| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für EPLAN |
| |
 | Eplan und Rittal zeigen Effizienztreiber für mehr Wertschöpfung , eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: SPS-Schaltplan richtig? (1668 / mal gelesen)
|
mniko Mitglied

 Beiträge: 11 Registriert: 19.11.2020
|
erstellt am: 22. Feb. 2021 20:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe einen Schaltplan mit einer Siemens 1200 CPU erstellt. Dazu habe ich mir im Data Portal die Artikeldaten geladen. Auf der 1. Seite (4) habe ich einen Übersichtsplan erstellt, die CPU eingefügt und dieses als Hauptfunktion deklariert. Auf der 3. Seite (6) habe ich die CPU in den Seitentyp allpolig eingefügt und die Spannungsversorgung eingezeichnet. Auf den Seiten 4-6 (7-9) habe ich die Ein- und Ausgänge eingezeichnet. Bin ich so richtig vorgegangen? Ist im SPS-Navigator alles richtig hinterlegt? Ich habe den Plan als PDF angehängt und ein Screenshot vom SPS-Navigator. Vielen Dank für Eure Hilfe
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HOC Ehrenmitglied
    
 Beiträge: 1946 Registriert: 14.06.2004 5.70 Prof P8 2.9.4 Update15 P8 Vers.2024
|
erstellt am: 22. Feb. 2021 21:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mniko
Hallo mniko ich beginne mal mit der Seite 2 (Spannungsversorgung) von der Klemme X1:N geht's auf die Sicherung 4F3? die Anschlüsse beim Netzgerät 3G3 können nicht stimmen, laut deiner Grafik sollte oben die Spannungsversorgung L/N sein Für die SPS kommen morgen sicher die Experten mit Rat ... ------------------ Grüße HOC Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
django Moderator Elektrokonstrukteur
       

 Beiträge: 3036 Registriert: 12.02.2002 EPLAN 3.33 EPLAN 5.xx P8 1.9.6 P8 1.9.10 P8 1.9.11 P8 2.0.9 - 2.8 alle Prof.
|
erstellt am: 23. Feb. 2021 07:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mniko
Also das Netzteil ist falsch rum angeschlossen (Primär oben, Sekundär unten). Die SPS-Anschlüsse scheinen zu passen was man so sehen kann. PE sollte so nicht dagestellt werden, sondern nur "Drähte" sollten dargestellt werden (macht EPLAN auch falsch). Vielleicht Potentialklemmen für die Sensoren und Aktoren die an die SPS angeschlossen werden. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TonVasin Mitglied Elektroingenieur

 Beiträge: 31 Registriert: 16.02.2021 P8 2.8 HF4 P8 2.9
|
erstellt am: 23. Feb. 2021 11:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mniko
|

| Dipl.-Ing./M./BA/Techniker Elektro-Konstrukteur (m/w/d) | Die Hinterkopf GmbH ist ein inhabergeführtes, mittelständisches Unternehmen in zweiter Generation mit Sitz in Eislingen/Fils bei Göppingen (BaWü), das 1962 gegründet wurde. Das Familienunternehmen hat es bei der Entwicklung und Herstellung von großen Maschinen und Produktionslinien zur Herstellung und Dekoration zylindrischer Hohlkörper zur Weltmarkt- und Technologieführerschaft geschafft.... | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
mniko Mitglied

 Beiträge: 11 Registriert: 19.11.2020
|
erstellt am: 23. Feb. 2021 14:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, vielen Dank für eure schnellen Antworten. Mit der Sicherung ist natürlich ein grobes Foul Das Netzteil habe ich von Phoenix-Contact aus dem Data Portal runtergeladen. L und N sind unten eingezeichnet. Keine Ahnung warum + und - auf die Primärseite eingezeichnet wurden. In der Hauptsache ging es mir darum, ob ich die CPU 1200 richtig eingezeichnet habe. Wir als Instandhaltung haben kleine Eigenbauten, wenn dann nur mit dieser CPU. Deshalb wollte ich nach Fertigstellung des ersten Plans wissen, ob die SPS richtig dargestellt ist Vielen Dank euch [Diese Nachricht wurde von mniko am 23. Feb. 2021 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |