| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für EPLAN |
| |
 | Eplan Forum 2024 / Das Engineering zukunftsfähig gestalten, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Schutzleiteraufbau und Prüfung nach Norm (2016 mal gelesen)
|
ThMue Ehrenmitglied V.I.P. h.c. M.Sc. Wirtschaftsingeneurswesen, B.Eng. Elektro- und Automatisierungstechnik
     
 Beiträge: 2399 Registriert: 22.10.2013 EPLAN Electric P8 - Professional 2.9/2022 + alle Addons
|
erstellt am: 12. Nov. 2014 12:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hey ho, wollte mal fragen wie ihr den Schutzleiter in EPLAN aufbaut? Auf einer gesonderten Seite? Aktuell haben wir ihn im normalen Stromlaufplan und auf einer einfachen Seite aber dadurch das ganze doppelt definiert :-/ Zum anderen wie läuft die Prüfung nach Prüfungen nach DIN EN 60204-1 gemäß Sicherheit der Ausrüstung elektrischer Maschinen genau ab? Wo ist der Bezugspunkt "PE-Eingangsklemme"? Aufbau unserer Maschinen 230 oder 400Volt Kabel -> Steckdose -> Gehäuse -> Erdungsschiene/Erdungsklemmleiste -> Verteilung zu Geräten, Blechen usw. in meiner Ausbildungsfirma und der Firma nach dem Techniker wurde immer gemessen von Erdungsschiene/Klemmleiste zu den ganzen Bauteilen (Zuleitung, Motoren, Gehäuse, Schaltschrank, Bleche, ...) in der Aktuellen Firma ist unser Bezugspunkt das Kabel und dadurch messen wir jedesmal die rund 60mOhm vom Eingangskabel mit (bei jedem Messpunkt!). Liebe Grüße Thorsten
------------------ Vorlesungen machen den Verstand träge. Sie zerstören das Potenzial für authentische Kreativität. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThMue Ehrenmitglied V.I.P. h.c. M.Sc. Wirtschaftsingeneurswesen, B.Eng. Elektro- und Automatisierungstechnik
     
 Beiträge: 2399 Registriert: 22.10.2013 EPLAN Electric P8 - Professional 2.9/2022 + alle Addons
|
erstellt am: 19. Nov. 2014 06:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
pepe-perez Mitglied Konstrukteur, Elektroplaner, Cunsultant
  
 Beiträge: 941 Registriert: 11.09.2009 Eplan 5.70 Eplan P8 Prof. Elektrik 2.9.4 Win 10 Pro Microsoft 365
|
erstellt am: 19. Nov. 2014 08:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ThMue
Hallo ThMue An der Frage bin ich ebenfalls Interessiert. Wir haben unsere Schutzleiterschiene im Leistungsschrank und hängen da unsere grossen Verbraucher daran. Für das Ganze haben wir aber keine Extra Seite, sondern definieren das mal bei der Einspeisung (Artikel). Danach beziehen wir uns lediglich darauf. Die externen Verbraucher bekommen am Gehäuse noch zusätzlich eine Erdung an den Anlagen. Da diese doch recht weitläufig sind. Leider kann ich zur Messung nichts sagen, da wir weder die Fertigung im Haus noch die Anlage in Greifbarer nähe haben. Mich würde das Thema aber brennend Interessieren. Kannst Du mal so einen Screenshot von so einer Seite hier einstellen? Und gebt Ihr da irgendwo die Prüfnorm an? (gehe mal davon aus) Gruss Pepe ------------------ Du merkst das Du erwachsen bist, wenn die Monster unter deinem Bett, in deinen Briefkasten umgezogen sind. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Dipl.-Ing./M./BA/Techniker Elektro-Konstrukteur (m/w/d) | Die Hinterkopf GmbH ist ein inhabergeführtes, mittelständisches Unternehmen in zweiter Generation mit Sitz in Eislingen/Fils bei Göppingen (BaWü), das 1962 gegründet wurde. Das Familienunternehmen hat es bei der Entwicklung und Herstellung von großen Maschinen und Produktionslinien zur Herstellung und Dekoration zylindrischer Hohlkörper zur Weltmarkt- und Technologieführerschaft geschafft.... | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
mdeeg Mitglied
 
 Beiträge: 152 Registriert: 21.11.2007 ePlan 5.7 SP1 HF2 ePlan P8 2.7 HF3 ELCAD 2018 Win7 64bit Prof.
|
erstellt am: 19. Nov. 2014 08:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ThMue
Hallo, bei uns wird auch, wie du es gelent hast, von der Klemmen der Netzanschlussstelle bzw. an der Klemme/Schiene für den externen Schutzleiter gemessen. Die Messung wurde durchgeführt zwischen dem Schutzleiteranschluss (PE) und allen berührbaren metallischen Gehäuseteilen und Komponenten der Maschine bzw. Anlage, die im Fehlerfall unter Spannung stehen können. Maschine ist nicht an die Energieversorgung angeschlossen. Wir bauen Maschinen und Anlagen die fest an einen Ort sind. Eine Zuleitung mit Netzstecker haben wir nicht. Im EPlan ist auf der Einspeise- Seite die Anschlüsse an Gehäuse usw. gezeichnet. An Geräten jeweil auf der Seite des Gerätes. ------------------ mfg mdeeg Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |