| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für EPLAN |
| |
 | Engineering-Vorlagen & Services: Wenn Datendurchgängigkeit den Unterschied macht, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Schutzbeschaltung (523 / mal gelesen)
|
RonGoho Mitglied Technischer Systemplaner, Niederspannungsschaltanlagen
 
 Beiträge: 354 Registriert: 15.09.2009 Adobe Reader X MS Office AutoCAD EPLAN 5.70-2.9 Plattform-2025
|
erstellt am: 15. Mai. 2025 16:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen , um nicht die Fehlermeldung "zu viele Verbindungen an einem Anschluss" zu generieren möchte unsere EPLAN Administration die Schutzbeschaltung an Schützen so darstellen wie in dem von mir hochgeladenen Bild. Die Diode ist neben dem Schütz gezeichnet, die Anschlüsse hängen in der Luft. Meiner Meinung ist diese Art der Darstellung nicht normgerecht, weil ein Schaltplan eine Funktion eindeutig wiedergeben sollte. Wenn diese Diode nicht angeschlossen wird so wie dargestellt, dann ist die Funktion nicht gegeben . Mir ist klar dass es bessere Möglichkeiten gibt um für Schutzbeschaltungen keine Fehlermeldungen zu generieren.Wie seht Ihr das? Ist diese Darstellung normgerecht? Danke für Antworten. ------------------ Ich Liebe es wenn ein Plan funktioniert! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Werner T. Mitglied Hardwarekonstruktion
 
 Beiträge: 462 Registriert: 11.12.2019 Eplan P8 2.x...2025 Pro Panel
|
erstellt am: 15. Mai. 2025 17:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für RonGoho
Servus, was wäre daran schlimm, am Anschluss "A2" die mögliche Zahl der Ziele auf "3" zu setzen? Was noch evtl. ginge: Die Schutzbeschaltung gar nicht zeichnen, dafür in den Projekteinstellungen bei "Kontaktspiegel im Schaltplanpfad" den Haken bei "Als Symbolspiegel darstellen" zu setzen - dann wird die Schutzbeschaltung im Kontaktspiegel dargestellt. Aber gerne selber testen... Übrigens: Die gezeichnete Diode macht erstens bei 230Vac keinen Sinn und wäre bei DC falsch herum  Gruß Werner Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ralfm Moderator Elektrozeichner
       

 Beiträge: 5662 Registriert: 21.08.2003 WSCAD 4.0 bis 5.5, verschiedene Suiten und nun Rocket. EPLAN 5.30 bis 5.70, EPLAN Electric P8 ab 1.7 bis 2.9 + Fluid
|
erstellt am: 15. Mai. 2025 21:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für RonGoho
Zitat: Original erstellt von Werner T.: ...Übrigens: Die gezeichnete Diode macht erstens bei 230Vac keinen Sinn und wäre bei DC falsch herum...
...Vielleicht deswegen nicht angeschlossen. ------------------ Grüße Ralf -------------- Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
django Moderator Elektrokonstrukteur
       

 Beiträge: 3069 Registriert: 12.02.2002 EPLAN 3.33 EPLAN 5.xx P8 1.9.6 P8 1.9.10 P8 1.9.11 P8 2.0.9 - 2.8 alle Prof.
|
erstellt am: 17. Mai. 2025 07:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für RonGoho
Mach die Schutzbeschaltung hin und verbinde die Anschlüße per Linie. Somit hast du keine Fehlermeldung und es sieht richtig aus. Das mit dem Kontaktspiegel macht nur dann Sinn, wenn die Beschaltung in der Art.-Nr bereits enthalten ist. Wenn extra Bauteil (mit Art.-Nr.) dann auch als Symbol zeichnen und Art.-Nr. hinterlegen. Dann paßt Stückliste usw. auch. Da diese größtenteils immer aufs Bauteil gesteckt bzw. mit Leitungen direkt angeschlossen wird, brauch man sich auch keine Gedanken wegen Verdrahtung machen wenn man eine Linie zeichnet. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RonGoho Mitglied Technischer Systemplaner, Niederspannungsschaltanlagen
 
 Beiträge: 354 Registriert: 15.09.2009 Adobe Reader X MS Office AutoCAD EPLAN 5.70-2.9 Plattform-2025
|
erstellt am: 19. Mai. 2025 14:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zunächst noch einmal Danke für die Antworten.Und ja ,die Schutzbeschaltung in dem Bild passt technisch nicht zu der Schützspule.Sie wurde von mir wahllos als Beispiel für den Screenshoot neben der Spule platziert. Mir ging es primär um das nicht angeschlossene Bauteil im Schaltplan. Am besten finde ich die Lösung von Werner. Der Haken bei "Kontaktspiegel im Schaltplanpfad"war mir neu und passt am besten für unsere Zwecke.Ich habe diese Lösung an unsere Stammdatenadministration weitergegeben. ------------------ Ich Liebe es wenn ein Plan funktioniert! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Dipl.-Ing./M./BA/Techniker Elektro-Konstrukteur (m/w/d) | Die Hinterkopf GmbH ist ein inhabergeführtes, mittelständisches Unternehmen in zweiter Generation mit Sitz in Eislingen/Fils bei Göppingen (BaWü), das 1962 gegründet wurde. Das Familienunternehmen hat es bei der Entwicklung und Herstellung von großen Maschinen und Produktionslinien zur Herstellung und Dekoration zylindrischer Hohlkörper zur Weltmarkt- und Technologieführerschaft geschafft.... | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
SebastianNO Mitglied Elektroniker
 
 Beiträge: 145 Registriert: 30.04.2015 Eplan P8 2.9 SPS1
|
erstellt am: 04. Jun. 2025 08:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für RonGoho
Auch eine Möglichkeit, die Schutzbeschaltung als Grafik platzieren. Es werden weiterhin Potentiale an die Grafik geleitet, auch Potentialfarben, zum Beispiel "blau" für Minus wird an die Grafik getragen. Abzweigestücke können weiterhin verwendet werden. Der Artikel "Schütz" kann den Artikel "Schutzbeschaltung" als Zubehör tragen, im Zubehör kann die Grafik in der Funktionsschablone enthalten sein. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |