"Testpaket" am besten bei EPLAN anfragen (wie px schon anmerkte).
Daneben gibt es (neben den optischen UI Unterschieden) ein paar Dinge, die sich nicht auf den ersten Blick erschließen (obwohl beide Produkte das gleiche Ziel haben: 2D Schaltplaninhalte erzeugen).
eBUILD:
+ kein Makroprojekt für das Verwenden des Project Builders
+ EPLAN-versionsunabhängiger:
~ gleiche eBUILD Bibliothek in verschiedenen EPLAN-Versionen zum Erzeugen verwendbar
~ Makros aus verschiedenen Makroprojekten / verschiedenen EPLAN-Versionen im Designer hinzufügbar
+ Bibliothek kann mit Designer weiterentwickelt werden, ohne den Project Build zu "behindern" bzw. zu blocken
+ Versionieren / publishen von Bibliotheken
+ Bibliotheksbeschreibungen erstellbar (Format Markdown)
+ Multi-Select im Designer
+ blockweises Verschieben von Konfigurationsvariablen im Designer
+ Script-Typcials (nach Generierung Plattformscripte ausführen um alles Mögliche noch zu automatisieren)
VG
nairolf
------------------
Der Fuchs ist schlau und stellt sich dumm.
Bei vielen ist es andersrum 
------------------------------------------
Da lernt man mühevoll laufen und sprechen,
und nun soll ich stillsitzen und die Klappe halten !
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP