Auch ich bin den einschlägigen Normen "groß" geworden, denn ich habe ca. 40 Jahre für viele EVUs gearbeitet. Schon in meinem ersten Job 1976 habe ich die damals aktuellen Normen kennen gelernt.
Aber: Die reine Lehre einerseits und die Praxis amdererseits.
Ich kenne kein EVU, und ich kenne viele, das so penibel auf Dinge wie Strichstärken usw. achtet.
Lass dir von den kritischen Kunden ein Basisprojekt und die Lieferantenvorschrift geben und du wirst vermutlich nichts über Linienstärken finden.
Wenn du es 100%-ig nimmst, dürftest du so gut wie kein Makro und kein Symbol im Original von Eplan verwenden, denn dort sind diese Details höchsten teilweise beachtet worden. Und das dürfte dann im Widerspruch zu den Lieferantenrichtlinien deiner Kunden stehen, denn nach meinen Erfahrungen steht dort, dass nur die original Symbolbibliotheken von Eplan zu verwenden sind.
Und außerdem: Wurde in eurem Unternehmen schon über die Kosten gesprochen, die dadurch verursacht würden? Und was wäre der Nutzen?
Betriebswirtschaftlich ließen sich deine gewünschten Maßnahmen nur schwer darstellen.
Bei mechanischen Zeichnungen - und dazu kann man auch die Aufbauzeichnungen zählen - könnte man die von dir zitierten Normen natürlich gut anwenden.
------------------
<A HREF="https://www.bcs-peine.de
Ihr" TARGET=_blank>www.bcs-peine.de
Ihr</A> unabhaengiger Eplan Praxiscoach
[Diese Nachricht wurde von Ditter am 24. Nov. 2022 editiert.]
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP