| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für EPLAN |
| |
 | Von Engineering-Standards bis zu DNV-Zertifizierungen: neue Effizienztreiber für die maritime Industrie , eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Vernünftigen Prüflauf ? (2700 mal gelesen)
|
django Moderator Elektrokonstrukteur
      

 Beiträge: 2982 Registriert: 12.02.2002 EPLAN 3.33 EPLAN 5.xx P8 1.9.6 P8 1.9.10 P8 1.9.11 P8 2.0.9 - 2.8 alle Prof.
|
erstellt am: 04. Nov. 2014 14:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Da man beim Prüflauf soviel einstellen kann wollte ich mal wissen was wirklich Sinn mahct und was nicht ? Selbst bei Autobauern ist da teilweise "schwachsinn" eingestellt. Vielleicht hat einer eine vernünftige Vorlage die er hier posten kann/darf/will. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pepe-perez Mitglied Konstrukteur, Elektroplaner, Cunsultant
  
 Beiträge: 941 Registriert: 11.09.2009 Eplan 5.70 Eplan P8 Prof. Elektrik 2.9.4 Win 10 Pro Microsoft 365
|
erstellt am: 04. Nov. 2014 14:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für django
Hallo Django Das mit dem Posten von Prüflaufvorlagen ist grundsätzlich eine gute Idee. Problem ist halt wahrscheinlich schon das jeder etwas anders seine Schema erstellt und dem entsprechend seine Prüfläufe (hoffentlich) anpasst. Ich selber Arbeit noch daran diese noch zu verfeinern und richtig brauchbar zu machen. Das bedingt aber auch das gewisse Sachen im Schema berücksichtigt werden müssen. An der Arbeit, wird wohl bei den Meisten kein Weg vorbei führen. Aber vielleicht kommt hier eine Vereinfachung zu Stande. Melde mich dann mit meinem Beitrag, sobald er soweit ist... ------------------ Du merkst das Du erwachsen bist, wenn die Monster unter deinem Bett, in deinen Briefkasten umgezogen sind. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HKXVZBi Ehrenmitglied Konstruktion Elektroplanung
    
 Beiträge: 1502 Registriert: 27.01.2010 i7-3770 3.40GHz, 16GB RAM Radeon Pro WX5100 3xHP Z27n G2 Software: MS Win 10 64Bit MS Office 2010/365 ------ ePlan Electric P8 Menüumfang: ǝʇɹǝdxǝ
|
erstellt am: 05. Nov. 2014 07:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für django
also wir arbeiten oft mit verschiedenen Prüfläufen, da manche Kunden ihre eigenen Vorgaben haben, ansonsten nutze ich einen leicht modifizierten offline Prüflauf, indem z.B. die Fremdsprachen Fehlermeldungen deaktiviert sind, es gibt hierfür sicherlich keinen ultimativen Prüflauf der jedem gefällt, da die Schwerpunkte bei jedem anders gewichtet sind, daher würde ich dir empfehlen einfach ein Projekt mit dem Offlineprüflauf zu prüfen und dann die Meldungen durchgehen und sich immer dabei fragen, ist diese Meldung für mich wichtig, sollte diese Meldung eine Warnung, Hinweis oder gar Fehler sein, ist diese Meldung technisch relevant?! ------------------ Gruß  Marco --------------------------------- Es gibt Dinge im Leben die kommen und gehen, aber Ruhm und Fitness bleiben einem für immer erhalten! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Dipl.-Ing./M./BA/Techniker Elektro-Konstrukteur (m/w/d) | Die Hinterkopf GmbH ist ein inhabergeführtes, mittelständisches Unternehmen in zweiter Generation mit Sitz in Eislingen/Fils bei Göppingen (BaWü), das 1962 gegründet wurde. Das Familienunternehmen hat es bei der Entwicklung und Herstellung von großen Maschinen und Produktionslinien zur Herstellung und Dekoration zylindrischer Hohlkörper zur Weltmarkt- und Technologieführerschaft geschafft.... | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
hual Mitglied Entwicklung Hardware
   
 Beiträge: 1139 Registriert: 14.09.2011
|
erstellt am: 07. Nov. 2014 07:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für django
Ich gehe auch die Meldungen Schritt für Schritt durch. Fehler werden aus dem Standardprüflauf beibehalten und korrigiert. Warnungen schau ich mir genau an, unwichtige werden umgestuft in Information. Wenn die Informationsliste unerträglich lang wird, werden dort mir unwichtig erscheinende dann aus dem Prüflauf entfernt. Weil Fehlermeldungen nicht dauerhaft quittiert werden können habe ich noch benutzerdefinierte Zusatzfelder (jetzt heíßen die anders) eingefüht, damit ich z.B den Prüflauffehler "Klemme ohne Ziele" an der Klemme quittieren kann. 1=im Prüflauf ignorieren. So bleibt der mir wichtige Fehler vorhanden, Klemmen die ich überprüft habe, werden dann aber nicht mehr angezeigt und der Prüflauf kann irgendwann auf 0 Meldungen sinken.  lg Alois Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |