| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für EPLAN |
| |
 | 2 Millionen Marke geknackt: Nächster Meilenstein im Eplan Data Portal erreicht, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Abgehende/ankommende Abbruchstelle (2060 mal gelesen)
|
RGeselle Mitglied Entwicklungsingenieur
 Beiträge: 2 Registriert: 14.01.2013 EPLAN Electric P8 V2.3
|
erstellt am: 07. Feb. 2014 15:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Tag miteinander, ich arbeite schon sehr lange mit einem ECAD-System, bin noch relativ frisch mit EPlan P8 unterwegs. Einige Funktionen machen zur Zeit noch nicht was ich mir vorstelle. Für das Weiterschleifen von z. B. 24VDC über mehrere Schaltplanseiten tanzen die Querverweise munter durcheinander. Am meisten wird auf einer Seite auf sich selbst verwiesen. Nun habe ich gelesen: erste Seite eine abgehende Abbruchstelle; zweite Seite eine ankommende und eine abgehende Abbgruchstelle; letzte Seite eine ankommende Abbruchstelle. Meine Frage: Wie erkläre ich der Abbruchstelle, dass sie eine ankommende oder eine abgehende ist? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Stefan R Mitglied Staatl. gepr. Techniker
 
 Beiträge: 138 Registriert: 18.11.2013 Win 10 EPlan P8 2.9 & 2024 Prof. Select (+ PLC & Bus Extension) Expertenmenü ________________ ProPlan 3.5
|
erstellt am: 07. Feb. 2014 17:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für RGeselle
Die abgehende Abbruchstelle ist die, die auf der selben Seite ist, wie der Trafo. (Zumindest normalerweise) Problem: Die erste Seite mit der Abbruchstelle ist nicht gleichzeitig die Seite der erzeugung. Man kann mit dem Abbruchstellennavigator die reihenfolge so ändern das es passt. Wichtig: Es darf keine nicht benutzte Abbruchstelle geben, wie es das in anderen Systemen gibt... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Sachsi Mitglied Elektrokonstrukteur
 
 Beiträge: 107 Registriert: 06.02.2013 ePlan P8 - Professional 2.1.4 Expertööö ePlan P8 - Professional 2.1.6 Expertööö ePlan P8 - Professional 2.3.5 Expertööö ELCAD 7.8.0 (5206) Windows 7 Enterprise SP1 64-Bit 12GB Arbeitsspeicher Nvidia Quadro 4000
|
erstellt am: 08. Feb. 2014 11:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für RGeselle
Sobald du ein offenes Ende hast, fangen die Abbruchstellen i.d.R an auf der selben Seite zu verweisen. Das passiert auch, wenn du nach vorne springst, anstatt nur nach hinten... Mein Tipp: Ist der Beginn eines Potentials weiter hinten, setze ich die Sortierkennung auf 50 herab und kann dann sauber durch den Plan springen. Und natürlich wie Stefan schon gesagt hat, wenn es nicht stimmt, mach den Verbindungsnavigator auf und schau dir an in welcher Reihenfolge deine Abbrüche sortiert sind.
------------------ Grüße aus dem schönen Stuttgart Tobias Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Fachplaner für Elektrotechnik (m/w/d) | Wir sind eine international tätige Unternehmensgruppe der Automatisierungstechnik und beschäftigen über 1.000 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an diversen Standorten. Entwickelt werden speziell auf den jeweiligen Kundenwunsch zugeschnittene Lösungskonzepte für Unternehmen aus den verschiedensten Branchen - vom Mittelstand bis zur Großindustrie. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir am ... | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
RGeselle Mitglied Entwicklungsingenieur
 Beiträge: 2 Registriert: 14.01.2013 EPLAN Electric P8 V2.3
|
erstellt am: 10. Feb. 2014 08:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank für die beiden Tipps. Ich denke, die Abbruchstellen jetzt im Griff zu haben. Der Verbindungsnavigator hat mich erst einmal nicht weitergebracht. Ich bin darüber aber auf den Abbruchstellennavigator gestoßen. Ich wünsche einen guten Start in die neue Woche Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |