| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für EPLAN |
| |
 | Live aus Schweden: In die Praxis der Produktion geschaut - Eplan LIVE / 07. Mai 2024, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: BMK- Übernahme im Betriebsmittelnavigator (1601 / mal gelesen)
|
kox1969 Mitglied Elektrokonstrukteur

 Beiträge: 14 Registriert: 05.08.2015 P8 Version 2.4
|
erstellt am: 27. Jun. 2017 11:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Kollegen, da wir langsam von ELCAD auf EPLAN umsteigen, muss ich jetzt passende Symbolik für unsere eigene Geräte bauen. Symbolmakros habe ich schon fertiggebaut. Ich habe jetzt für ein Gerät einen Artikel angelegt und mehrere Funktionsschablonen hinterlegt. Wenn ich ein Gerät auswähle, erscheint das Gerät im Betriebmittelnavigator und zwar mit dazugehörigen Funktionsschablonen. Wenn ich aus dem Betriebsmittelnavigator die Funktionsschablone in die Zeichnung rüber ziehe, erscheint richtiges hinterlegtes Symbolmakro aber ohne BMK. Bei den anderen fertigen Geräten z.B. Siemens aus Data Portal, funzt BMK Übername einwandfrei, d.h. dass Projekteinstellungen in Ordnung sind. Meine Frage- was muss ich bei den Symbolmakros bzw. Funktionsschablonen beachten, damit BMK aus dem Betriebsmittelnavigator übernommen wird. Danke im Voraus. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThMue Ehrenmitglied V.I.P. h.c. M.Sc. Wirtschaftsingeneurswesen, B.Eng. Elektro- und Automatisierungstechnik
     
 Beiträge: 2411 Registriert: 22.10.2013 EPLAN Electric P8 - Professional 2.9/2022/2024/2025 + alle Addons
|
erstellt am: 27. Jun. 2017 13:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kox1969
"[...]für unsere eigene Geräte bauen. Symbolmakros habe[...]" ich würde dir Raten Fenstermakros zu machen für die Geräte. Symbolmakros sollten ausschließlich für einzelteile verwendet werden z.b. Schalter, Lampe, Schützkontakt oder ähnliches. "[...]mehrere Funktionsschablonen hinterlegt." entweder hab ich die letzten jahre was falsch gemacht oder ich versteh es nicht. ich kenn nur "eine funktionsschablone" welche 1:1 das abbildet was physikalisch vorhanden ist. natürlich mit mehreren positionen wenn ich ein Fenstermakro für ein Gerät mache z.b. Kühlgerät weise ich diesem Gerätekasten einen Buchstaben zu und dieser wird dann übernommen und entsprechend der Einstellungen nummeriert ------------------ Vorlesungen machen den Verstand träge. Sie zerstören das Potenzial für authentische Kreativität. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Mitarbeiter:in (m/w/d) für die Prüfung von Geräten und Maschinen nach DGUV V3 | Das Max-Planck-Institut für Chemie ist eines der beiden traditionsreichsten Institute der Max-Planck-Gesellschaft. Das 1912 gegründete Institut beschäftigt derzeit etwa 300 Mitarbeitende und betreibt als international anerkanntes Forschungsinstitut Grundlagenforschung im Bereich von Chemie, Physik, Biologie und Geowissenschaften. Zur Verstärkung unserer Haustechnik suchen wir zum nächstmöglichen ... | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
kox1969 Mitglied Elektrokonstrukteur

 Beiträge: 14 Registriert: 05.08.2015 P8 Version 2.4
|
erstellt am: 27. Jun. 2017 14:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für die schnelle Antwort. Ich glaub, ich habe mich nicht ganz richtig ausgedrückt. Im Anhang ist ein Gerät, es ist eine Logikkarte, an die Karte werden 2 Sensoren und eine Weiche angeschlossen. Auf der ersten Seite ist Symbol von der Karte (Übersicht) mit Hauptfunktion. Auf der nächsten Seite sind 3 Nebensymbole für diese Logikkarte. Als erste füge ich über die Geräteauswahl das Symbol (Übersicht) mit Hauptfunktion ein, vergebe die BMK z.B. -A200, dann suche ich im Betriebsmittelnavigator -A200, ziehe auf der nächsten Seite in die Zeichnung Funktionsschablone aus dem Betriebsmittelnavigator, es erscheint zwar das richtige Nebensymbol aber BMK -A200 wird ncht automatisch vergeben. Man muss für jedes Nebensymbol BMK händisch eingeben. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |