| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für EPLAN |
| |
 | Automotive Day, eine Veranstaltung am 13.05.2025
|
Autor
|
Thema: Weiterleitung PE Potenzial über Abbruchstelle (2970 / mal gelesen)
|
Enhob Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 12 Registriert: 17.03.2021
|
erstellt am: 17. Mrz. 2021 08:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, habe aktuell ein kleines Problem das mir das PE Potenzial nicht sauber durch die ganzen Abbruchstellen geleitet wird (siehe PE1 Bild). Nehme ich z.B. ein paar Klemmen von den PE Verbindugnen runter funktioniert es soweit. Habe ich das ganze aber normal verbunden wird der PE blau statt eigentlich grün-gelb (siehe PE2. Folgendes wurde überprüft und geändert: - Funktionsdefinition der PE Klemmen überprüft ggf. angepasst - Geräteanschlüsse überprüft ob diese auf PE gestellt sind (siehe PE3) - Ebenenverwaltung Verbindung von rot auf grün gelb geändert Kann mir jemand sagen wo das Problem liegt?
Vielen Dank schon mal im vorraus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
B.Mohr Mitglied ePlan Konstruktion
 
 Beiträge: 171 Registriert: 24.01.2018 ePlan P8 - Prof 2.9 Update 1
|
erstellt am: 17. Mrz. 2021 09:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Enhob
im 3. jpg ist der Fehler PE Brücke zu 0V klemmenleiste kannst diesen zB durch eine Unsichtbare Geräteanschluß (DCP2NG) trennen. alle Anzeigeeigenschaften entweder löschen oder auf unsichtbar setzen. oder dir die Klemme anschauen wo der PE angeschlossen ist und das Signal in der Logik nicht mehr weiterleiten ------------------ Gruß Björn [Diese Nachricht wurde von B.Mohr am 17. Mrz. 2021 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Enhob Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 12 Registriert: 17.03.2021
|
erstellt am: 17. Mrz. 2021 10:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hat geklappt mit der Variante von dem Geräteanschluß, vielen Dank dafür  . Die Variante mit der Klemme aber leider nicht nachdem ich mir die Logik dort angeschaut habe und dort beim Funktionsanschluss den Anschluss 2 (der nach unten geht zum 0V Anschluss) gelöscht habe bzw. dort verscheidene Variante probiert habe.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
B.Mohr Mitglied ePlan Konstruktion
 
 Beiträge: 171 Registriert: 24.01.2018 ePlan P8 - Prof 2.9 Update 1
|
erstellt am: 17. Mrz. 2021 10:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Enhob
|
Enhob Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 12 Registriert: 17.03.2021
|
erstellt am: 18. Mrz. 2021 16:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hab das Problem häufiger das das Potenzial vom PE einfach nicht weitergeleitet wird wenn ich mit einer Kombination aus Abbruchpfeilen und Klemmen arbeite. Wenn ich die Klemmen normal plaziere also vor die Geräte etc. funktioniert es  . Gibt es hier evtl. nicht doch noch eine Grundeinstellung die z.B. sagt Potenzial nicht von plazierten Klemmen abhängig machen sondern nur von der ersten plazierten Klemme? [Diese Nachricht wurde von Enhob am 18. Mrz. 2021 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
B.Mohr Mitglied ePlan Konstruktion
 
 Beiträge: 171 Registriert: 24.01.2018 ePlan P8 - Prof 2.9 Update 1
|
erstellt am: 19. Mrz. 2021 13:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Enhob
|
Enhob Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 12 Registriert: 17.03.2021
|
erstellt am: 22. Mrz. 2021 08:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen, ich zeige dir mal ein weiteres Bsp. was ich genau meine. Alle Klemmen sind gleich und trotzdem werden die Verbindungen sobald sie weitergeleitet werden blau gefärbt. Das kann in diesem Fall ja nichts mit den Makros zu tun haben. Hier weiß ich leider nicht warum das ganze so passiert. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
B.Mohr Mitglied ePlan Konstruktion
 
 Beiträge: 171 Registriert: 24.01.2018 ePlan P8 - Prof 2.9 Update 1
|
erstellt am: 22. Mrz. 2021 09:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Enhob
hab mir gerade das Makro heruntergeladen und getestet und wie erwartet von den Siemens - Netzteilen löse mal das Makro auf... Eigenschaften der Klemme, welche das PE Potenzial hat... im Reiter "Symbol-/Funktionsdaten" Haken bei "Signaltrennend" setzen dann sollte dein farbspiel iO sein ------------------ Gruß Björn [Diese Nachricht wurde von B.Mohr am 22. Mrz. 2021 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
B.Mohr Mitglied ePlan Konstruktion
 
 Beiträge: 171 Registriert: 24.01.2018 ePlan P8 - Prof 2.9 Update 1
|
erstellt am: 22. Mrz. 2021 09:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Enhob
Wobei mir gerade auffällt: warum erdest du DORT das 0V-Potential und nicht am Netzteil?? So hättest du ja soviele Erdverbindungen wie Selektrivitätsmodule - somit sehr unübersichtlich sowie einen riesen Aufwand bei Messungen macht für mich gerade keinen Sinn ich Erde entweder am Netzteil selbst oder an der X-0V, jenachdem wie die Anlage gerade aufgebaut ist in seltenen Fällen (Kundenwunsch) mit Erdtrennklemme ------------------ Gruß Björn Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Enhob Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 12 Registriert: 17.03.2021
|
erstellt am: 22. Mrz. 2021 11:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von B.Mohr: Wobei mir gerade auffällt:warum erdest du DORT das 0V-Potential und nicht am Netzteil?? So hättest du ja soviele Erdverbindungen wie Selektrivitätsmodule - somit sehr unübersichtlich sowie einen riesen Aufwand bei Messungen macht für mich gerade keinen Sinn ich Erde entweder am Netzteil selbst oder an der X-0V, jenachdem wie die Anlage gerade aufgebaut ist in seltenen Fällen (Kundenwunsch) mit Erdtrennklemme
Hab das Netztteil geerdet (siehe Bild). Hab das Makro für TB1 augelöst sowie für FC4 und dort dann Signaltrennend gesetzt was leider keine wirkung hat. Was ich weiterhin nicht verstehe ist warum XD2:A1,E1,AM1 nach der Klemme blau gefärbt sind (siehe Bild gelbe Markierung). Die Klemme CPU1 ist dafür rot (siehe Bild, blaue Markierung.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
B.Mohr Mitglied ePlan Konstruktion
 
 Beiträge: 171 Registriert: 24.01.2018 ePlan P8 - Prof 2.9 Update 1
|
erstellt am: 22. Mrz. 2021 12:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Enhob
Zitat: Original erstellt von Enhob:
Hab das Netztteil geerdet (siehe Bild). Hab das Makro für TB1 augelöst sowie für FC4 und dort dann Signaltrennend gesetzt was leider keine wirkung hat. Was ich weiterhin nicht verstehe ist warum XD2:A1,E1,AM1 nach der Klemme blau gefärbt sind (siehe Bild gelbe Markierung). Die Klemme CPU1 ist dafür rot (siehe Bild, blaue Markierung.
ich nehme mal an, dass CPU1 zwar mit einem Abbruchpfeil verbunden ist aber auf der Gegenseite nicht auf einen entsprechenden Klemmpunkt aufgelegt wurde; Geräteanschluß, Klemme oder Co alle Potentiale verändern erst ihr Farbe wenn die Verbindungen iO sind wie du in meinem Bild erkennst, wende ich immer Potentialdefinitionspunkte nach dem Netzteil an. somit ist das Potenzial stehts an der Quelle deffiniert ------------------ Gruß Björn Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
B.Mohr Mitglied ePlan Konstruktion
 
 Beiträge: 171 Registriert: 24.01.2018 ePlan P8 - Prof 2.9 Update 1
|
erstellt am: 22. Mrz. 2021 12:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Enhob
|
Enhob Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 12 Registriert: 17.03.2021
|
erstellt am: 22. Mrz. 2021 12:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von B.Mohr:
ich nehme mal an, dass CPU1 zwar mit einem Abbruchpfeil verbunden ist aber auf der Gegenseite nicht auf einen entsprechenden Klemmpunkt aufgelegt wurde; Geräteanschluß, Klemme oder Co alle Potentiale verändern erst ihr Farbe wenn die Verbindungen iO sind wie du in meinem Bild erkennst, wende ich immer Potentialdefinitionspunkte nach dem Netzteil an. somit ist das Potenzial stehts an der Quelle deffiniert Habe mal die andere Seite hinzugefügt um zu zeigen das hier eigentlich nichts anders ist. Zur Not probere ich wieder den unsichtbaren Geräteanschluss :D Danke für den Hinweis mit dem Selektivitätsmodul. Hatte ich ganz vergessen da nochmal nachzuschauen.
Grüße,
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
B.Mohr Mitglied ePlan Konstruktion
 
 Beiträge: 171 Registriert: 24.01.2018 ePlan P8 - Prof 2.9 Update 1
|
erstellt am: 22. Mrz. 2021 13:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Enhob
also ich hatte mal nu testweise einen Geräteanschluß direkt nach einer Klemme gesetzt und einen weiteren mittels Abbruchpfeile beide nehmen nach "Verbindungen aktualisieren" sofort die entsprechenden Farben an wo setzt du die Potenialdefinitionpunkte???? in allen Bildern sehe ich keinen.
deswegen hatte ich dir empfohlen diese direkt nach der Quelle zu setzen ------------------ Gruß Björn [Diese Nachricht wurde von B.Mohr am 22. Mrz. 2021 editiert.] [Diese Nachricht wurde von B.Mohr am 22. Mrz. 2021 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Enhob Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 12 Registriert: 17.03.2021
|
erstellt am: 22. Mrz. 2021 13:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Habe die Potenzialdefinitionspunkte nach den Ouputs von FC4 gesetzt (also gleich unter die Ausgänge 1-4) ohne das hier etwas verändert wurde. Was ich jetzt gemerkt hab ist das bei der Klemme CPU1 scheinbar die Teilklemme nicht ausgewählt wurde deshalb auch keine Änderung der Farbe. Was allerdings nicht erklärt warum bei dir die Potenzialdefinitionspunkte funktionieren und bei mir nicht wirklich ebenso wie das ganze mit der Signaltrennung.... ^^
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
B.Mohr Mitglied ePlan Konstruktion
 
 Beiträge: 171 Registriert: 24.01.2018 ePlan P8 - Prof 2.9 Update 1
|
erstellt am: 22. Mrz. 2021 13:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Enhob
bei Potentialdefinitionen ist es auch sehr wichtig wie die Kreuzungen gesetzt sind also unter Eigenschaften konfigurieren auch wenn dieser als Punkt angezeigt werden soll!!! du kannst ja mal die entsprechenden Planseiten (also ALLE relevanten Seiten) als eigenes Projekt abspeichern und mir zu kommen lassen ------------------ Gruß Björn Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Enhob Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 12 Registriert: 17.03.2021
|
erstellt am: 06. Apr. 2021 08:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Enhob Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 12 Registriert: 17.03.2021
|
erstellt am: 02. Feb. 2022 09:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|