ihr?
-Wieviel Artikel-Datensätze?
-Wie steht eure IT-Abteilung dazu? Haben die Eplaner überhaupt freie Wahl?
Bei ca. 5 bis 6 Eplanstationen würde ich persönlich kein SQL verwenden. Entgegen vielen anderen Behauptungen habe ich bei uns und bei vielen unserer Kunden nicht feststellen können, dass SQL performanter ist, eher im Gegenteil.
Außerdem ist das Handling der internen DaBa einfacher, und - für mich ein sehr wichtiger Grund - man braucht keine Fremdsoftware!
Aber wie gesagt: Meine rein persönliche Ansicht.


------------------
https://www.bcs-peine.de  Eplan-Schulungen

[Diese Nachricht wurde von Ditter am 27. Jul. 2025 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Rycker64
Mitglied
Energieanlagenelektroniker Fachrichtung Antriebs-, u. Automatisierungstechnik


Sehen Sie sich das Profil von Rycker64 an!   Senden Sie eine Private Message an Rycker64  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Rycker64

Beiträge: 15
Registriert: 13.12.2019

EPLAN Electric P8 Pro 64bit V2.7HF7 Build 11944
EPLAN Electric P8 Pro 64bit V2.8 Build 12535
EPLAN Electric P8 Pro 64bit V2.9SP1 Upd8 Build 15012
EPLAN Electric P8 2025
<P>Betriebssystem: Windows 11 Enterprise 64 Bit
Anzahl der CPUs: 8
Prozessor: Intel64 Family 6 Model 85 Stepping 4
GenuineIntel
Intel(R) Xeon(R) W-2123 CPU @ 3.60GHz<P>Physikalischer Gesamtspeicher: 33.267.432 KB
Verfügbarer physikalischer Speicher: 28.589.092 KB
Virtueller Gesamtspeicher für die Anwendung: 137.438.953.344 KB
Verfügbarer virtueller Speicher für die Anwendung: 137.432.629.540 KB

erstellt am: 27. Jul. 2025 21:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Ditter, danke für deine Ausführungen.
EPLAN Stationen betreiben wir nur 2, wobei eine zur Zeit inaktiv ist.
Unsere IT läßt uns da total hängen, weil User Software kein Standard Büro Software, eine IT/OT Abteilung traut sich nicht daran, also habe ich bisher mit einem Admin der IT die Installationen durchgeführt und per LocalAdmin die Updates etc. (Leidigs Thema, weil eigentlich nicht Mein Aufgabengebiet)

Die Anzahl der Artikeldatensätze kann ich nicht genau beziffern von zu Hause.
Es ist einiges, da wir das als Instandhalter und nicht als Lieferant betreiben. So bekommen wir alle möglichen Anlagen incl. EPLAN Dokumentationen und ich / wir übernehmen dann halt, um auf dem neusten Stand zu bleiben, bei Änderungen oder Erweiterungen.

EPLan Projekte sind im Moment 270 Projekte auf unserem Server wovon nun 11 auf EPLAn 2025 hochgehoben wurden.
Den Hinweis auf Umstieg von EPLAN System auf SQL kam vor x Jahren von einem Betreiber eines Zeichenbüro's der unsere  Konfiguration mal bewerten sollte und Tips zum sicheren Betrieb geben sollte.
Daher auch seit dem die Installation auf LW D:\EPLAN und Stammdaten sowie Projekte, PDF Export Ordner im Netz.
Aussage bei Ausfall von Windows und Neuinstallation von Windows kein Datenverlust     Das klang für mich Logisch.
Also wenn ich zu deinen Aussagen ein Resüme ziehe, heißt es für mich:

-EPLAN bleibt auf Laufwerk C:
-Den bestehenden Ordner für die Stammdaten V2.9 im Netz für EPLAN V2.9SP1 umbenennen und nur für V2.9SP1 nutzen

-Die Verzeichnisse für EPLAN 2025 auf das Netzlaufwerk umstellen mit Standard Verzeichnisnamen

-Die bestehenden Datenbanken exportieren und im EPLAN-DaBa Format in EPLAN 2025 imoprtieren

- Als PDF Export-Ordner für beide "Systeme" den gleichen Ordner nutzen

Beide Systeme sollen ja ein bearbeitetes Prjoket beim Schließen automatisch in einem SicherungsOrdner ablegen und eine PDF erzeugen die im PDF Export Ordner auf einem anderem Laufwerk abgelegt wird.
So hatte ich es bei V2.9SP1 konfiguriert und eingestellt.

Der Zugriff auf die EPLAN Daten / Verzeichnisse ist den EPLANern vorbehalten (R/W) der Zugriff auf den PDF ExportOrdner ist (RO) für alle Techniker erlaubt.

Das alte V2.9Sp1 brauche ich ja dann nicht groß ändern, ausser das der Ordner Data in einem Ordner V29SP1 liegt, denke das ist für die Zeit des Umstiegs das einfachste. Dann sollten beide Systeme Sauber getrennt sein.

------------------
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln,
erstens durch Nachdenken,
das ist der Edelste,
zweitens durch Nachahmen,
das ist der Leichteste,
drittens durch Erfahrung,
das ist der Bitterste.

Wenn der Klügere immer nachgibt, regieren die Dummen die Welt.

[Diese Nachricht wurde von Rycker64 am 27. Jul. 2025 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Ditter
Mitglied
Elektro-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Ditter an!   Senden Sie eine Private Message an Ditter  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ditter

Beiträge: 599
Registriert: 28.02.2020

Eplan P8 electric alle Versionen

erstellt am: 27. Jul. 2025 22:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Rycker64 10 Unities + Antwort hilfreich

Ja, mache es so.
Die Aussage eures Beraters zum Ausfall von Windows ist so nicht richtig.
Wenn Windows neu installiert werden muss, müssen auch alle Programme neu installiert werden, weil alle Programme in der Windows-Registry eingetragen sein müssen; und das geht nur, wenn zuerst Windows ordnungsgemäß läuft.
Bei den Daten hat er Recht, die sollten nicht auf dem Programm-Laufwerk liegen. Die richte ich bei meinen Kunden auch immer auf einem anderen Laufwerk ein, idealerweise auf dem Server.

------------------
https://www.bcs-peine.de  Eplan-Schulungen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP



Ingenieurin Elektrotechnik - Sekundärtechnik (a*)

Die Hamburger Energienetze GmbH ist ein privatwirtschaftlich organisierter Energie-Verteilungsnetzbetreiber im Eigentum der Freien und Hansestadt Hamburg. Aufgrund der Fusion von Stromnetz Hamburg und Gasnetz Hamburg im September 2024 ist die Hamburger Energienetze GmbH Hamburgs größtes Energie-Verteilungsnetzbetreibungs-Unternehmen.


  • Erstellung des Anlagenengineerings für Schutz- ...
Anzeige ansehenFeste Anstellung
Rycker64
Mitglied
Energieanlagenelektroniker Fachrichtung Antriebs-, u. Automatisierungstechnik


Sehen Sie sich das Profil von Rycker64 an!   Senden Sie eine Private Message an Rycker64  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Rycker64

Beiträge: 15
Registriert: 13.12.2019

EPLAN Electric P8 Pro 64bit V2.7HF7 Build 11944
EPLAN Electric P8 Pro 64bit V2.8 Build 12535
EPLAN Electric P8 Pro 64bit V2.9SP1 Upd8 Build 15012
EPLAN Electric P8 2025
<P>Betriebssystem: Windows 11 Enterprise 64 Bit
Anzahl der CPUs: 8
Prozessor: Intel64 Family 6 Model 85 Stepping 4
GenuineIntel
Intel(R) Xeon(R) W-2123 CPU @ 3.60GHz<P>Physikalischer Gesamtspeicher: 33.267.432 KB
Verfügbarer physikalischer Speicher: 28.589.092 KB
Virtueller Gesamtspeicher für die Anwendung: 137.438.953.344 KB
Verfügbarer virtueller Speicher für die Anwendung: 137.432.629.540 KB

erstellt am: 28. Jul. 2025 07:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Herzlichen Dank Ditter,
für deine schnelle Unterstützung.

------------------
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln,
erstens durch Nachdenken,
das ist der Edelste,
zweitens durch Nachahmen,
das ist der Leichteste,
drittens durch Erfahrung,
das ist der Bitterste.

Wenn der Klügere immer nachgibt, regieren die Dummen die Welt.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz