| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für EPLAN |
| | |
 | Webcast Eplan Cable proD, ein Seminar am 05.11.2025
|
|
Autor
|
Thema: Potenzialweiterleitung an Teilklemmen (892 mal gelesen)
|
Pippsen14 Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 14.03.2023
|
erstellt am: 28. Jul. 2023 15:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, gibt es eine Möglichkeit das definierte Potenzial durch eine Teilklemme zu leiten? Ich habe eine 13 polige Verteilerklemme von Phoenix Contact zusammengestellt, mich an die Angaben aus der EPlan Hilfe gehalten aber leider wir mir eben das Potenzial nicht in der eingestellten Form angezeigt. Im Anhang habe ich einen Screenshoot angehangen. Vielen Dank für eure Hilfe! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cae-group.de Moderator Dipl.-Ing. Elektrotechnik
  
 Beiträge: 758 Registriert: 16.06.2006 EPLAN P8 Reloaded
|
erstellt am: 28. Jul. 2023 16:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Pippsen14
|
Pippsen14 Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 14.03.2023
|
erstellt am: 28. Jul. 2023 16:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
cae-group.de Moderator Dipl.-Ing. Elektrotechnik
  
 Beiträge: 758 Registriert: 16.06.2006 EPLAN P8 Reloaded
|
erstellt am: 28. Jul. 2023 16:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Pippsen14
|
Pippsen14 Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 14.03.2023
|
erstellt am: 28. Jul. 2023 17:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Es ist ein Potenzialdefinitionspunkt. Ich habe noch 3 Screenshots mehr gemacht. EPlan Hilfe sagt folgendes über die Potenzialweiterleitung: "Damit auch das Potenzial an alle Anschlüsse gleichermaßen übertragen wird, muss in der Anschlusslogik der Klemme die Eigenschaft Potenzial weiterleiten nach für den ersten und letzten Anschluss gefüllt sein. Hier tragen Sie am ersten Anschluss den Wert des letzten Anschlusses und am letzten Anschluss den Wert des ersten Anschlusses ein." Hier habe ich am ersten Anschluss 13 eingetragen und am letzten 1. Beste Grüße
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cae-group.de Moderator Dipl.-Ing. Elektrotechnik
  
 Beiträge: 758 Registriert: 16.06.2006 EPLAN P8 Reloaded
|
erstellt am: 28. Jul. 2023 17:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Pippsen14
Das wäre dann nächste Möglichkeit: Auf dem Reiter Symbol/Funktionsdaten ist unten rechts eine Schaltfläche Anschlusslogik: Dort kannst Du die interne Verschaltung der einzelnen Klemme einstellen: In Spalte 1 (enstspricht Anschluss 1) trägst Du in der Zeile Potential weiterleiten nach 2,3 ein, damit wird das Potential von Anschluss 1 an Anscluss 2 und 3 weitergeleitet. Damit ist es nun eine "Diode" geworden, weil nun nur von 1 mit 2 und 3 verbunden ist. In Spalte 2 (enstspricht Anschluss 2) trägst Du in der Zeile Potential weiterleiten nach 1,3 ein, in Spalte 3 (enstspricht Anschluss 3) trägst Du in der Zeile Potential weiterleiten nach 1,3 ein.
Damit hast Du alle Anschlüsse der einzelnen Klemme intern verbunden. Das ist bei allen Klemmen auszuführen. LG, Ralph Wagner ------------------ www.cae-group.de - EPLAN Schulungen - EPLAN Consulting

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| | Ingenieurin Elektrotechnik - Sekundärtechnik (a*) | Die Hamburger Energienetze GmbH ist ein privatwirtschaftlich organisierter Energie-Verteilungsnetzbetreiber im Eigentum der Freien und Hansestadt Hamburg. Aufgrund der Fusion von Stromnetz Hamburg und Gasnetz Hamburg im September 2024 ist die Hamburger Energienetze GmbH Hamburgs größtes Energie-Verteilungsnetzbetreibungs-Unternehmen.
- Erstellung des Anlagenengineerings für Schutz- ...
| | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
Pippsen14 Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 14.03.2023
|
erstellt am: 28. Jul. 2023 18:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|