| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für EPLAN |
| |
 | Live aus Schweden: In die Praxis der Produktion geschaut - Eplan LIVE / 07. Mai 2024, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: PE Potential? Woher kommt die? (2491 / mal gelesen)
|
MarcCore Mitglied
  
 Beiträge: 639 Registriert: 24.01.2014 Eplan P8 2.7/ 2.9
|
erstellt am: 15. Aug. 2016 12:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leute, ich habe einen Stromlaufplan von einem Kollegen übernommen. Jetzt habe ich das Problem, dass manche Verbindungen mit dem PE Potential definiert sind, ohne das ich eine Definition oder sonstiges platziert habe. (siehe Bild) Sobald ich den Kontakt SN34 wegnehme übernimmt er die Definition L+ und PE ist weg. Woher kommt das ? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tom2005 Mitglied Elektrotechniker
   
 Beiträge: 1340 Registriert: 12.05.2005 EPLAN 5.70 prof. EPLAN Electric P8 2024
|
erstellt am: 15. Aug. 2016 13:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MarcCore
|
Ronny Arndt Mitglied Automatisierungstechniker

 Beiträge: 34 Registriert: 24.09.2015 EPLAN Electric P8 - Select Version 2.6
|
erstellt am: 15. Aug. 2016 13:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MarcCore
Bei den Eigenschaften im Reiter Symbol- und Funktionsdaten und dort bei Logik lässt sich jedem Teil ein Potential zufügen was auch über die Abbruchstellen übertragen wird. Daher kommt die PE-Verbindung. ------------------ R. Arndt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mdeeg Mitglied
 
 Beiträge: 152 Registriert: 21.11.2007 ePlan 5.7 SP1 HF2 ePlan P8 2.7 HF3 ELCAD 2018 Win7 64bit Prof.
|
erstellt am: 15. Aug. 2016 13:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MarcCore
|
MarcCore Mitglied
  
 Beiträge: 639 Registriert: 24.01.2014 Eplan P8 2.7/ 2.9
|
erstellt am: 15. Aug. 2016 14:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Also das habe ich leider schon alles ausprobiert. Die Logik ist als "undefiniert" auf beiden Seiten eingestellt. Wenn man die Anschlüsse I3 mit I2 tauscht habe ich immer noch das gleiche Problem. Es kommt leider sehr häufig im Plan vor. [Diese Nachricht wurde von MarcCore am 15. Aug. 2016 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ralfm Moderator Elektrozeichner
       

 Beiträge: 5640 Registriert: 21.08.2003 WSCAD 4.0 bis 5.5, verschiedene Suiten und nun Rocket. EPLAN 5.30 bis 5.70, EPLAN Electric P8 ab 1.7 bis 2.9 + Fluid
|
erstellt am: 15. Aug. 2016 14:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MarcCore
Zitat: Original erstellt von MarcCore: ...Sobald ich den Kontakt SN34 wegnehme übernimmt er die Definition L+ und PE ist weg...
Was sagen denn die Logikeinstellungen für den SN34? ------------------ Grüße Ralf -------------- Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ronny Arndt Mitglied Automatisierungstechniker

 Beiträge: 34 Registriert: 24.09.2015 EPLAN Electric P8 - Select Version 2.6
|
erstellt am: 15. Aug. 2016 14:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MarcCore
Und auch die Y2 Anschlüsse haben kein PE Potential bzw. die Klemmen von X1 sind keine PE-Klemmen? Könnte es sein das bei SN34 + 32 ein Artikel hinterlegt ist der in der Funktionsschablone Anschlüsse als PE definiert hat? ------------------ R. Arndt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MarcCore Mitglied
  
 Beiträge: 639 Registriert: 24.01.2014 Eplan P8 2.7/ 2.9
|
erstellt am: 15. Aug. 2016 14:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ja wie ich schon geschrieben habe ist das keine PE Definition eingetragen. Ich bin echt ratlos :-( (siehe Bilder) [Diese Nachricht wurde von MarcCore am 15. Aug. 2016 editiert.] [Diese Nachricht wurde von MarcCore am 15. Aug. 2016 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ralfm Moderator Elektrozeichner
       

 Beiträge: 5640 Registriert: 21.08.2003 WSCAD 4.0 bis 5.5, verschiedene Suiten und nun Rocket. EPLAN 5.30 bis 5.70, EPLAN Electric P8 ab 1.7 bis 2.9 + Fluid
|
erstellt am: 15. Aug. 2016 15:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MarcCore
Ist das ein übernommenes Projekt aus E5? Kann es sein, dass da unter (oder über) dem Einfügepunkt von SN34 noch eine Verbindungsdefinition liegt? Ich hatte hier neulich einen Plan dessen Seiten voll mit diesen Vdef's waren. ------------------ Grüße Ralf -------------- Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MarcCore Mitglied
  
 Beiträge: 639 Registriert: 24.01.2014 Eplan P8 2.7/ 2.9
|
erstellt am: 15. Aug. 2016 15:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Tom2005 Mitglied Elektrotechniker
   
 Beiträge: 1340 Registriert: 12.05.2005 EPLAN 5.70 prof. EPLAN Electric P8 2024
|
erstellt am: 15. Aug. 2016 15:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MarcCore
|
MarcCore Mitglied
  
 Beiträge: 639 Registriert: 24.01.2014 Eplan P8 2.7/ 2.9
|
erstellt am: 16. Aug. 2016 13:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
ralfm Moderator Elektrozeichner
       

 Beiträge: 5640 Registriert: 21.08.2003 WSCAD 4.0 bis 5.5, verschiedene Suiten und nun Rocket. EPLAN 5.30 bis 5.70, EPLAN Electric P8 ab 1.7 bis 2.9 + Fluid
|
erstellt am: 17. Aug. 2016 09:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MarcCore
|
ThMue Ehrenmitglied V.I.P. h.c. M.Sc. Wirtschaftsingeneurswesen, B.Eng. Elektro- und Automatisierungstechnik
     
 Beiträge: 2411 Registriert: 22.10.2013 EPLAN Electric P8 - Professional 2.9/2022/2024/2025 + alle Addons
|
erstellt am: 17. Aug. 2016 09:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MarcCore
Viele Ursachen kann es nicht haben -X5:i3 bis i6 -X1:90 / 190 -SN23 -SN32 Da man keinen weiteren einfügepunkt sieht. Geh mal in die Ebenen Eigenschaften und ändere Potentialtyp PE einfach die Farbe z.b. von Grün auf Blau und aktuallisiere die Verbindungen. Wenn sie blau werden wissen wir dass es 100% der Potentialtyp ist. wenn es sich nicht ändern kann es auch manuell hervorgerufen werden, was mir ein wenig komisch vorkäme. nun können die Klemmen/Kontakte selbst, deren Logik auf PE eingestellt sein. ich denke auch, dass es am sinnvollsten wäre, wenn ein Fenstermakro zur Verfügung gestellt werden würde! lg Thorsten ------------------ Vorlesungen machen den Verstand träge. Sie zerstören das Potenzial für authentische Kreativität. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Eismeer Mitglied Detailkonstrukteur
 
 Beiträge: 158 Registriert: 27.10.2014 Eplan P8 2.9.4 (1.9.10/1.9.11/2.0.9/2.4.2/2.5.4/2.7.3/2.9.4)
|
erstellt am: 17. Aug. 2016 09:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MarcCore
Servus, kann es sein das du irgendwo ein PE Potential ohne Signalnamen defniert hast du das L Potential mit Signalnamen und die Kontakte Signalisolierend sind? Such die Verbinung doch einmal im Verbindungsnavigator und schau dir an welches Potential bzw Signal auf dort angezeigt wird. Mfg Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MarcCore Mitglied
  
 Beiträge: 639 Registriert: 24.01.2014 Eplan P8 2.7/ 2.9
|
erstellt am: 17. Aug. 2016 11:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, also ich habe mir über den Verbindungsnavigator schon das Potential angeguckt und es ist wirklich PE. Nur wo es herkommt weiß ich leider nicht. Das kommt im Schaltplan häufiger vor. Nochmal eine andere Frage. Ich habe ein Potential z.B. 0V DC allerdings verteile ich es mehrfach. Das heißt das Potential bleibt aber der Potentialname ändert sich z.B. von 0VDC X4 zu 0VDC X1 usw. Wie kann ich das umsetzten? Da ich mehrere Potentialdefinitionen setzten muss um immer einen anderen Namen anzeigen zu lassen. Eplan nimmt ja immer die erste P_Definition. Es klappt wenn ich Signal trennende Bauteile einsetzte. Gibt es noch andere Möglichkeiten? Danke Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Eismeer Mitglied Detailkonstrukteur
 
 Beiträge: 158 Registriert: 27.10.2014 Eplan P8 2.9.4 (1.9.10/1.9.11/2.0.9/2.4.2/2.5.4/2.7.3/2.9.4)
|
erstellt am: 17. Aug. 2016 12:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MarcCore
Servus, ich würde das mit dem Signalnamen versuchen. Potential is PE und Signalname ist dann 01,02,03 oder was du brauchst. und dann halt dementsprechen Signalisolierend setzten. du kannst auch einmal die Eplan Hilfe bemühen wenns nur um das Verständnis von Potentialen und Signalen in Eplan geht. Mfg Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Dipl.-Ing./M./BA/Techniker Elektro-Konstrukteur (m/w/d) | Die Hinterkopf GmbH ist ein inhabergeführtes, mittelständisches Unternehmen in zweiter Generation mit Sitz in Eislingen/Fils bei Göppingen (BaWü), das 1962 gegründet wurde. Das Familienunternehmen hat es bei der Entwicklung und Herstellung von großen Maschinen und Produktionslinien zur Herstellung und Dekoration zylindrischer Hohlkörper zur Weltmarkt- und Technologieführerschaft geschafft.... | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
Eismeer Mitglied Detailkonstrukteur
 
 Beiträge: 158 Registriert: 27.10.2014 Eplan P8 2.9.4 (1.9.10/1.9.11/2.0.9/2.4.2/2.5.4/2.7.3/2.9.4)
|
erstellt am: 17. Aug. 2016 12:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MarcCore
|