| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für EPLAN |
| |
 | Eplan L!VE: Einblick in Engineering & Fertigung bei Eaton , eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Elektrik und Mechanik Konstruktion, Sensor/Aktor Liste (1112 / mal gelesen)
|
magicESG Mitglied Elektrokonstrukteur
 Beiträge: 6 Registriert: 21.06.2016
|
erstellt am: 06. Mai. 2020 19:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen, Ich bin auf der Suche nach einer funktionierenden Systematik wie die Zusammenarbeit zwischen mechanischer, fluid und elektrischer Konstruktion gestaltet werden kann. Aktuell wird eine Sensor/Aktorliste verwendet, jedoch sind die Aufgaben und Zuständigkeiten nicht eindeutig. Kann mir da einer mit seinen Erfahrungen weiterhelfen. Vielen Dank! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Dipl.-Ing./M./BA/Techniker Elektro-Konstrukteur (m/w/d) | Die Hinterkopf GmbH ist ein inhabergeführtes, mittelständisches Unternehmen in zweiter Generation mit Sitz in Eislingen/Fils bei Göppingen (BaWü), das 1962 gegründet wurde. Das Familienunternehmen hat es bei der Entwicklung und Herstellung von großen Maschinen und Produktionslinien zur Herstellung und Dekoration zylindrischer Hohlkörper zur Weltmarkt- und Technologieführerschaft geschafft.... | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
RednaxelW Mitglied

 Beiträge: 24 Registriert: 25.07.2019 V2.7 HF5
|
erstellt am: 09. Jun. 2020 11:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für magicESG
Hallo, Theoretische Vorgehensweise
Produkt nach 81346 strukturieren. Referenzkennzeichen hinterlegen. Aufgaben und Zuständigkeit nach Gewerk Gewerke synchronisieren.
Praktisch hängt die Realisierung von den verwendeten Werkzeugen und deren Schnittstellen ab. Letztendlich bleibt es eine Aktor/Sensorliste, in gemeinsammer Struktur referenziert. Gruß RednaxelW Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |