| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für EPLAN |
| |
 | Eplan präsentiert in Hannover erste Einblicke in erweiterte Service-App , eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Warum Klemme mit Steg 4 Anschlüsse als Standard? (5126 / mal gelesen)
|
eCAT Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 451 Registriert: 02.09.2015 Windows 10 Enterp. EPLAN 2025 EPLAN 2.9 SP1 Update 13 EPLAN 2.7 HF6 EPLAN 5.70.4
|
erstellt am: 04. Feb. 2016 16:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Forum, ich rätsel gerade, warum Klemmen in P8 oftmals als "Klemme mit Steg 4 Anschlüsse" definiert werden, z.B. einfache Weidmüller WDU. Als jemand, der nie richtig mit EPLAN 5 gearbeitet hat, vermute ich dahinter historische Gründe. Ich denke es war dort nötig eine Klemme mit 4 Anschlüssen zu definieren, wenn man auf jeder Seite 2 Drähte auflegen wollte. In P8 kann man aber auch bei einer "Klemme mit Steg 2 Anschlüsse" jeweils 2 Adern je Seite auflegen, ohne Meldungen im Prüflauf zu erhalten. Wichtig ist nur, dass die Anzahl der Ziele laut Logik hoch genug ist. Ist der Gedankengang richtig oder gibt es einen anderen Grund "Klemme mit Steg 4 Anschlüsse" als Standard zu verwenden? ------------------ Dem Ingeniör ist nix zu schwör! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
django Moderator Elektrokonstrukteur
       

 Beiträge: 3036 Registriert: 12.02.2002 EPLAN 3.33 EPLAN 5.xx P8 1.9.6 P8 1.9.10 P8 1.9.11 P8 2.0.9 - 2.8 alle Prof.
|
erstellt am: 08. Feb. 2016 06:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für eCAT
|
nairolf Ehrenmitglied Elektroingenieur
    
 Beiträge: 1998 Registriert: 21.01.2006 EPLAN Electric P8 2024.0.3 Update 1 (Build 21460) EPLAN Pro Panel Professional Addon EPLAN Fluid Addon
|
erstellt am: 08. Feb. 2016 09:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für eCAT
Historie hin oder her: ich nutzte die Logik sehr oft, da ich keinen Wert darauf lege, in den Logikeinstellungen irgendwas hochzusetzen. Außerdem: ich sehe gerne VOR einem Blick in die Logikeinstellungen, ob noch Anschlüsse frei sind und ggf. belegt werden können. Gerade bei Potentialverteilerklemmen verwende ich oft die X4_ Symbole, und eben die haben genau diese Logik. ------------------ Der Fuchs ist schlau und stellt sich dumm. Bei vielen ist es andersrum  ------------------------------------------ Da lernt man mühevoll laufen und sprechen, und nun soll ich stillsitzen und die Klappe halten ! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HKXVZBi Ehrenmitglied Konstruktion Elektroplanung
    
 Beiträge: 1502 Registriert: 27.01.2010 i7-3770 3.40GHz, 16GB RAM Radeon Pro WX5100 3xHP Z27n G2 Software: MS Win 10 64Bit MS Office 2010/365 ------ ePlan Electric P8 Menüumfang: ǝʇɹǝdxǝ
|
erstellt am: 08. Feb. 2016 09:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für eCAT
warum das so ist weiß ich zwar nicht, aber aus meiner Sicht ist diese Funktionsdefinition in vielen Fällen falsch, ich setzte fast immer den Typ "Klemme mit Steg, 2 Anschlüsse" ein und verwende das Symbol "30 / X" aus der IEC_symbol, damit konnte ich bisher alles darstellen (meist Druchgangsklemmen bzw. Etagenklemmen) ------------------ Gruß  Marco --------------------------------- Es gibt Dinge im Leben die kommen und gehen, aber Ruhm und Fitness bleiben einem für immer erhalten! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
eCAT Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 451 Registriert: 02.09.2015 Windows 10 Enterp. EPLAN 2025 EPLAN 2.9 SP1 Update 13 EPLAN 2.7 HF6 EPLAN 5.70.4
|
erstellt am: 10. Feb. 2016 09:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für euer Feedback! Symbol ist standardmäßig "30 / X", nur halt mit Defintion "Klemme mit Steg, 4 Anschlüsse". Auch aus meiner Sicht wäre es sauberer sie als "Klemme mit Steg, 2 Anschlüsse" zu definieren und ggf. die Anzahl der Ziele hochzusetzen. Aber so eine "betriebliche Praxis" wird schwer zu ändern sein. ------------------ Dem Ingeniör ist nix zu schwör! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Ingenieur (m/w/d) Bauplanung | Mit einem 3.700 Kilometer langen Pipeline-Netz ist GASCADE einer der größten Betreiber von Ferngasleitungen in Deutschland. Unsere Infrastruktur dient als Drehscheibe im europäischen Gastransport und verbindet Lieferanten mit den Kunden aus dem In- und Ausland. Wir suchen zum nächstmöglichen Termin für den Fachbereich Ingenieurtechnik einen engagierten Mitarbeiter (m/w/d) am Standort Kassel ... | Anzeige ansehen | Bauwesen |
|
Eismeer Mitglied Detailkonstrukteur
 
 Beiträge: 158 Registriert: 27.10.2014 Eplan P8 2.9.4 (1.9.10/1.9.11/2.0.9/2.4.2/2.5.4/2.7.3/2.9.4)
|
erstellt am: 16. Feb. 2016 14:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für eCAT
Servus, verwende auch die Standard definition für alle Klemmen weil ich mich einfach nicht wirklich darum kümmern will wenn ich Klemmen tausche und Eplan die Funktionslogik ja eher auf die Symbole bezieht und ich die Symole mit je zwei Anschlüssen für Drähte und zwei Anschlüsse für Brücken bereitstellt. Wobei die Logik der Anschlüsse ja schon mitbringt sprich ob es ein Brücke oder ein Draht ist, was mir eigentlich vom Verhalten her ganz gut gefällt und auch ein bisschen zum schöneren Zeichnen zwingt. Mfg Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |