| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für EPLAN |
| |
 | 2 Millionen Marke geknackt: Nächster Meilenstein im Eplan Data Portal erreicht, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Summenströme pro Potential (4130 / mal gelesen)
|
dmellenthin Mitglied Elektrokonstrukteur

 Beiträge: 50 Registriert: 03.09.2014 EPLAN Electric P8 - Professional 2.3/2.4 HF4 / 2.5 HF2 / 2.7 HF9
|
erstellt am: 09. Okt. 2020 09:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Schönen guten Tag, ich arbeite seit September wieder mit EPLAN und dieses Forum ist ja wie früher immer noch eine Goldgrube Wir haben die Selektivitätsmodule von Siemens im Einsatz (6EP1961-2BA21) (gibt es auch von anderen Herstellern). Nun möchte die Werkstatt gerne wissen, welchen Strom die in jeden Kanal einstellen müssen. Ich möchte nun ungerne bei jedem Projekt alles an Sensorik etc. manuell summieren. Daher dachte ich, es wäre doch sicher möglich nach jeden Sicherungskanal ein eigenes Potential zu definieren um dann aus den Artikel den Nennstrom getrennt nach Potential auszuwerten. Die Auswertung Potentialübersicht ist leider nicht so umfangreich und ich habe eine Wenig mit Fertigungsdaten rumgespielt, stehe aber irgendwie auf dem Schlauch. Ich hoffe hier hat jemand eine Lösung oder einen Denkanstoß. Ideal wäre natürlich eine Auswertung/Fertigungsdaten mit einer Liste der Potentiale und summiertem Strom. Aber auch eine Liste der Betriebsmittel, die dann nach angeschlossenem Potential gefiltert werden kann und das Feld Strom mit ausgegeben werden kann wäre ja schon super. Vielen Dank fürs lesen bis hierhin schonmal und Danke für die Antworten! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
B.Mohr Mitglied ePlan Konstruktion
 
 Beiträge: 171 Registriert: 24.01.2018 ePlan P8 - Prof 2.9 Update 1
|
erstellt am: 09. Okt. 2020 14:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dmellenthin
schließe mich einfach mal an... zudem sind unsere 24V Kreise grundsätzlich mit 4A eingestellt soll dir von unserem Projektierer mitteilen du sollst eine feste Feinsicherung einsetzen... hat dann eine fest eingestellt Stromstärke ------------------ Gruß Björn [Diese Nachricht wurde von B.Mohr am 09. Okt. 2020 editiert.] [Diese Nachricht wurde von B.Mohr am 09. Okt. 2020 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fency Mitglied Eplan Konstrukteur
 
 Beiträge: 208 Registriert: 15.07.2011
|
erstellt am: 11. Okt. 2020 21:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dmellenthin
|
Jonas-4711 Mitglied Elektrokonstrukteur
 
 Beiträge: 134 Registriert: 13.09.2018 EPLAN Electric P8 2.7 HF3 EPLAN Electric P8 2.9 SP1 Update 7
|
erstellt am: 12. Okt. 2020 06:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dmellenthin
Hallo, mit den 4A von B. Mohr machst du nichts falsch Wenn ihr nach EN baut ist das für deine 0,34mm² passend - sofern diese "direkt" an der Sicherung hängt. Ich vermute aber, dir geht es eher daraum wie viele Verbraucher du dann an die entsprechende Sicherung verdrahten darfst oder? Leider hab ich hier auch keine Lösung für dich. Wir zählen alles durch und tragen das in eine Excel ein. Es ist dokumentiert, aber leider noch sehr aufwendig. An einer automatischen oder halbautomatischen Lösung wäre ich auch interessiert! Grüße Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Geronimo Mitglied
   
 Beiträge: 1041 Registriert: 14.12.2001 EPlan P8 2.8
|
erstellt am: 12. Okt. 2020 06:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dmellenthin
|
dmellenthin Mitglied Elektrokonstrukteur

 Beiträge: 50 Registriert: 03.09.2014 EPLAN Electric P8 - Professional 2.3/2.4 HF4 / 2.5 HF2 / 2.7 HF9
|
erstellt am: 12. Okt. 2020 06:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Jonas-4711: Hallo,mit den 4A von B. Mohr machst du nichts falsch Wenn ihr nach EN baut ist das für deine 0,34mm² passend - sofern diese "direkt" an der Sicherung hängt. Ich vermute aber, dir geht es eher daraum wie viele Verbraucher du dann an die entsprechende Sicherung verdrahten darfst oder? Leider hab ich hier auch keine Lösung für dich. Wir zählen alles durch und tragen das in eine Excel ein. Es ist dokumentiert, aber leider noch sehr aufwendig. An einer automatischen oder halbautomatischen Lösung wäre ich auch interessiert! Grüße
Ja genau es geht einfach darum zu schauen, ob der Sicherungskreis ausgelastet ist und evtl. ein neuer her muss. Die meisten Angaben sind ja aber eh "Maximalwerte" die in der Realität nie auftauchen. Das Thema SPS-Karten hatte ich auch gerade. Da können ja An einer 8-Digital-Ausgangskarte theoretisch 8 mal 0,5A angeschlossen werden. Legt man nun den Stromkreis so aus, dass man die Karte voll nutzen könnte? Oder schaut man sich nun nochmal an, was da wirklich drauf liegt? In der Praxis ergibt Zweiteres natürlich mehr Sinn, weil man ansonsten alle Nase lang einen neuen Sicherungskreis bräuchte. Ich trage bei meiner Recherche nun auf jeden Fall immer brav das Feld "Strom" in den Artikeln mit ein, damit ich auf eine (halb-)automatische Lösung vorbereitet bin Gruß Dennis Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jonas-4711 Mitglied Elektrokonstrukteur
 
 Beiträge: 134 Registriert: 13.09.2018 EPLAN Electric P8 2.7 HF3 EPLAN Electric P8 2.9 SP1 Update 7
|
erstellt am: 12. Okt. 2020 07:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dmellenthin
Hallo, wir rechnen mit den Werten der Hersteller aus den Datenblättern. Wenn wir unser 40A Netzteil dann mit 45A berechnet haben und nachmessern, sind wir ungefähr bei der Hälfte. Hängt natürlich auch vom aktuellen Maschinenzustand usw. ab. Man sollte auch im Auge behalten, das bei manchen Herstellern die Zustands LED bei 80% des (eingestellten) Stromwerts der Sicherung von grün auf orange schaltet. Dann muss man sich ggf. rechtfertigen, warum 9 von 10 grün leuchten und die 10 orange
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
m.lamschick84 Mitglied E-Konst

 Beiträge: 26 Registriert: 23.09.2020
|
erstellt am: 12. Okt. 2020 08:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dmellenthin
Ich schließe mich auch mal an! Es wäre einfach eine tolle Funktion am Netzteil zu sehen wie hoch der einzelne Pfad ausgelastet ist. Um so nicht einen Pafd mit 0,2A belastet zu haben und den nächsten dann mit 4A. Eine Übersicht würde helfen das etwas gleichmäßiger aufzuteilen. Und da so ein Potenzial schon mal durch 20-30 Seiten gehen kann ist es mühsam das durchzublättern und die Verbraucher aufzuschreiben. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dmellenthin Mitglied Elektrokonstrukteur

 Beiträge: 50 Registriert: 03.09.2014 EPLAN Electric P8 - Professional 2.3/2.4 HF4 / 2.5 HF2 / 2.7 HF9
|
erstellt am: 12. Okt. 2020 09:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich sehe, ich stehe nicht alleine mit dem Problem Ich hätte gedacht es wäre ja auch schon hilfreich, wenn man eine Betriebsmittelliste sortiert/gefiltert nach angeschlossenem Potenial ausgeben könnte. Dort könnte man das Feld "Strom" mit anzeigen lassen und diese evtl. sogar summieren lassen. Aber, ich habe noch keine Möglichkeit gefunden, dem Betriebsmittel eine Eigenschaft zu geben, abhängig von dem angeschlossenem Potentialnamen, oder weiß da einer was? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Croonain Mitglied Elektroentwicklung - Techniker
 
 Beiträge: 268 Registriert: 08.11.2019
|
erstellt am: 12. Okt. 2020 10:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dmellenthin
Über die Verbindungsliste lassen sich die Verdindungen z.B. vom 10 A Netzteil aus zum nächsten Verbraucher anzeigen. Mit Blockeigenschaften kann man sich zusätzlich die Artikelnummer der Quelle oder des Ziels und auch den hinterlegten Verbraucherstrom anzeigen lassen. Bin noch am probieren aber so könnte es gehen ------------------ Gruß Croonain [Diese Nachricht wurde von Croonain am 12. Okt. 2020 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HKXVZBi Ehrenmitglied Konstruktion Elektroplanung
    
 Beiträge: 1502 Registriert: 27.01.2010 i7-3770 3.40GHz, 16GB RAM Radeon Pro WX5100 3xHP Z27n G2 Software: MS Win 10 64Bit MS Office 2010/365 ------ ePlan Electric P8 Menüumfang: ǝʇɹǝdxǝ
|
erstellt am: 12. Okt. 2020 11:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dmellenthin
so gut wie alle Sensoren sind bei uns über eine SPS/ET angeschlossen, aktuell bei Siemens ET200SP, hier kann jedes Einspeisemodul max. 10A, bei Bedienungen kann man das eigentlich so gut wie vernachlässigen, denn wie viele Bedienelemente können denn gleichzeitig betätigt werden? Sensorik schließen wir dann über 8DI Karten an die verbrauchen laut Datenblatt max. 70mA, da kann man also gut 10 Module Hintereinanderschalten und ist dann bei 7A. einzig bei Aktorik also Ventilen sollte man eventuell etwas genauer schauen. Hier gehen wir von 35W also 1,5A je Ventil aus, pro 4DO Karten aber max zwei Ventile, da es auch zweispulige gibt, die können dann nicht gleichzeitig an sein, also je Karte max 3A, bedeutet 3 Karten, dann brauch ich eine neue Einspeisung und den Wert der Vorgeschalteten Sicherung lege ich auf 9A. Bzw. setzten wir hier auch immer Selektivitätsmodule ein und im Notfall kann man da noch ein bisschen aufdrehen. Zu den Einstellwerten: für 8DI/8DO steht bei mir meist 4A, bei Ventilen 9A und bei Analogen muss man etwas genauer schauen, aber davon sind ja meist nicht so viele. Die geh ich dann händisch durch. Man kann sich aber durch einige Standards das vereinfachen, sodass du nicht jeden Strompfad durchwählen musst. (hier würde ich den Strom vom größten Verbraucher nehmen und dann die ET entsprechend aufbauen, ähnlich wie bei den Ventilen) ------------------ Gruß  Marco --------------------------------- Es gibt Dinge im Leben die kommen und gehen, aber Ruhm und Fitness bleiben einem für immer erhalten! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fency Mitglied Eplan Konstrukteur
 
 Beiträge: 208 Registriert: 15.07.2011
|
erstellt am: 13. Okt. 2020 19:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dmellenthin
Ich muss einfach nochmal dumm Fragen. Warum macht ihr euch wegen der Absicherung solche Sorgen? 8 oder 10A und mit 0,75mm verdrahtet? Was spricht dagegen? Bzw. wie sollen hier Gleichzeitigkeiten kalkuliert werden? Oder wie soll man zwischen "Anzug" und "Halte" Strom unterscheiden? ------------------ Eplan 5.70 Prof. Eplan P8 2.7 HF9 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
DerNörgler Mitglied Elektrokonstrukteur

 Beiträge: 57 Registriert: 25.06.2019 Win10, 1809, 64B Office 2016 P8 2.7 HF5
|
erstellt am: 13. Okt. 2020 23:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dmellenthin
Hi, ich mache gerne eine Vereinfachung. 1 Abgang 4A für Eingänge Schrankintern 1-2 Abgänge 4A für Eingänge im Feld Beu Versorgungen für Ausgänge bin ich spendabeler. Je Lastgruppe ein Abgang. Da kann es auch schnell sein, dass man zusätzliche Netzteile braucht. Dann kommen noch 2-4 Reserven dazu. Alle Anschaltungen versorge ich mit einem Abgang. Hinzu kommen noch Abgänge für Allgemeine Sachen und Safety. Auch da wieder Reserven. Ich verfahre so, dass ich lieber ein zusätzliches Netzteil setze als zu viel Zeit beim Addieren zu verlieren um danach trotzdem ein Netzteil zu platzieren. Manchmal kommt es vor, dass ein Abgang zu schwach ist, da wird halt eine Reserve genutzt. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wieselding Mitglied
 
 Beiträge: 345 Registriert: 05.10.2015 ePlan P8 2.9 - 2025
|
erstellt am: 17. Okt. 2020 11:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dmellenthin
Zitat: Original erstellt von HKXVZBi:Sensorik schließen wir dann über 8DI Karten an die verbrauchen laut Datenblatt max. 70mA, da kann man also gut 10 Module Hintereinanderschalten und ist dann bei 7A.
10x0,07A sind aber nicht 7A sondern 0,7A ------------------ EN81346-2 PK: "Fühlbare Informationsdarstellung" -> Vibrator Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wieselding Mitglied
 
 Beiträge: 345 Registriert: 05.10.2015 ePlan P8 2.9 - 2025
|
erstellt am: 17. Okt. 2020 11:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dmellenthin
Zitat: Original erstellt von fency:Warum macht ihr euch wegen der Absicherung solche Sorgen? 8 oder 10A und mit 0,75mm verdrahtet? Was spricht dagegen?
10A bei 0,75 im Schaltschrank und 0,25 oder 0,34 Für eine 15m Sensorleitung sind schon arg viel Strom, wie willst du da einen Kurzschluss beherrschen? Alles schon gehabt. 6A und 20m 1,5mm² Stammkabel zum Verteiler. Ein Klemmfehler und der Inbetriebnehmer kommt an: funktioniert nicht. Glatter Kurzschluss und die Absicherung stand auf grün. Das mag bei 24VDC nicht so gefährlich sein wie bei 230V, aber die Funktion ist einfach nicht mehr gegeben. ------------------ EN81346-2 PK: "Fühlbare Informationsdarstellung" -> Vibrator Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HKXVZBi Ehrenmitglied Konstruktion Elektroplanung
    
 Beiträge: 1502 Registriert: 27.01.2010 i7-3770 3.40GHz, 16GB RAM Radeon Pro WX5100 3xHP Z27n G2 Software: MS Win 10 64Bit MS Office 2010/365 ------ ePlan Electric P8 Menüumfang: ǝʇɹǝdxǝ
|
erstellt am: 17. Okt. 2020 12:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dmellenthin
 sehr gut bemerkt, hinzu kommt noch der Versorgungsstrom für den Sensor der liegt so zwischen 5...500mA je nach Typ, bei 500mA sind das pro Karte max. 4A wobei dann alle Sensoren gleichzeitig den Maximalen Strom ziehen müssten, man kann das natürlich immer so schön rechnen bis es (einem) passt, wir legen hier z.B. immer noch Gleichzeitigkeitsfaktor drüber (0,5), beim Strom liegen wir im Schnitt bei 200mA je Sensor (hängt natürlich auch vom Typ ab)... soll heißen bisher passt das bei uns mit den genannten Werten, das kann bei einer anderen Anlage natürlich anders aussehen ------------------ Gruß  Marco --------------------------------- Es gibt Dinge im Leben die kommen und gehen, aber Ruhm und Fitness bleiben einem für immer erhalten! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
M.Hegel Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 14.04.2020
|
erstellt am: 08. Nov. 2020 13:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dmellenthin
|
HOC Ehrenmitglied
    
 Beiträge: 1946 Registriert: 14.06.2004 5.70 Prof P8 2.9.4 Update15 P8 Vers.2024
|
erstellt am: 08. Nov. 2020 16:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dmellenthin
|
spooon82 Mitglied Energieelektroniker

 Beiträge: 13 Registriert: 29.07.2007
|
erstellt am: 09. Nov. 2020 04:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dmellenthin
|
HOC Ehrenmitglied
    
 Beiträge: 1946 Registriert: 14.06.2004 5.70 Prof P8 2.9.4 Update15 P8 Vers.2024
|
erstellt am: 09. Nov. 2020 09:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dmellenthin
Zitat: Original erstellt von spooon82: ..auf der siemens Seite finde ich leider kein Makro..
habe den LINK gerade getestet, die 3.Datei ist ein EDZ für P8 (siehe Bild)
------------------ Grüße HOC Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
electronics1 Mitglied Elektrokonstrukteur

 Beiträge: 48 Registriert: 02.08.2017
|
erstellt am: 10. Nov. 2020 10:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dmellenthin
|
TK64 Mitglied Elektrotechniker
 Beiträge: 3 Registriert: 17.11.2020
|
erstellt am: 17. Nov. 2020 15:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dmellenthin
|
Croonain Mitglied Elektroentwicklung - Techniker
 
 Beiträge: 268 Registriert: 08.11.2019 EPLAN Electric P8 Version 2.7 - 2025 EPLAN Harness proD Version 2023 - 2025
|
erstellt am: 17. Nov. 2020 15:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dmellenthin
Hi TK64, ich habe damit angefangen, allerdings noch nicht fertig bekommen. Anbei mal ein Bild dazu. Ich habe mir Start -> Ziel mit den entsprechenden Verbraucherströmen ausgeben lassen. Die Addierung hiervon fehlt noch ------------------ Gruß Croonain Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TK64 Mitglied Elektrotechniker
 Beiträge: 3 Registriert: 17.11.2020
|
erstellt am: 17. Nov. 2020 15:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dmellenthin
|
m.lamschick84 Mitglied E-Konst

 Beiträge: 26 Registriert: 23.09.2020
|
erstellt am: 17. Nov. 2020 15:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dmellenthin
|
Croonain Mitglied Elektroentwicklung - Techniker
 
 Beiträge: 268 Registriert: 08.11.2019 EPLAN Electric P8 Version 2.7 - 2025 EPLAN Harness proD Version 2023 - 2025
|
erstellt am: 17. Nov. 2020 16:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dmellenthin
Hi m.lamschick84, ja das ist der komplette Strang in meinem Testprojekt. Über die Filter lassen sich die verschiedenen Potentiale auswählen und entsprechend anzeigen ------------------ Gruß Croonain Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RET-DWR Mitglied Elektrotechniker HF

 Beiträge: 84 Registriert: 30.11.2011 EPLAN Electric P8 - Prof / Version 2.9 SP1 Upd6 / Expertenmenü
|
erstellt am: 05. Dez. 2020 22:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dmellenthin
Würde mich auch interessieren wenns da News gibt. Bis jetzt blättern auch wir uns die Finger wund  . Für die Wärmeberechnung haben wir uns einen Beschriftungsexport als Excel aus Summe der eingetragenen Verlustleistungen gemacht. Wenn da jemand was braucht einfach melden. Gruss Domi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Croonain Mitglied Elektroentwicklung - Techniker
 
 Beiträge: 268 Registriert: 08.11.2019
|
erstellt am: 10. Dez. 2020 14:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dmellenthin
Hi RET-DWR, die Verlustleistung kannst du dir auch einfach in der Artikelstückliste anzeigen lassen. Damit sparst du dir den Export nach Excel. EPLAN bietet ja die Addierfunktion. ------------------ Gruß Croonain Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RET-DWR Mitglied Elektrotechniker HF

 Beiträge: 84 Registriert: 30.11.2011 EPLAN Electric P8 - Prof / Version 2.9 SP1 Upd6 / Expertenmenü
|
erstellt am: 10. Dez. 2020 14:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dmellenthin
Hallo Croonain. Das ist richtig. Wir haben noch einen Gleichzeitigkeitsfaktor drin den wir dann im Excel angeben. Z.B. für Schütz Motor links und Motor rechts. Die werden nie beidseitig geschaltet sein, daher geben wir dann 0.5 an. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Croonain Mitglied Elektroentwicklung - Techniker
 
 Beiträge: 268 Registriert: 08.11.2019
|
erstellt am: 11. Dez. 2020 07:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dmellenthin
Morgen, also mit einer Verbindungsliste lässt sich ein bestimmtes Potenzial bestens nachverfolgen. Sinnvoll ist es, wenn dieses Potenzial immer von der selben Quelle ausgeht, damit die Verbindungsliste übersichtlich bleibt. Strom lässt sich hiermit ganz leicht addieren und man hat einen guten Überblick über seine Verbraucher.Funktioniert auch sehr gut ohne Blockeigenschaften. SPS und mehrfach angeklemmte Verbindungen an einem Bauteil lassen sich auch entsprechend einstellen, sodass in der Verbindungsliste keine Verbraucher den doppelten Strom zugewiesen bekommen. ------------------ Gruß Croonain Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TK64 Mitglied Elektrotechniker
 Beiträge: 3 Registriert: 17.11.2020
|
erstellt am: 14. Dez. 2020 13:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dmellenthin
|
Croonain Mitglied Elektroentwicklung - Techniker
 
 Beiträge: 268 Registriert: 08.11.2019 EPLAN Electric P8 Version 2.7 - 2025 EPLAN Harness proD Version 2023 - 2025
|
erstellt am: 14. Dez. 2020 13:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dmellenthin
Servus TK64, allein mit einem Formular kommt man leider nicht weit. Man muss viele Projekteinstellungen und Strukturen berücksichtigen und schauen, was mit wem kommunizieren kann und wie man diese Infos in der Verbindungsliste addieren lässt. Jeder hat gewissermaßen seine eigene Struktur und Vorgehensweiße.. zu 80% hab ich neue Gerätekästen gebaut, welche relevante Informationen beinhalten ------------------ Gruß Croonain Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |