| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für EPLAN | | |  | Rittal und Eplan auf der „The Smarter E Europe“ 2024: Mit Industry Standards schneller zur All Electric Society, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Umstellung auf strukturierte Blattnummerierung (834 / mal gelesen)
|
AXAtobi Mitglied

 Beiträge: 31 Registriert: 06.07.2022 EPLAN Electric P8 2.9 SP1 Update 15
|
erstellt am: 20. Mai. 2025 15:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich habe in unseren Schaltplänen eine Umstellung vorgenommen, die zunehmend notwendig wurde: Früher waren die Pläne rein numerisch gegliedert (Seite 1, 2, 3 …), aber mit wachsender Projektkomplexität und dem Einsatz moderner EPLAN-Funktionen (automatische Auswertungen, Inhaltsverzeichnisse, usw.) reichte das nicht mehr aus. Deshalb habe ich begonnen, die Seiten in „Kapitel“ zu unterteilen. So habe ich den Stromlaufplan in eine sinnvolle Reihenfolge gebracht und die Auswertungen nach Dokumentenart und Auswertungstyp sortiert. Die Struktur sieht dann folgendermaßen aus: 1) Titel-/Deckblatt + Technische Ausführungsvorschriften (neu) + Revisionsbeschreibung (neu) 2) Strukturkennzeichenübersicht (neu) 3) Stromlaufplan (bewusst noch nicht auf Anlage und Ort unterteilt, weil sonst die Hölle für mich losbricht) 4) Klemmenanschlussplan 5) Artikelstückliste 6) IP-Adressenübersicht und Profibus-Verkabelungsübersicht (neu) 7) Leitungsübersicht (neu) Aus Sicht der Kunden war das bisher positiv: Sie haben sich früher beschwert, dass sie im Plan nichts wiederfinden, heute sind die Rückmeldungen deutlich besser. Die klare Gliederung hilft bei der Orientierung, insbesondere bei Wartung und Fehlersuche. Ich stütze mich dabei bewusst auf die Prinzipien der IEC 81346, die ja genau solche Strukturierungen nach Ort, Funktion und Produkt empfiehlt – und die aus meiner Sicht ein sinnvoller Weg ist, auch im Kontext der Maschinenrichtlinie. Nun äußert ein erfahrener Kollege starke Kritik: Er meint, er käme mit der neuen Struktur nicht zurecht, und wir sollten wieder alles „zurückbauen“, also nur Seiten durchnummerieren. Außerdem schlägt er vor, den Namen des Strukturkennzeichens anstelle der Blattnummer auf das Normblatt zu schreiben, weil das für ihn einfacher sei. In meiner Einschätzung wäre das nicht nur technisch ungenau, sondern auch gefährlich: Querverweise, Navigationsfunktionen, automatische Auswertungen in EPLAN – alles basiert auf der korrekten Blattnummerierung. Zudem wäre ein Rückbau mit enormem Aufwand und Verlust von Wochen an Arbeit verbunden. Ein weiteres Argument meines Kollegen ist, dass „die Kunden immer dümmer werden“ und „keiner mehr Pläne lesen kann“. Ich halte das für die falsche Herangehensweise. Schaltpläne sind Fachdokumente – sie gehören in die Hände von qualifiziertem Personal, nicht von Laien. Und gerade weniger geschultes Personal profitiert doch von klar strukturierten, normorientierten Plänen – nicht von seitenweise durchlaufender Zahlen ohne Funktionsbezug. Als Hersteller haben wir die Verantwortung, technisch saubere und nachvollziehbare Dokumentation bereitzustellen. Die Maschinenrichtlinie fordert genau das – auch wenn sie nicht explizit die IEC 81346 vorschreibt, unterstützt sie deren Umsetzung inhaltlich sehr deutlich. Wie seht ihr das? Nutzt ihr die Kapitel-/Blatt-Struktur in euren Projekten? Welche Erfahrungen habt ihr mit Kunden oder Kollegen gemacht, die lieber an alten Gewohnheiten festhalten? Zur Verdeutlichung ein Beispiel auf dem Normblatt: Blatt: 67 Seite: 71/162 Ich freue mich auf fachlichen Austausch und Meinungen – gerne auch kritisch, denn ich versuche so sehr, es allen recht zu machen - ohne, dass ich mir selbst und meinem Kollegen einen Haufen Arbeit auflaste. Ich habe den Eindruck, dass ich der einzige in diesem Betrieb bin, der das so sieht [Diese Nachricht wurde von AXAtobi am 20. Mai. 2025 editiert.] [Diese Nachricht wurde von AXAtobi am 20. Mai. 2025 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wieselding Mitglied
 
 Beiträge: 367 Registriert: 05.10.2015 ePlan P8 2.9 - 2025
|
erstellt am: 20. Mai. 2025 20:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für AXAtobi
Bei einem Plan mit 5 Seiten mag das egal sein. Bei 10 Seiten kostet das blättern wenig Zeit. Aber bei 20 Seiten hast du ohne Struktur mehr mit blättern zu tun als zu arbeiten. Für mich klingen die Argumente des "sehr erfahrenen Kollegen" nach einem Drucker mit hohem Tintenverbrauch. Arbeitet man mit PDFs und den Lesezeichen auf der rechten Seite (funktioniert nicht bei allen readern) dann sieht man sehr schnell was Struktur wert ist. Ich kann meine Pläne blind erklären und ohne drauf zu gucken sagen in welcher Struktur man 24V, SPS oder Not-Halt findet. Öffne mal das Vorlageprojekt von ePlan und zeige es dem "sehr erfahrenen Kollegen". Wenn du deine Struktur bei allen Projekten durchziehst sind deine Pläne sehr standardisiert und ein hoher Wiedererkennungsfaktor in den Plänen kann nur von Vorteil sein. Punkt 3 war damals als ich angefangen habe das erste was ich eingeführt habe, es hat exakt 1 Projekt gedauert und niemand musste suchen, da sein Plan einem Ort gehört hat, ohne mit anderen Seiten in Berührung zu kommen. Lass dich nicht beirren, nutze Strukturen und nutze alles was nötig ist. Strukturen haben auch den Vorteil Filter zu setzen wenn nicht jeder der den Plan in die Hand bekommt alles wissen muss. Ich arbeite mit 3 verschiedenen Exporten, jeder Benutzer ist glücklich über "seine" Version. Vielleicht kannst du für deinen erfahrenen Kollegen einen Export nach seinen Wünschen erstellen. ------------------ EN81346-2 PK: "Fühlbare Informationsdarstellung" -> Vibrator Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Juke Mitglied
  
 Beiträge: 785 Registriert: 06.08.2013 EPLAN 3.xx bis 2024
|
erstellt am: 21. Mai. 2025 06:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für AXAtobi
Ganz im Gegenteil, die Kunden fordern immer mehr Pläne nach DIN, zumindest die größeren. Wenn du schon ein neues Konzept für eure Firma ausarbeitest, mach keine faulen Kompromisse, das holt dich irgendwann ein. Dann bist du wieder am ändern. Lass gleich noch die Dokumentenstruktur nach DIN EN 61355 einfließen, die wird auch oft und gerne gefordert. Wir hatten das Thema auch vor ein paar Jahren, da musst du durch, und dich durchsetzen. Das Vorlageprojekt von EPLAN würde ich jetzt nicht als Referenz sehen, das ist je nach nach Größe der Anlage schon recht komplex aufgebaut. Mit guten Vorlagen kommen auch die eingefahrenen User zurecht die jede kleine Umstellung als Schikane empfinden. VG Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
AXAtobi Mitglied

 Beiträge: 31 Registriert: 06.07.2022 EPLAN Electric P8 2.9 SP1 Update 15
|
erstellt am: 06. Jun. 2025 11:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich habe jetzt schon einige Kollegen auf den Weltuntergang vorbereitet. Bisher war das Feedback auf generelle Änderungen eher mittelmäßig, aber zumindest haben die meisten meine Beweggründe nachvollziehen können. Mal schauen... Mit der Annäherung der Struktur an die IEC-Norm kommt auch ein bisschen die Anpassung der Betriebsmittelkennzeichen einher. Zunächst setze ich das nur bei "neuen Betriebsmitteln" ein - dann hat niemand Grund zur Beschwerde. Nach und nach werde ich das aber auch an allen anderen Stellen umsetzen. An dieser Stelle die Frage: Wir haben Längenmesssysteme und Winkelmesssysteme. Sind die BMK "-BG.[Achs-Bezeichnung]" und "BE.[Achs-Bezeichnung]" passend? Zum Beispiel "-BG.X", "-BE.V" Dass die Achsen-Zuordnung durch das Betriebsmittelkennzeichen noch erkennbar sein soll, war Bedingung aus der Endmontage. Vorher war es "XMess",... , "VMess", ... Vielleicht hat jemand Erfahrung damit. Die Tabellen, die ich gefunden habe, finde ich nicht unbedingt eindeutig. LG Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
AXAtobi Mitglied

 Beiträge: 31 Registriert: 06.07.2022 EPLAN Electric P8 2.9 SP1 Update 15
|
erstellt am: 06. Okt. 2025 09:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, mir ist etwas aufgefallen an den Formularen von EPLAN (siehe auch angehängtes Bild): Der Querverweis zur Platzierung der Klemme führt immer zum Blatt, nicht zur Seite, wie es dort beschrieben steht. Das gleiche auch bei anderen Formularen. Dadurch kommt es bei uns zu Verwirrungen, auf welcher Seite jetzt genau gesucht werden muss. Vielleicht verstehe ich etwas grundsächliches falsch. Wie kann ich das verstehen und auch den Kollegen erklären? Es scheint ja auch nicht von EPLAN gewollt zu sein, auf Seiten zu verweisen, denn das habe ich nur geschafft, indem ich Berechnungen im Hintergrund anstelle und statt der Platzierung eine Blockeigenschaft ausgebe. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MSP1978 Mitglied Elektrotechniker
 Beiträge: 9 Registriert: 07.06.2022
|
erstellt am: 06. Okt. 2025 21:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für AXAtobi
Hi, Prüfe bitte mal in den Projekteinstellungen unter Querverweise / Kontaktspiegel was dort eingestellt ist. Da kannst Du einiges einstellen im Bezug auf die Querverweise. Gerade unter Allgemein kann man schon einiges beeinflussen. Der Ausschnitt von Deinem Screenshot sagt mir leider nicht viel, da steht ja nur 32.1 (Also Seite 32, Pfad 1) Gruss, Michaedl Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
AXAtobi Mitglied

 Beiträge: 31 Registriert: 06.07.2022 EPLAN Electric P8 2.9 SP1 Update 15
|
erstellt am: 07. Okt. 2025 08:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Was ich damit meinte ist, dass ich im meinem gepostetem Bild bei Klick auf den Verweis eben nicht bei der Gesamtseite (z.B. 32 von 200) lande, sondern eben bei Blatt 32 (was der Gesamtseite 46 entspricht) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ditter Mitglied Elektro-Ing.
  
 Beiträge: 647 Registriert: 28.02.2020 Eplan P8 electric alle Versionen
|
erstellt am: 07. Okt. 2025 12:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für AXAtobi
Ja, und genau so ist es richtig, denn wenn du den Seitennamen vergibst, vergibst du die Seitenzahl bezogen auf die Struktur und nicht die Gesamtseiten. Wenn du das willst, mußt du die Projektstruktur umstellen auf Gesamtnummeriert. Das entspricht aber nicht der Norm 81346. ------------------ https://www.bcs-peine.de Eplan-Schulungen [Diese Nachricht wurde von Ditter am 07. Okt. 2025 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Alex 82 Mitglied Elektrotechniker
 
 Beiträge: 199 Registriert: 04.01.2010 P8- Professional Version: 2025 und alles davor
|
erstellt am: 07. Okt. 2025 13:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für AXAtobi
|
Balage Mitglied Dipl.-Ing. Elektrotechnik
  
 Beiträge: 525 Registriert: 13.03.2008 Win11 Pro, EPLAN 5.70 SP1, EPLAN electric P8 Pro 2.x, 202x EPLAN Engineering Center/Configuration
|
erstellt am: 08. Okt. 2025 09:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für AXAtobi
Hallo Tobi, Zitat: Original erstellt von AXAtobi: Was ich damit meinte ist, dass ich im meinem gepostetem Bild bei Klick auf den Verweis eben nicht bei der Gesamtseite (z.B. 32 von 200) lande, sondern eben bei Blatt 32 (was der Gesamtseite 46 entspricht)
Die Begriffe Blatt und Seite sind leider synonyme und daher oft missverständlich. Die Seiteneigenschaft Seitenname <11000> steht grundsätzlich im Kontext der Sturkturkennzeichen der Seite. Eine andere Seiteneigenschaft Zähler Seitenzahl <25020> steht für "Gesamtseite", wie du nennst. Dieser Wert wird von EPLAN automatisch vergeben, für den Anwender ist er schreibgeschützt. Du kannst diese Eigenschaft in deinen Formularen (zusätzlich) ausgeben, die Sprungfunktion im PDF ist auch damit machbar. Für die Anwendung sind jedoch zwei wichtigen Effekte immer zu beachten.
- der Sprung führt IMMER zu einer Seite, nie zu einem Betriebsmittel, wie bei einem Querverweis
- Durch Auswertungsläufe können ganz schnell neue Seiten hinzukommen oder entfallen, was zu einer Neunummerierung der Werte führt. Die Verweise auf allen früheren PDFs und Ausdrucke sind damit hinfällig. Ein einfaches Tauschen einzelner Blätter kann sehr aufwändig bis unmöglich werden.
Was das Thema Strukturierung angeht, ich kann deine Situation sehr gut nachempfinden. Solange du als einziger das Thema treibst, wirken deine Bemühungen wie Partisan-Aktionen. Der Ausweg ist, wenn du das Mandat bekommst, diese Gespräche zu führen. Aus diesem Grund rate ich dir, nicht in Einzeldiskussionen mit Kollegen zu verfallen, sondern die zuständigen Führungskräfte (vor allem deine, weil die kann dir das Mandat erteilen) ins Boot zu holen und die Pro- und Kontra-Seite mit denen zu erörtern. Jede Führungskraft wird die Tragweite deines Vorschlags auf das eigene Aufgabenfeld bewerten und danach beurteilen, ob der Vorschlag für sie Erleichterung oder Kosteneinsparung bringt. Bereite dich auf das Gespräch vor diesem Hintergrund vor. Ich weiß, das ist einfacher gesagt als getan. Ich kann dich gerne unterstützen, hinterlasse mir einfach ein PM. Schöne Grüße Ferenc ------------------ Until you spread your wings, you'll have no idea how far you can walk. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Entwicklungsingenieur Hardware (m/w/d) | KHS ist ein Tochterunternehmen der Salzgitter AG. Als einer der weltweit führenden Hersteller von Abfüll- und Verpackungsanlagen in den Bereichen Getränke und flüssige Lebensmittel spielen wir in der Weltklasse. Seit über 150 Jahren vertrauen unsere Kunden auf unseren leidenschaftlichen Pioniergeist und unsere erstklassigen Technologien. Doch weltklasse bleiben wir nur, wenn wir immer wieder Mitarbeitende ... | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
AXAtobi Mitglied

 Beiträge: 31 Registriert: 06.07.2022 EPLAN Electric P8 2.9 SP1 Update 15
|
erstellt am: 09. Okt. 2025 15:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für die Antworten. Für mich ist jetzt die Frage was ich aus den Informationen mache, denn mir wird dabei immer klarer, dass das ganze Thema weniger technisch, sondern fast schon philosophisch ist. Einerseits könnte ich also hingehen und die Eigenschaft "Seite" komplett aus dem Normblatt zu verbannen, mich nur an "Blatt" zu orientieren und um ein Schieben bei Änderungen zu verhindern, Strukturen bei bestimmten Blattnummern beginnen zu lassen, sodass ich immer eine Reserve habe (z.B. ab Blatt 100 -Inverter; Blatt 200 -IO-Link, ...). Was ich dann sehe sind Kollegen, die das als Quatsch betiteln, weil ja Seiten fehlen würden (Rück- und Folgeseiten sind aber schon Teil des Normblatts) Andererseits kann ich es wie im Sample-Project von EPLAN machen, wo scheinbar jede Struktur wieder mit Blatt 1 anfängt. Das haben die Kollegen als schwierig empfunden, die immer nach "Seite" gearbeitet haben. Auch in diesem Fall müsste ich wohl auf die Seitennummer verzichten – wobei ich bereits ein Kapitelverzeichnis (= Inhaltsverzeichnis mit einigen Filtern und Berechnungen) erstellt habe, das genau zeigt, wo jede Struktur anfängt. Das kam bisher sehr gut an. @Balage: Mein Abteilungsleiter steht hinter der Idee – er hält die bisherige Struktur der Schaltpläne ebenfalls für unübersichtlich. Ihm ist aber auch bewusst, welche internen Umwälzungen eine Umstellung mit sich bringt. Genau deshalb hat sich bislang keiner meiner Vorgänger an das Thema herangetraut. Mit meinen Konzepten und den Beispielen konnte ich ihn allerdings überzeugen. Die Kollegen zu überzeugen wird vermutlich der schwierigste Teil. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |