| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für EPLAN |
| |
 | Einladung zum Schaltschrank-Festival: Noch mehr Power im Schaltschrankbau, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: AOK (1777 mal gelesen)
|
NuHa Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 25.03.2015 WSCAD Suite 2014
|
erstellt am: 29. Sep. 2015 21:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich möchte gerne erstmalig AOK einsetzen. Habe auch schon einiges darüber gelesen, aber ich bin damit immer noch etwas überfordert. Grundlegend: Was definiert man als Anlage? Was definiere ich als Ort? Wieso nimmt man manchmal Funktionsgruppen statt der Orte? Dann vielleicht noch ein Beispiel aus der Praxis: Die momentane Anlage besteht mittlerweile aus drei Schaltkästen die räumlich verteilt sind (durch mehrere Räume getrennt). ich hätte da als Anlage jetzt den Namen den die Steuerung auch bekommen hat als Anlagenname vergeben. Als Orte hätte ich die drei Schaltschränke genommen. Aber wie ist das jetzt wenn ein Schaltschrank noch einen Unterverteiler bekommt und von diesem Unterverteiler führen mehrere Klemmkästen weg? Welche Bezeichnung würdet ihr für die Klemmkästen vergeben? Ich würde da gerne eine Art Hierachie reinbringen, weil wir auch unsere Hausverteiler neu strukturieren wollen. Wenn ich mich vor dem letzten Unterverteiler befinde soll ich also einen Bezug zum Verteiler vorfinden der in der Hierachie eine Ebene höher sitzt. Muss man dann für jeden Ort einen eigenen Schaltplan machen? Ich hoffe es war soweit verständlich. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ralfm Moderator Elektrozeichner
       

 Beiträge: 5611 Registriert: 21.08.2003 WSCAD 4.0 bis 5.5, verschiedene Suiten und nun Rocket. EPLAN 5.30 bis 5.70, EPLAN Electric P8 ab 1.7 bis 2.9 + Fluid
|
erstellt am: 29. Sep. 2015 23:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für NuHa
Zitat: Muss man dann für jeden Ort einen eigenen Schaltplan machen?
Auf keinen Fall! Wenn man die Möglichkeit hat, immer alles zusammen, damit mal alles beisammen hat. EPLAN korrekt? Oder doch die WSCAD Suite? ------------------ Grüße Ralf -------------- Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
NuHa Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 25.03.2015 WSCAD Suite 2014
|
erstellt am: 29. Sep. 2015 23:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
ralfm Moderator Elektrozeichner
       

 Beiträge: 5611 Registriert: 21.08.2003 WSCAD 4.0 bis 5.5, verschiedene Suiten und nun Rocket. EPLAN 5.30 bis 5.70, EPLAN Electric P8 ab 1.7 bis 2.9 + Fluid
|
erstellt am: 29. Sep. 2015 23:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für NuHa
|
ThMue Ehrenmitglied V.I.P. h.c. M.Sc. Wirtschaftsingeneurswesen, B.Eng. Elektro- und Automatisierungstechnik
     
 Beiträge: 2399 Registriert: 22.10.2013 EPLAN Electric P8 - Professional 2.9/2022 + alle Addons
|
erstellt am: 30. Sep. 2015 06:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für NuHa
Ich hab folgendes gelernt in einer Schulung ... (EPLAN ^^) die gesamte Anlage bekommt nach Norm = xxxxxxx z.b. NE1VN1 da steht drin dass es eine anlage kleiner 1000V ist und um was es sich genau handelt. dann Einbauorte + sind LOGISCHE Einbauorte also z.b. FEE (Feeding in, Einepseisung), C24 (Control Voltage 24V, Steuerspannung 24V) usw ... für die "Anlagenteile" z.b. Schaltschränke nutzt man den Montageort also z.b. UH1 = Schrank 1, UH2 = Schrank 2 ... hat nun ein Schrank 2 Montageplatten kann das so aussehen UH1.UR1 für Montageplatte oben und UH1.UR2 für Montageplatte unten. dadurch kannst du z.b. Stücklisten, Verbindungslisten usw. nach Montageort filtern und somit kann man die Schränke / Montageplatten einzeln fertigen evtl auch was für WSCAD ^^ ------------------ Vorlesungen machen den Verstand träge. Sie zerstören das Potenzial für authentische Kreativität. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThMue Ehrenmitglied V.I.P. h.c. M.Sc. Wirtschaftsingeneurswesen, B.Eng. Elektro- und Automatisierungstechnik
     
 Beiträge: 2399 Registriert: 22.10.2013 EPLAN Electric P8 - Professional 2.9/2022 + alle Addons
|
erstellt am: 30. Sep. 2015 06:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für NuHa
P.S. ich nutze auch das Dokumentenkennzeichen & nach IEC 61355 und dann haben WIR die Struktur ... = Anlage & Dokumentenkennzeichen + Einbauort (logische Einbauorte) Seitennummer 1 bis N ... um eine logische Reihenfolge in die einzelnen Einbauorte zu bekommen. es hat z.b. die Beleuchtung 2 bis 3 Seiten (Zuleitung, Netzfilter, Sicherung, Leuchten, ...) Wir sind durch die Umstellung zwar um ca 30-40% mehr Seiten "reicher" geworden aber dafür ist es übersichtlicher und sehr schnell und leicht erweiterbar ohne, dass es große Änderungen benötigt! ------------------ Vorlesungen machen den Verstand träge. Sie zerstören das Potenzial für authentische Kreativität. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Techniker mechanische und elektrische Systeme (m/w/d) | Technologien auf das nächste Level zu heben, sich Herausforderungen zu stellen und an den Innovationen von morgen zu arbeiten - dafür benötigen wir bei FERCHAU Expert:innen wie dich: als ambitionierte Kolleg:innen, die wie wir Technologien auf die nächste Stufe bringen möchten. Wir realisieren spannende Projekte für namhafte Kunden in allen Technologiebereichen und für alle Branchen und übernehmen Verantwortung für komplexe Entwicklungsprojekte.... | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
NuHa Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 25.03.2015 WSCAD Suite 2014
|
erstellt am: 30. Sep. 2015 18:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Also da es hier um Hauspläne handelt die intern verwendet werden, ist es nicht dramatisch wenn die Norm nicht eingehalten wird. Ralf du meinst also alles nach Möglichkeit zusammen halten. Ist es sinnvoll für jeden Ort in der Suite eine eigene Sammelmappe zu erstellen? Wir zeichneten bisher immer nach Seitennummer das ist zwar schön weil man sofort die Betriebsmittel findet (z.B. 3S1 ist der Schalter auf Seite 3 Spalte 1). Das wird aber ab den Moment unflexibel wenn man nachträglich etwas einfügen will. Das geht dann meist nur mit Unterseiten oder mühsamen umkopieren. Jetzt wollen wir eben die AOK einführen und ev. weg von der Seitennummerierung. Kann man Schaltkästen auch als Anlagen führen oder sind diese immer nur Orte? Und gezeichnet wird ja dann immer aus Sicht der Schaltschränke oder? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |