Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  EPLAN Electric P8
  Umstellung auf strukturierte Blattnummerierung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für EPLAN
  
Netzinfrastruktur im Fokus: Energiewende umsetzen und jetzt industrialisieren , eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Umstellung auf strukturierte Blattnummerierung (401 / mal gelesen)
AXAtobi
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von AXAtobi an!   Senden Sie eine Private Message an AXAtobi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für AXAtobi

Beiträge: 26
Registriert: 06.07.2022

EPLAN Electric P8 2.9 SP1 Update 15

erstellt am: 20. Mai. 2025 15:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen,

ich habe in unseren Schaltplänen eine Umstellung vorgenommen, die zunehmend notwendig wurde: Früher waren die Pläne rein numerisch gegliedert (Seite 1, 2, 3 …), aber mit wachsender Projektkomplexität und dem Einsatz moderner EPLAN-Funktionen (automatische Auswertungen, Inhaltsverzeichnisse, usw.) reichte das nicht mehr aus. Deshalb habe ich begonnen, die Seiten in „Kapitel“ zu unterteilen. So habe ich den Stromlaufplan in eine sinnvolle Reihenfolge gebracht und die Auswertungen nach Dokumentenart und Auswertungstyp sortiert.
Die Struktur sieht dann folgendermaßen aus:
1) Titel-/Deckblatt + Technische Ausführungsvorschriften (neu) + Revisionsbeschreibung (neu)
2) Strukturkennzeichenübersicht (neu)
3) Stromlaufplan (bewusst noch nicht auf Anlage und Ort unterteilt, weil sonst die Hölle für mich losbricht)
4) Klemmenanschlussplan
5) Artikelstückliste
6) IP-Adressenübersicht und Profibus-Verkabelungsübersicht (neu)
7) Leitungsübersicht (neu)

Aus Sicht der Kunden war das bisher positiv: Sie haben sich früher beschwert, dass sie im Plan nichts wiederfinden, heute sind die Rückmeldungen deutlich besser. Die klare Gliederung hilft bei der Orientierung, insbesondere bei Wartung und Fehlersuche. Ich stütze mich dabei bewusst auf die Prinzipien der IEC 81346, die ja genau solche Strukturierungen nach Ort, Funktion und Produkt empfiehlt – und die aus meiner Sicht ein sinnvoller Weg ist, auch im Kontext der Maschinenrichtlinie.

Nun äußert ein erfahrener Kollege starke Kritik: Er meint, er käme mit der neuen Struktur nicht zurecht, und wir sollten wieder alles „zurückbauen“, also nur Seiten durchnummerieren. Außerdem schlägt er vor, den Namen des Strukturkennzeichens anstelle der Blattnummer auf das Normblatt zu schreiben, weil das für ihn einfacher sei. In meiner Einschätzung wäre das nicht nur technisch ungenau, sondern auch gefährlich: Querverweise, Navigationsfunktionen, automatische Auswertungen in EPLAN – alles basiert auf der korrekten Blattnummerierung. Zudem wäre ein Rückbau mit enormem Aufwand und Verlust von Wochen an Arbeit verbunden.

Ein weiteres Argument meines Kollegen ist, dass „die Kunden immer dümmer werden“ und „keiner mehr Pläne lesen kann“. Ich halte das für die falsche Herangehensweise. Schaltpläne sind Fachdokumente – sie gehören in die Hände von qualifiziertem Personal, nicht von Laien. Und gerade weniger geschultes Personal profitiert doch von klar strukturierten, normorientierten Plänen – nicht von seitenweise durchlaufender Zahlen ohne Funktionsbezug. Als Hersteller haben wir die Verantwortung, technisch saubere und nachvollziehbare Dokumentation bereitzustellen. Die Maschinenrichtlinie fordert genau das – auch wenn sie nicht explizit die IEC 81346 vorschreibt, unterstützt sie deren Umsetzung inhaltlich sehr deutlich.

Wie seht ihr das? Nutzt ihr die Kapitel-/Blatt-Struktur in euren Projekten? Welche Erfahrungen habt ihr mit Kunden oder Kollegen gemacht, die lieber an alten Gewohnheiten festhalten?

Zur Verdeutlichung ein Beispiel auf dem Normblatt:
Blatt: 67
Seite: 71/162

Ich freue mich auf fachlichen Austausch und Meinungen – gerne auch kritisch, denn ich versuche so sehr, es allen recht zu machen - ohne, dass ich mir selbst und meinem Kollegen einen Haufen Arbeit auflaste. Ich habe den Eindruck, dass ich der einzige in diesem Betrieb bin, der das so sieht

[Diese Nachricht wurde von AXAtobi am 20. Mai. 2025 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von AXAtobi am 20. Mai. 2025 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Wieselding
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Wieselding an!   Senden Sie eine Private Message an Wieselding  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Wieselding

Beiträge: 357
Registriert: 05.10.2015

ePlan P8 2.9 - 2025

erstellt am: 20. Mai. 2025 20:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für AXAtobi 10 Unities + Antwort hilfreich

Bei einem Plan mit 5 Seiten mag das egal sein. Bei 10 Seiten kostet das blättern wenig Zeit. Aber bei 20 Seiten hast du ohne Struktur mehr mit blättern zu tun als zu arbeiten.

Für mich klingen die Argumente des "sehr erfahrenen Kollegen" nach einem Drucker mit hohem Tintenverbrauch. Arbeitet man mit PDFs und den Lesezeichen auf der rechten Seite (funktioniert nicht bei allen readern) dann sieht man sehr schnell was Struktur wert ist. Ich kann meine Pläne blind erklären und ohne drauf zu gucken sagen in welcher Struktur man 24V, SPS oder Not-Halt findet.
Öffne mal das Vorlageprojekt von ePlan und zeige es dem "sehr erfahrenen Kollegen". Wenn du deine Struktur bei allen Projekten durchziehst sind deine Pläne sehr standardisiert und ein hoher Wiedererkennungsfaktor in den Plänen kann nur von Vorteil sein. Punkt 3 war damals als ich angefangen habe das erste was ich eingeführt habe, es hat exakt 1 Projekt gedauert und niemand musste suchen, da sein Plan einem Ort gehört hat, ohne mit anderen Seiten in Berührung zu kommen. Lass dich nicht beirren, nutze Strukturen und nutze alles was nötig ist. Strukturen haben auch den Vorteil Filter zu setzen wenn nicht jeder der den Plan in die Hand bekommt alles wissen muss.
Ich arbeite mit 3 verschiedenen Exporten, jeder Benutzer ist glücklich über "seine" Version. Vielleicht kannst du für deinen erfahrenen Kollegen einen Export nach seinen Wünschen erstellen.

------------------
EN81346-2 PK: "Fühlbare Informationsdarstellung" -> Vibrator

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Juke
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Juke an!   Senden Sie eine Private Message an Juke  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Juke

Beiträge: 771
Registriert: 06.08.2013

EPLAN
3.xx bis 2024

erstellt am: 21. Mai. 2025 06:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für AXAtobi 10 Unities + Antwort hilfreich

Ganz im Gegenteil, die Kunden fordern immer mehr Pläne nach DIN, zumindest die größeren.

Wenn du schon ein neues Konzept für eure Firma ausarbeitest, mach keine faulen Kompromisse, das holt dich irgendwann ein. Dann bist du wieder am ändern.
Lass gleich noch die Dokumentenstruktur nach DIN EN 61355 einfließen, die wird auch oft und gerne gefordert.

Wir hatten das Thema auch vor ein paar Jahren, da musst du durch, und dich durchsetzen.
Das Vorlageprojekt von EPLAN würde ich jetzt nicht als Referenz sehen, das ist je nach nach Größe der Anlage schon recht komplex aufgebaut.

Mit guten Vorlagen kommen auch die eingefahrenen User zurecht die jede kleine Umstellung als Schikane empfinden. 

VG

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP



Dipl.-Ing./M./BA/Techniker Elektro-Konstrukteur (m/w/d)

Die Hinterkopf GmbH ist ein inhabergeführtes, mittelständisches Unternehmen in zweiter Generation mit Sitz in Eislingen/Fils bei Göppingen (BaWü), das 1962 gegründet wurde. Das Familienunternehmen hat es bei der Entwicklung und Herstellung von großen Maschinen und Produktionslinien zur Herstellung und Dekoration zylindrischer Hohlkörper zur Weltmarkt- und Technologieführerschaft geschafft....

Anzeige ansehenFeste Anstellung
AXAtobi
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von AXAtobi an!   Senden Sie eine Private Message an AXAtobi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für AXAtobi

Beiträge: 26
Registriert: 06.07.2022

EPLAN Electric P8 2.9 SP1 Update 15

erstellt am: 06. Jun. 2025 11:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ich habe jetzt schon einige Kollegen auf den Weltuntergang vorbereitet. Bisher war das Feedback auf generelle Änderungen eher mittelmäßig, aber zumindest haben die meisten meine Beweggründe nachvollziehen können. Mal schauen...

Mit der Annäherung der Struktur an die IEC-Norm kommt auch ein bisschen die Anpassung der Betriebsmittelkennzeichen einher. Zunächst setze ich das nur bei "neuen Betriebsmitteln" ein - dann hat niemand Grund zur Beschwerde. Nach und nach werde ich das aber auch an allen anderen Stellen umsetzen.

An dieser Stelle die Frage: Wir haben Längenmesssysteme und Winkelmesssysteme. Sind die BMK "-BG.[Achs-Bezeichnung]" und "BE.[Achs-Bezeichnung]" passend? Zum Beispiel "-BG.X", "-BE.V"
Dass die Achsen-Zuordnung durch das Betriebsmittelkennzeichen noch erkennbar sein soll, war Bedingung aus der Endmontage. Vorher war es "XMess",... , "VMess", ...

Vielleicht hat jemand Erfahrung damit. Die Tabellen, die ich gefunden habe, finde ich nicht unbedingt eindeutig.

LG

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz