| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für EPLAN |
| |
 | Live aus Schweden: In die Praxis der Produktion geschaut - Eplan LIVE / 07. Mai 2024, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Paarquerverweise Leuchtdrucktaster (915 / mal gelesen)
|
elektroemu Mitglied Elektroingenieur

 Beiträge: 53 Registriert: 08.07.2021
|
erstellt am: 21. Jul. 2021 08:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen ich habe eine Frage Kann man die Einstellungen für die Paarquerverweise (Youtube Video Eplan Querverweise) für zb. Leuchtdrucktaster in den Artikel übernehmen so dass man nicht immer beim einfügen eines Leuchtdrucktasters die vornehmen muss? Kennt jemand das Problem und kann mir weiterhelfen. Ich arbeite mit Eplan Pro Panel 2.9 SP1 Update 6 Grüsse elektroemu ------------------ Wissen ist macht nicht wissen macht auch nichts. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
eCAT Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 451 Registriert: 02.09.2015 Windows 10 Enterp. EPLAN 2025 EPLAN 2.9 SP1 Update 13 EPLAN 2.7 HF6 EPLAN 5.70.4
|
erstellt am: 21. Jul. 2021 09:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für elektroemu
|
elektroemu Mitglied Elektroingenieur

 Beiträge: 53 Registriert: 08.07.2021
|
erstellt am: 21. Jul. 2021 09:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
ralfm Moderator Elektrozeichner
       

 Beiträge: 5640 Registriert: 21.08.2003 WSCAD 4.0 bis 5.5, verschiedene Suiten und nun Rocket. EPLAN 5.30 bis 5.70, EPLAN Electric P8 ab 1.7 bis 2.9 + Fluid
|
erstellt am: 21. Jul. 2021 10:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für elektroemu
Hallo, meist du das von Eplan Praxistips? Er ist hier im Forum auch vertreten. Die Version mit den Paarquerverweisen würde ich micht mehr nutzen, da das doch recht viel Handarbeit ist. Die Version mit der Anzeige des Kontaktspiegels halte ich am praktikabelsten und wenn man das nicht jedes Mal neu erstellen muss, lohnt sich da eben ein Makro. Einmal den LDT mit den Einstellungen abspeichern und gut, es werden dann alle Hilfskontakte/Leuchtmelder in den Spiegel übernommen. ------------------ Grüße Ralf -------------- Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Dipl.-Ing./M./BA/Techniker Elektro-Konstrukteur (m/w/d) | Die Hinterkopf GmbH ist ein inhabergeführtes, mittelständisches Unternehmen in zweiter Generation mit Sitz in Eislingen/Fils bei Göppingen (BaWü), das 1962 gegründet wurde. Das Familienunternehmen hat es bei der Entwicklung und Herstellung von großen Maschinen und Produktionslinien zur Herstellung und Dekoration zylindrischer Hohlkörper zur Weltmarkt- und Technologieführerschaft geschafft.... | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
elektroemu Mitglied Elektroingenieur

 Beiträge: 53 Registriert: 08.07.2021
|
erstellt am: 21. Jul. 2021 14:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo genau den meine ich ach so super. Stimmt ist mir auch aufgefallen Jetzt stehe ich vor der nächsten Herausforderung Wenn ich ein Leuchttaster(XB4Reihe) einfüge dann kommt das Betätigungselement als Hauptfunktion und dann noch das LED als Nebenfunktion Wie kann ich es machen das ich mit Tab noch automatisch die Öffner und Schliesser einfügen kann und sie auch von zb. 13/14 bis 43 44 mit der Taste Tab umschalten kann. Dazu muss ich ein Makro machen mit verschiedenen Varianten oder ? Möchte eben die Baugruppe Modular aufbauen, dass man einfach durch verschiedene Taster und Lampen erweitern kann. Hoffe meine Frage ist verständlich
------------------ Wissen ist macht nicht wissen macht auch nichts. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |