| |
| Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für EPLAN |
| |
| Rittal und Eplan auf der „The Smarter E Europe“ 2024: Mit Industry Standards schneller zur All Electric Society, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Adern in Abschirmungen, Aderdefinitionspunkte (818 / mal gelesen)
|
ThMue Ehrenmitglied V.I.P. h.c. M.Sc. Wirtschaftsingeneurswesen, B.Eng. Elektro- und Automatisierungstechnik
Beiträge: 2399 Registriert: 22.10.2013 EPLAN Electric P8 - Professional 2.9/2022 + alle Addons
|
erstellt am: 07. Jul. 2022 10:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
Nehmen wir an ein Kabel hat 4 Adern und eine Abschirmung. Man zeichnet das Kabel über die 4 Adern und dann die Abschirmung über das Kabel und hat eine 5. Ader "SH" für Schirm. Nun wird durch das Platzieren der Abschirmung weitere 4 Aderdefinitionspunkte definiert. Kann mir einer erklären, welcher tiefer Grund hierfür besteht? Einen Grund muss es ja dafür geben. Es macht keinen Sinn im Kabel BU zu schreiben und kurz drunter im Schirm ebenfalls BU. lg Thorsten ------------------ Vorlesungen machen den Verstand träge. Sie zerstören das Potenzial für authentische Kreativität! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nairolf Ehrenmitglied Elektroingenieur
Beiträge: 1995 Registriert: 21.01.2006 EPLAN Electric P8 2024.0.3 Update 1 (Build 21460) EPLAN Pro Panel Professional Addon EPLAN Fluid Addon
|
erstellt am: 07. Jul. 2022 10:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für ThMue
Die zusätzlichen VDPs entstehen, da eine Abschirmung auch Hauptfunktion sein kann, und sich daher wie eine Kabel-Def-Linie verhält: Schnittpunkte von ACL-Linien erstellen einen VDP Man kann: a) die Schirm-VDPs leer lassen (wenn keine abweichende Info zu den Adern vorliegt, ist in der Regel auch kein Problem vorhanden b) die Schirm-VDPs löschen (manuell) Ein Unterdrücken der VDP-Entstehung ist mir nicht bekannt VG nairolf ------------------ Der Fuchs ist schlau und stellt sich dumm. Bei vielen ist es andersrum ------------------------------------------ Da lernt man mühevoll laufen und sprechen, und nun soll ich stillsitzen und die Klappe halten ! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
EPLAN kurz erklärt Mitglied Elektrokonstrukteur
Beiträge: 458 Registriert: 23.07.2020 EPLAN 5.70 ePlan electric P8 2.7 ePlan electric P8 2.9 EPLAN Electric P8 2022
|
erstellt am: 07. Jul. 2022 10:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für ThMue
|
ThMue Ehrenmitglied V.I.P. h.c. M.Sc. Wirtschaftsingeneurswesen, B.Eng. Elektro- und Automatisierungstechnik
Beiträge: 2399 Registriert: 22.10.2013 EPLAN Electric P8 - Professional 2.9/2022 + alle Addons
|
erstellt am: 07. Jul. 2022 12:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
die zwei antworten bestätigen uns in der Vermutung scheinbar, wenn es sonst keine anderen Anregungen gibt :P ------------------ Vorlesungen machen den Verstand träge. Sie zerstören das Potenzial für authentische Kreativität! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RonGoho Mitglied Technischer Systemplaner, Niederspannungsschaltanlagen
Beiträge: 344 Registriert: 15.09.2009 Adobe Reader X MS Office 2010 CoCreate Drafting 2008 AutoCAD LT2009/LT2014 EPLAN 5.70-2.9 Plattform 2022
|
erstellt am: 13. Jul. 2022 10:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für ThMue
Wenn ich die Verbindungsdefinitionspunkte der Abschirmung nicht lösche, dann generiert EPLAN eine Fehlermeldung. (Widerspruch zwischen mehreren Vebindungsdefinitionpunkten auf einer Vebindung) . Somit sollte man die VDP manuell löschen. ------------------ Ich Liebe es wenn ein Plan funktioniert! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nairolf Ehrenmitglied Elektroingenieur
Beiträge: 1995 Registriert: 21.01.2006 EPLAN Electric P8 2024.0.3 Update 1 (Build 21460) EPLAN Pro Panel Professional Addon EPLAN Fluid Addon
|
erstellt am: 13. Jul. 2022 12:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für ThMue
Kann ich nicht bestätigen (welche Version ?) Wenn es keine Abweichungen in Farbe / Definition / Durchmesser usw. gibt kommt auch kein Konflikt zu Stande. Alle Prüfläufe aktiv, aber die Meldung 005018 kommt nicht bei mir. VG nairolf ------------------ Der Fuchs ist schlau und stellt sich dumm. Bei vielen ist es andersrum ------------------------------------------ Da lernt man mühevoll laufen und sprechen, und nun soll ich stillsitzen und die Klappe halten ! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
EPLAN kurz erklärt Mitglied Elektrokonstrukteur
Beiträge: 458 Registriert: 23.07.2020 EPLAN 5.70 ePlan electric P8 2.7 ePlan electric P8 2.9 EPLAN Electric P8 2022
|
erstellt am: 13. Jul. 2022 12:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für ThMue
|
KSV-Michael Mitglied
Beiträge: 188 Registriert: 05.07.2011 P8 2.9 SP1 Prof. Update 11 (ProPanel AddOn, Wiring)
|
erstellt am: 13. Jul. 2022 13:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für ThMue
Zitat: Original erstellt von EPLAN kurz erklärt: Ich habe schon öfter gesehen das Leute ein Kabel mit einer Abschirmung kopiert haben (oder eine ganze Seite wo eine selbiges drauf war.) Beim Einfügen wurde dann das Kabel BMK nummeriert(automatisch), das der Abschirmung allerdings nicht. Dann behält die Abschirmung das BMK vom Original und das erzeugt die Meldung.
Das kann ich bestätigen. Ist mir unbegreiflich, dass EPLAN es bis heute nicht geschafft hat, dass die BMK der Schirmung und der Kabeldef. sich nicht gleich ändern. Liegt aber vermutlich daran, dass der Schirm die Nebenfunktion ist und beim kopieren das alte Kabel erhalten bleibt. Jedenfalls habe ich genau aus diesem Grund schon bei der 2.0 angefangen nur einen Schirm oder nur eine Kabeldef. zu verwenden Machte einfach weniger Probleme und weniger Handarbeit. Ist vielleicht anders, wenn man die Konstellation (Schirm plus Linie) als Symbolmakro abspeichert.
[Diese Nachricht wurde von KSV-Michael am 13. Jul. 2022 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |