| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für EPLAN |
| |
 | Eplan Cable proD: Kabelwege in 3D planen, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Beschriftungen für die Fertigung automatisiert ausgeben (1944 / mal gelesen)
|
a.heckmann Mitglied EPLAN Consultant

 Beiträge: 86 Registriert: 22.06.2017
|
erstellt am: 27. Jun. 2017 17:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen! Ich wollte einfach mal in die Runde fragen, wie ihr eure Beschriftungen und Schilder für die Fertigung/Werkstatt ausgibt? Bei uns läuft aktuell viel manueller Aufwand, der nun abgestellt werden soll. Wir haben ca. 10 EPLAN-Stationen dauerhaft im Betrieb und drucken unsere Schilder mit den Druckern aus dem Hause Weidmüller. Wir haben den alten THM Basic 300, wie auch die neuen THM Drucker. Auch der große PrintJet Advanced steht in seiner aktuellsten Form zur Verfügung. Alle liegen im Netzwerk. Hardwaremäßig sind wir also recht gut aufgestellt. Nun ist es aber so, dass alle benötigten Schilder etc. manuell vom jeweiligen EPLANER über die "Beschriften"-Funktion via .txt oder .xls erzeugt werden. Diese wiederum werden dann in der Weidmüller Software M-Print Pro importiert und von dort aus dann der Druck angestoßen. Alles ziemlich aufwändig, wie ich finde. Jetzt habe ich ein wenig geforscht und bin auf die Software M-Print Pro eCad gestoßen. Diese soll den Angelpunkt zwischen EPLAN und M-Print darstellen. Hat da jemand Erfahrungen? Desweiteren könnte man auch von ibKastl das Script "LabelForm" kaufen und wäre damit wahrscheinlich gut bedient. Oder man erfindet das Rad halt selber neu und bastelt sich selber irgendwas. Es wäre einfach mal interessant zu hören, wie andere Firmen das handhaben und freue mich auf eure Antworten! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThMue Ehrenmitglied V.I.P. h.c. M.Sc. Wirtschaftsingeneurswesen, B.Eng. Elektro- und Automatisierungstechnik
     
 Beiträge: 2411 Registriert: 22.10.2013 EPLAN Electric P8 - Professional 2.9/2022/2024/2025 + alle Addons
|
erstellt am: 27. Jun. 2017 17:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für a.heckmann
"Nun ist es aber so, dass alle benötigten Schilder etc. manuell vom jeweiligen EPLANER über die "Beschriften"-Funktion via .txt oder .xls erzeugt werden. Diese wiederum werden dann in der Weidmüller Software M-Print Pro importiert und von dort aus dann der Druck angestoßen. Alles ziemlich aufwändig, wie ich finde." das findest du aufwendig? :P dann warst du nicht in meiner ehemaligen firma. da durften Studenten/Praktikanten die Pläne durchgehen, die Schilder in xls tabellen schreiben damit anschließend die arbetisvorbereitung die felder kopiert und in das tool von phoenix einfügt ... arbeit etwa 5 stunden ... als ich in die firma kam hab ich gefragt ob das deren ernst ist ... anschließend hab ich das wie von dir beschrieben gemacht. die leute kannten die funktion nicht, aber hat auch nicht wirklich was gebracht nachdem die pläne mehr als bescheiden waren. "Desweiteren könnte man auch von ibKastl das Script "LabelForm" kaufen und wäre damit wahrscheinlich gut bedient." Ich kenn das Skript nicht, aber die Kollegen machen ihre Arbeit schon sehr gut! alternativ ein eigenes Skript erstellen, was natürlich mit aufwand verbunden ist! kollege in seiner firma hat es sich ein skript selbst gebastelt - war aber auch 3 oder 4 tage damit beschäftigt, weil entsprechende schemata hinterlegt werden müssen usw. ------------------ Vorlesungen machen den Verstand träge. Sie zerstören das Potenzial für authentische Kreativität. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
a.heckmann Mitglied EPLAN Consultant

 Beiträge: 86 Registriert: 22.06.2017
|
erstellt am: 28. Jun. 2017 08:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
ThMue Ehrenmitglied V.I.P. h.c. M.Sc. Wirtschaftsingeneurswesen, B.Eng. Elektro- und Automatisierungstechnik
     
 Beiträge: 2411 Registriert: 22.10.2013 EPLAN Electric P8 - Professional 2.9/2022/2024/2025 + alle Addons
|
erstellt am: 28. Jun. 2017 08:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für a.heckmann
man kann natürlich auch overengineering oder under-engineering betreiben :P und die spanne ist dabei sehr groß. ich glaub das gängiste aktuell ist tatsächlich "automatisiert" mit skripten. wichtig ist nur, dass es feste regeln gibt, welche für alle maschinen/anlagen gelten und von allen strikt eingehalten werden! ich hab damit eher weniger zu tun, da wir in der serienfertigung, schilder für die ganze serie bereitstellen und damit etwa 99% abdecken. fehlende schilder z.b. von kleineren erweiterungen, optionen oder ähnlichem wird händisch gemacht ------------------ Vorlesungen machen den Verstand träge. Sie zerstören das Potenzial für authentische Kreativität. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
A.Robert Mitglied staatl. gepr. Techniker
 
 Beiträge: 479 Registriert: 09.03.2015 EPLAN Electric P8 - Select Version: 2.6 HF4 2.8 HF4 / SQL 2.9 SP1 Update 14 / ProPanel
|
erstellt am: 28. Jun. 2017 09:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für a.heckmann
Kann mich nur ThMue anschliessen. Wir haben ca. 70% Serie und 30% Sonder. Hier (Sonder) arbeiten wir weiterhin mit Excellisten, die aus Eplan exportiert und anschließend in die Programme der der Drucker importiert werden. Ein Script für das Tagesgeschäft zu schreiben ist ziemlich schwierig, da die Kunden immer mit unterschiedlichen Strukturen und Anforderungen ankommen. Heißt, entweder ein schlauen Script schreiben der die Strukturen vorab einließt und das passende Schematas dazu erzeugt oder auf fertige Scripte (was du schon erwähnt hast z.B. "LabelForm") zugreifen. ------------------ Gruß Robert Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Dipl.-Ing./M./BA/Techniker Elektro-Konstrukteur (m/w/d) | Die Hinterkopf GmbH ist ein inhabergeführtes, mittelständisches Unternehmen in zweiter Generation mit Sitz in Eislingen/Fils bei Göppingen (BaWü), das 1962 gegründet wurde. Das Familienunternehmen hat es bei der Entwicklung und Herstellung von großen Maschinen und Produktionslinien zur Herstellung und Dekoration zylindrischer Hohlkörper zur Weltmarkt- und Technologieführerschaft geschafft.... | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
JochenNie Mitglied Elektrokonstrukteur
 
 Beiträge: 270 Registriert: 15.05.2013 EPLAN Electric P8 - Professional Version: 2.9 SP1 Update 10 Version: 2023 Update 1
|
erstellt am: 28. Jun. 2017 11:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für a.heckmann
Hallo, wir lösen das, sehr komfortabel, mit der Phoenix Software ClipProject. LINK Es handelt sich hier um eine in Eplan integrierte Schnittstelle, die vernünftig funktioniert. Ob es so etwas jedoch auch für Weidmüller gibt, kann ich Dir nicht sagen. Gruß Jochen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |