Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  EPLAN Electric P8
  Arbeiten mit Sammelschienenanschlüssen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für EPLAN
  
Erste Einblicke in die neue Eplan Plattform 2026, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Arbeiten mit Sammelschienenanschlüssen (4534 mal gelesen)
Buschmann2011
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Buschmann2011 an!   Senden Sie eine Private Message an Buschmann2011  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Buschmann2011

Beiträge: 161
Registriert: 01.12.2011

ePlan Electric P8 - Select (64-Bit)
V 2024 Update 1 - Build 21460
inkl. Single Line

erstellt am: 15. Sep. 2015 10:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Sammelschieneanschlusse_benennen.JPG


Sammelschienenanschlusse_benennen.txt

 
Hallo zusammen!

Ich habe zwar schon einige interessante Threads zum Thema "Sammelschienenanschlüsse" hier im Forum gefunden, aber so richtig schlau bin ich daraus noch nicht geworden.

Ich zeichne aktuell eine Unterverteilung in eine Maschinenhalle. Die Sicherungen und Lasttrennschalter sind alle an einem Kupferschienensystem angeschlossen.
Meine Lösung würde mit Sammelschienenanschlüssen so aussehen, wie der Screenshot und das Seitenmakro es zeigen. 
Wie ist eure Arbeitsweise mit Sammelschienenanschlüssen? Wie heißen eure BMK an der Stelle?

Gruß
Buschmann

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP



Architektin / Architekt oder Bauingenieurin / Bauingenieur (m/w/d) für Baumanagement

Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland ist mehr als nur eine Behörde ? wir sind mit ca. 3700 Mitarbeitenden in der Zentrale (Düsseldorf), 12 regionalen Service-Zentren und einem eigenem Klinikverbund mit 5 Rehabilitationskliniken einer der größten Regionalträger der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland.

Was uns ausmacht? Sinnvolle Aufgaben, krisensichere Jobs und beste Entwicklungsmöglichkeiten....

Anzeige ansehenFeste Anstellung

Ex-Mitglied

erstellt am: 28. Sep. 2015 11:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat


Sammelschiene.gif

 
Hallo Buschmann,

so wie dein Bild zeigt scheint dir die Funktionsweise der Sammelschienenanschlüsse noch nicht ganz klar zu sein.

Die Abbruchstellen die Horizontal verlaufen sind in deinem Beispiel nicht relevant und logisch mit den Sammelschienenanschlüssen nicht verbunden.

Laut IEC 81346-2 wäre die BMK der Sammelschienenanschlüsse "WC" (Verteilen von elektrischer Energie (≤ 1 kV AC oder ≤ 1 500 V DC))

Eine Logische Verbindung der Anschlüsse stellt eplan über diese BMK her. d.h. Alle Sammelschienenanschlüsse mit dem BMK WC1 sind logisch verbunden.

Im eplan Demoprojekt ist das mit den N und PE Potenzialen zu finden. Eine grafische Linie wird zwar gerne gezeichnet hat aber keine Funktion.

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz