Hallo, wir haben letztes Jahr damit begonnen ProPanel und gleichzeitig auch Verdrahtungslisten einzuführen, das funktioniert natürlich nicht reibungslos.
ProPanel
zu beginn waren noch wenige Makros verfügbar, mittlerweile geht es aber,da von den Herstellern (wir setzten hauptsächlich SIEMENS / Rittal / Weidmüller / Phoenix ein) recht viele Daten verfügbar sind und wir uns auch selbst Makros erstellen aus vorhandenen Step Dateien, die Pflege oder Aufarbeitung der vorhanden Makros benötigt aber auch etwas an Zeitaufwendung, da vielleicht noch zusätzliche Aufrastpunkte gesetzt oder Montage und Einbauflächen neu definieren werden
Erst mit ProPanel kann man Informationen zu Mindestabständen auch grafisch sichtbar machen (finde ich sehr gut, da spart man den blick ins Datenblatt) oder die Klimaberechnung durchführen (wobei in beiden Fällen die Artikeldatenbank entsprechend mit Informationen gefüllt sein muss)
Es bedarf auch etwas Zeit was das Erstellen der Auswertungsvorlagen für Modellansichten betrifft, (daran sitze ich aktuell, sobald dies Fertig ist sollte aber das erstellen der 2D Ableitungen aus dem Bauraum nicht mehr so aufwendig sein)
Wir besitzen selbst keine Fertigungsmaschine, aber sind dazu übergegangen die Montageplatten vor bohren zu lassen, dafür nutzen wir den einfachen DXF/DWG export.
Aus meiner Sicht ist dies eine Entlastung für unsere Werkstatt, da jetzt niemand mehr erst alle Kanäle auflegen und die Löcher anzeichnen, anschließend Körnen, vor- und Nachbohren muss.
Zusätzlich geben wir Zuschnittslisten für Kanäle und Tragschienen aus, somit können diese separat angefertigt werden.
Verdrahtungslisten
der Aufwand im Stromlaufplan ist schon recht hoch, wenn man keinen Standard hat bzw. anwenden kann (z.B. Teilschaltungen oder ganze Seitenmakros)
wir bekommen oft vorhandene Projekte vom Kunden und müssen dort unsere Änderungen ergänzen, bei manchen Kunden muss man sich dann auch an den vorgegebenen Standard halten, somit bringen einem die eigenen Makros nicht sehr viel
Es gibt aber noch vieles was wir noch nicht umgesetzt haben, z.b. Füllgrad aus dem Kabelkanal er mitteln oder auch Anschlusspunkte vergeben, oder Endbehandlung der Adern hinterlegen. In der Planungsphase versuchen wir mittlerweile auf Doppeladerendhülsen zu verzichteten da dies nicht unbedingt aus der Verdrahtungsliste ersichtlich ist und somit eine Ader doppelt bearbeitet werden würde.
------------------
Gruß 
Marco
---------------------------------
Es gibt Dinge im Leben die kommen und gehen, aber Ruhm und Fitness bleiben einem für immer erhalten!
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP