| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für EPLAN |
| |
 | Rittal und Eplan auf der „The Smarter E Europe“ 2024: Mit Industry Standards schneller zur All Electric Society, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: (Um)frage: Handhabung von Projekten > 10000 Seiten (1847 / mal gelesen)
|
LukeTheMast3r Mitglied Electrical Design Engineer
 
 Beiträge: 164 Registriert: 07.02.2017 Ruplan 4.6 bis Ruplan 2020 EPLAN Electric P8 & Fluid 2.9 mit ProPanel Win10 Intel I5-6600 /16GBRam/3x27"
|
erstellt am: 22. Sep. 2021 13:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, diese Frage(n) richtet sich hauptsächlich an EPLANer und EPLANERinnen, die mit Projekten arbeiten, die eine Größe ab 10000 Seiten haben bzw. überschreiten. Grundinfo: Wir haben unser erstes Kundenprojekt fertiggestellt und haben jetzt ca. ~2000 gezeichnete Seiten + ~7000 Auswerteseiten. Somit ca. ~9000 Seiten. (Und 20 Bauräume) Im Grunde ist das jetzt noch eine "eher" kleine Maschine. Ich schätze, für eine "große" werden es doppelt so viele gezeichneten Schaltplanseiten -> ~4000 und dementsprechend mehr Auswerteseiten. Wir wollen versuchen Auswerteseiten zu reduzieren aber viel wird da vermutlich nicht gehen. Bei so vielen Seiten wird Eplan dann (bei uns) doch sehr träge und langsam. Es arbeiten dann meist so zwischen 1-6 Personen am gleichen Projekt. Wir haben mal ein Auswertungsprojekt getestet, aber bis jetzt keine Möglichkeit gefunden aus Hauptprojekt + Auswerteprojekt wieder ein PDF in richtiger Reihenfolge zu erzeugen. (Nacheinander geht) Somit nur bedingt brauchbar. Wir haben Bearbeitungsbereiche (Teilprojekt) definiert. Diese machen das Arbeiten etwas flüssiger. Nun zu den Fragen: Wie handhabt Ihr im Allgemeinen solche Projekte. - Personenanzahl - Lokale/Netzwerk Projekte - Verhältnis gezeichnete Seiten zu Auswerteseiten - Auswerteprojekte - Bearbeitungsbereiche - usw. Habt Ihr Performanceeinbußen oder Performanceprobleme bei solch großen Projekten? Gruß Lukas [Diese Nachricht wurde von LukeTheMast3r am 22. Sep. 2021 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThMue Ehrenmitglied V.I.P. h.c. M.Sc. Wirtschaftsingeneurswesen, B.Eng. Elektro- und Automatisierungstechnik
     
 Beiträge: 2411 Registriert: 22.10.2013 EPLAN Electric P8 - Professional 2.9/2022/2024/2025 + alle Addons
|
erstellt am: 22. Sep. 2021 16:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für LukeTheMast3r
also meine größte dokumentation war bei rund 7000 seiten - also ganz 10.000 war es jetzt nicht! generell die frage - brauch ma man das? kann man die dokumentation nicht unterteilen in einzelne anlagenteile? natürlich hat man dann auch 1 oder 5 dokumentationen mit diesen in summe 2000 stromlaufplanseiten aber dann vielleicht übersichtlicher. die auswertungen - brauch man die? generell braucht man einige auswerrtungen wie klemmenaufreihpläne eher nur für die produktion der anlage, aber für die enddokumentation kann man diese weglassen (meine meinung). Also zielgerichtet alles einsetzen - dann hat man vielleicht nur noch 4000 seiten in eurem fall mit inhaltsverzeichnis, Deckblatt, stückliste usw. arbeitet ihr schon ordenltich "funktionsbezogen" nach IEC 81346? mit auch IEC 61355 dokumentenart usw? alles andere ist quark mit soße! am besten noch gesamtnummerierung und Seitenzählernummer im BMK :-) - Personenanzahl -> maximal 2 ... allerdings PRO "Anlagenteil" ich hoffe die könnt ihr euch sinnvoll einteilen :P - Lokale/Netzwerk Projekte -> IMMER netzwerkprojekte sonst is das mit mehreren Leuten quasi unbrauchbar! - Verhältnis gezeichnete Seiten zu Auswerteseiten -> da solltet ihr euch erstmal im klaren sein was ihr wirklich wollt und braucht! - Auswerteprojekte -> ??? Wir ham nen Basisprojekt da is alles drin und dann werten wir für die Produktion aus und die enddokumetntation fliegen dinge raus die ausschließlich für die Produktion relevant sind - Bearbeitungsbereiche -> is das was ich gemeint habe mit den Anlagenteilen?
------------------ Vorlesungen machen den Verstand träge. Sie zerstören das Potenzial für authentische Kreativität! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hazardous Mitglied Elektrotechniker
 
 Beiträge: 292 Registriert: 22.03.2008 EPLAN P8 V2.7.3 HF3(Expertenmenü)
|
erstellt am: 22. Sep. 2021 19:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für LukeTheMast3r
Wir haben dieselben Anforderungen: +) >10.000Seiten (auch ohne Auswertungen) +) Multiuserbetrieb 1-5 User parallel, sogar von anderen Standorten aus Gelöst haben wir das mit: 1.) Eplan auf einem eigenen Remote-Desktop Server installiert (in MS Azure). Alle Projektdaten, Stammdaten, Datenbanken sind ebenfalls auf diesem Server gespeichert. 2.) Alle User verbinden sich per Remote-Desktop-Connection mit diesem Server und arbeiten in dieser Remote-Session. Da nur das Bild übertragen wird gibts keine Performanceprobleme aufgrund von Netzwerktraffic. 3.) Der Server ist von allen Standorten aus erreichbar und für jeden innerhalb Europas gleich performant. 4.) Die Verwendung von "Subprojects" also den von dir genannten Teilprojekten/Bearbeitungsbereichen. 4a) Es gibt von Eplan ein offizielles Dokument für die Multiuserbearbeitung. Musst mal suchen.... Da steht deren Empfehlung inklusive geschätzter maximaler Seitenzahlen. Titel: "EPLAN-Plattform Multiuser- Anwendungsempfehlung Version 2.9" 5.) Das Auslagern der Auswertungen Weitere kleinere Anregungen: 6.) Alle Navigatoren geschlossen halten und nur bei Bedarf öffnen 7.) Das Vorschaufenster ausschalten 8.) Die Verbindungen nur manuell aktualisieren, die Einstellung bei den Benutzereinstellungen deaktivieren ------------------ mfg Jürgen [Diese Nachricht wurde von Hazardous am 22. Sep. 2021 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
LukeTheMast3r Mitglied Electrical Design Engineer
 
 Beiträge: 164 Registriert: 07.02.2017 Ruplan 4.6 bis Ruplan 2020 EPLAN Electric P8 & Fluid 2.9 mit ProPanel Win10 Intel I5-6600 /16GBRam/3x27"
|
erstellt am: 23. Sep. 2021 08:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, schonmal vielen Dank für die Antworten Die Themen mit Remote von Hazardous, sind interesannt. Evtl. hier mal ansetzen. Alles weitere: Zitat: Original erstellt von ThMue:
generell die frage - brauch ma man das?
Naja habe ja geschrieben, wir versuchen zu reduzieren. Ist aber schon gar nicht so leicht, da wir im alten ECAD schon 4000 Seiten für solch einen Maschinentyp hatten. Eplan hat noch mehr Funktionen und somit wird die Doku aufgebläht. Zitat: Original erstellt von ThMue:
kann man die Dokumentation nicht unterteilen in einzelne anlagenteile? natürlich hat man dann auch 1 oder 5 Dokumentationen mit diesen in summe 2000 Stromlaufplanseiten aber dann vielleicht übersichtlicher.
Genau das wollten wir ja mit Eplan erreichen. Ein Gesamtdokument, in dem man überall hin kommt. Unterteilung erfolgt ja im Projekt in die einzelnen Schaltschränke. Zitat: Original erstellt von ThMue:
die Auswertungen - brauch man die? generell braucht man einige Auswerrtungen wie Klemmenaufreihpläne eher nur für die Produktion der Anlage, aber für die Enddokumentation kann man diese weglassen (meine Meinung).
Hier sind wir am diskutieren, was für "Vormontage", "Montage", "Inbetriebnahme" und Kundendoku gebraucht wird. Wollte hier eigentlich wissen wie andere das dann so handhaben. Sprich z.B. nach ende der Fertigung alle "Fertigungsreports" löschen!? Zitat: Original erstellt von ThMue:
arbeitet ihr schon ordenltich "funktionsbezogen" nach IEC 81346? mit auch IEC 61355 dokumentenart usw? alles andere ist quark mit soße! am besten noch gesamtnummerierung und Seitenzählernummer im BMK :-)
Keine Angst, machen wir ;) Und damit gehen wir unseren Kollegen in den anderen Bereichen ziemlich auf den Sack.... :D Zitat: Original erstellt von ThMue:
- Lokale/Netzwerk Projekte -> IMMER netzwerkprojekte sonst is das mit mehreren Leuten quasi unbrauchbar!
Haben wir so. Zitat: Original erstellt von ThMue:
- Auswerteprojekte -> ??? Wir ham nen Basisprojekt da is alles drin und dann werten wir für die Produktion aus und die enddokumetntation fliegen dinge raus die ausschließlich für die Produktion relevant sind
Aus dem (fertigen) Projekt kann man ein Auswerteprojekt erzeugen, wo dann Auswertungen quasi vom Hauptprojekt auslagert. Zitat: Original erstellt von ThMue:
- Bearbeitungsbereiche -> is das was ich gemeint habe mit den Anlagenteilen?
Ich denke da meinen wir das selbe. In einem Projekt kann man ja die verschiedenen Anlagenteile unterteilen und hat somit nicht mehr das ganze Projekt sichtbar. Zitat: Original erstellt von Hazardous:
4a) Es gibt von Eplan ein offizielles Dokument für die Multiuserbearbeitung. Musst mal suchen.... Da steht deren Empfehlung inklusive geschätzter maximaler Seitenzahlen. Titel: "EPLAN-Plattform Multiuser- Anwendungsempfehlung Version 2.9"
Kenne ich :) Zitat: Original erstellt von Hazardous:
Weitere kleinere Anregungen: 6.) Alle Navigatoren geschlossen halten und nur bei Bedarf öffnen 7.) Das Vorschaufenster ausschalten 8.) Die Verbindungen nur manuell aktualisieren, die Einstellung bei den Benutzereinstellungen deaktivieren
Die Themen kenne ich auch soweit. Ist das nicht sau lästig immer die Navigatoren zu schließen und wieder zu öffnen? Gruß Lukas
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rofang Mitglied Elektrokonstrukteur
 
 Beiträge: 112 Registriert: 20.06.2013 EPLAN Electric P8 Professional EPLAN Pro Panel EPLAN Preplanning Vers. 2.5 Expertenmenü
|
erstellt am: 07. Nov. 2021 22:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für LukeTheMast3r
Unser letztes Projekt hat rund 25000 Seiten mit Auswertungen und nein ich übertreibe nicht. Sind etwa 13000 Seiten Stromlaufplan (einpolig, allpolig, Übersichten usw.) Erzeugung und Aktualisierung der Auswertungen dauert etwa 1 1/2-2 Stunden Ist halt Anlagenbau und ja selbstverständlich ist es sauber mit AKZ und OKZ Funktionsbezogen aufgebaut. Teilprojekt zum arbeiten liegen auf dem Server. Das Gesamtprojekt jetzt auch. Performance ist miserabel, da kann ein Sprung einer Abbruchstelle schon mal 45 Sekunden dauern oder das Projekt komplett zerschießen. Aufbauzeichnungen bearbeiten nur alleine im Projekt möglich. Revisionen einarbeiten ist ein Krampf und unsere Planer trinken aktuell sehr viel Kaffee bei den Wartezeiten. EPLAN will, wie immer, nix von Problemen wissen, sagt aber nur die Hardware würde die Seitenanzahl begrenzt. Terminalserver kommt bei uns nicht in Frage und ich hatte in der letzten Firma die Erfahrung gemacht, dass dort die Bearbeitung noch langsamer ist (Citrix). Damalige Aussage der IT war "bessere Hardware für den Server gibt es aktuell nicht". Ob das damals auf die Beschaffung oder die tatsächlichen Möglichkeit bezogen war weiß ich nicht. Über Sinn und Unsinn von Auswertungen kann man wohl trefflich streiten, jedoch macht man es eh nach Kundenvorgaben. Der Kunde will explizit alles in einem Projekt haben. Bin ich auch grundsätzlich Fan von, da ich auch alle Querverweise habe und sauber springen kann. Wir haben es zum zeichnen in Funktionsgruppen unterteilt und diese nachher zusammengeführt. Bei allen Schnittstellengesprächen und Beschreibungen, ist es doch erstaunlich wie viele Fehler man doch noch beim Zusammenführen findet. Beim Thema Terminalserver nicht die Netzwerklizenzen vergessen. Da darf man bei EPLAN wieder ein paar Scheine in den Schlitz einführen. Ohne Navigatoren arbeiten ist halt auch nicht das wofür EPLAN eigentlich steht. Man soll ja immer so schön "Smart" arbeiten und soll dann aber doch alles schließen sobald mehrere Leute in ein Projekt müssen? Leider ist das alles nicht zeitgemäß von EPLAN und ich glaube nicht dass mit 2022 auf einmal alles besser wird. Gruß Rofang
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
django Moderator Elektrokonstrukteur
       

 Beiträge: 3036 Registriert: 12.02.2002 EPLAN 3.33 EPLAN 5.xx P8 1.9.6 P8 1.9.10 P8 1.9.11 P8 2.0.9 - 2.8 alle Prof.
|
erstellt am: 08. Nov. 2021 09:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für LukeTheMast3r
Die Seitenanzahl läßt sich doch "relativ" einfach verkleinern. Welche Auswertung wird wann benötigt ? Stromlaufplan und Klemmenanschlußplan (noch Klemmenplan evtl.) zum Schrankbau. Danach diese löschen braucht eh keiner mehr. Ebenso bei anderen Auswertungen wie z.B. Stücklisten (egal welche). Braucht man nicht wozu auch also löschen und schon hast du ein Projekt das nur noch 2-3000 Tsd Seiten hat. OK für Dokumentation muss alles gedruckt bzw. PDF erstellt werden. Das war es aber auch. So wird es auch bei einem Kunden gemacht. Bei allen Plänen werden diese Auswertungen gelöscht. Braucht keiner mehr wenn die Anlage läuft. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rofang Mitglied Elektrokonstrukteur
 
 Beiträge: 112 Registriert: 20.06.2013 EPLAN Electric P8 Professional EPLAN Pro Panel EPLAN Preplanning Vers. 2.5 Expertenmenü
|
erstellt am: 08. Nov. 2021 11:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für LukeTheMast3r
|
LukeTheMast3r Mitglied Electrical Design Engineer
 
 Beiträge: 164 Registriert: 07.02.2017 Ruplan 4.6 bis Ruplan 2020 EPLAN Electric P8 & Fluid 2.9 mit ProPanel Win10 Intel I5-6600 /16GBRam/3x27"
|
erstellt am: 08. Nov. 2021 11:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Seh ich auch so. Darauf sollten wir evtl. gar nicht weiter eingehen, damit das hier zielführend wird. Fakt ist, man kann unter Umständen das Projekt seitentechnisch verkleinern, manchmal ist es aber auch schlicht und ergreifend nicht möglich. Was mir auch schon aufgefallen ist: Seit 2.6 bis jetzt 2.9 haben sich manche Inhalte der Auswertungen "leicht" verändert. Wenn ich also jetzt alle Auswertungen lösche und in 10 Jahren neu mache, ist die Frage ob dann wieder alles stimmt. Gleiches gilt für Umstieg auf 2022 oder irgendwann mal 2030 .. kein Plan ob da alles wieder gleich rauskommt. Da wir teilweise Anlagen die 40 Jahre alt sind be-Servicen müssen, ist es sehr sinnvoll wenn alles im Projekt drin ist. Dann können die Auswertungen auch nicht funktionieren und man bekommt trotzdem seine Informationen. (Ja evtl. hat man den Stand auch als PDF. Aber auch die verschwinden unter Umständen mal.) Auch Fakt ist, dass Eplan selbst immer wieder sagt: "WIR JA WIR HABEN NOCH NIE PROBLEME MIT GROßEN PROJEKTEN GEHABT, DAS MUSS FUNKTIONIEREN, LIEGT BESTIMMT AN IHRER HARDWARE" Das mag ja zum Teil stimmen, faktisch habe ich eine enorme Performancesteigerung bei mittelgroßen Projekten, wenn die Virenscanner vorgaben tatsächlich umgesetzt sind. Zitat: EPLAN will, wie immer, nix von Problemen wissen, sagt aber nur die Hardware würde die Seitenanzahl begrenzt.
@Rofang: Hat Eplan hier genauere Anforderungen an die Hardware angegeben? Ich meine die allgemeinen Systemvoraussetzungen sind ja mehr als oberflächlich und allgemein gehalten. Gruß [Diese Nachricht wurde von LukeTheMast3r am 08. Nov. 2021 editiert.] [Diese Nachricht wurde von LukeTheMast3r am 08. Nov. 2021 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
django Moderator Elektrokonstrukteur
       

 Beiträge: 3036 Registriert: 12.02.2002 EPLAN 3.33 EPLAN 5.xx P8 1.9.6 P8 1.9.10 P8 1.9.11 P8 2.0.9 - 2.8 alle Prof.
|
erstellt am: 08. Nov. 2021 15:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für LukeTheMast3r
Wenn es nur um Performance geht dann mach die Auswertung(en) die du brauchst und danach lösche sie wieder dann bleibt die Performance wie gehabt und nicht schlechter. Zum Schluß wenn Anlage mal fertig dann natürlich wieder alle Auswertungen rein. Danach bei Revisionen musst du mit der schlechteren Performance leben da du ja hier alle Auswertungen ja brauchst auf aktuellem Stand. Solange das Projekt nicht "fertig" ist kannst du das mit einem Auswerteprojekt machen. Musst halt dann eben dieses auch öffnen. Geht halt auch wieder auf die Performance. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rofang Mitglied Elektrokonstrukteur
 
 Beiträge: 112 Registriert: 20.06.2013 EPLAN Electric P8 Professional EPLAN Pro Panel EPLAN Preplanning Vers. 2.5 Expertenmenü
|
erstellt am: 12. Nov. 2021 10:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für LukeTheMast3r
|
Mr. Vyre Mitglied Elektrotechniker,Eplan Konstrukteur
 
 Beiträge: 185 Registriert: 05.07.2021 Danke Vorraus.
|
erstellt am: 12. Nov. 2021 14:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für LukeTheMast3r
|