| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für EPLAN |
| |
 | Eplan & Rittal mit AI-Driven Industrial Automation auf der Hannover Messe, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Fehlersichere Ausgänge adressieren (2513 mal gelesen)
|
krs.major Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 04.02.2014 EPlan P8 2.3 Professsional
|
erstellt am: 04. Feb. 2014 08:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Forum, ich bin neu hier, und hab keinen passenden thread zu meinem Problem gefunden. Find das Forum Klasse und hab schon einige nette Tipps gefunden. Ich hab mal einen neuen Thread erstellt  btt: Ich setze eine fehlersichere Ausgangskarte(6ES7 326-2BF00-0AB0)ein. Das problem ist das ich 2 Klemmen für einen Ausgang habe, die Klemmen aber logischerweise nicht die gleiche Adresse zuweisen kann. In der Funktionsschablone sind die Klemmen auch als DA deklariert, die könnte ich hier zwar ab ändern, möchte ich aber eigntl nicht  Hat jemand eine Idee wie ich den Fehler aus meinem Prüflauf raus bekomme ohne den Prüflauf abzuändern? MfG Krs ------------------ EPlan P8 2.3 Professional Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Stefan_T Mitglied Elektrokonstrukteur
 
 Beiträge: 213 Registriert: 23.02.2006 EPLAN Electric P8 2.8
|
erstellt am: 04. Feb. 2014 08:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für krs.major
Hallo, das ist gar kein Problem für Eplan. Analoge I/Os haben ja auch mehrere Klemmen. In den Eigenschaften der SPS-Klemmen kann man festlegen, um welche Anschlüsse es sich handelt. (Funktionsdefinitionen) Gruß Stefan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Stefan_T Mitglied Elektrokonstrukteur
 
 Beiträge: 213 Registriert: 23.02.2006 EPLAN Electric P8 2.8
|
erstellt am: 04. Feb. 2014 08:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für krs.major
Kleiner Nachtrag! Es ist schon so, dass Du bei Deinen Anschüssen die Funktionsdefinition entsprechend ändern müsstest. Denn nur eine SPS-Klemme ist der Ein- bzw. Ausgang, die weiteren Klemmen irgendwelche Anschlussversorgungen. Stefan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ralfm Moderator Elektrozeichner
       

 Beiträge: 5611 Registriert: 21.08.2003 WSCAD 4.0 bis 5.5, verschiedene Suiten und nun Rocket. EPLAN 5.30 bis 5.70, EPLAN Electric P8 ab 1.7 bis 2.9 + Fluid
|
erstellt am: 04. Feb. 2014 09:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für krs.major
|

| Ingenieurin Elektrotechnik - Sekundärtechnik (a*) | Die Hamburger Energienetze GmbH ist ein privatwirtschaftlich organisierter Energie-Verteilungsnetzbetreiber im Eigentum der Freien und Hansestadt Hamburg. Aufgrund der Fusion von Stromnetz Hamburg und Gasnetz Hamburg im September 2024 ist die Hamburger Energienetze GmbH Hamburgs größtes Energie-Verteilungsnetzbetreibungs-Unternehmen.
- Erstellung des Anlagenengineerings für Schutz- ...
| Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
krs.major Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 04.02.2014 EPlan P8 2.3 Professsional
|
erstellt am: 04. Feb. 2014 09:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Moin, erstmal danke für die schnellen Antworten. @ Stefan: die Funktionsschablone möchte ich nicht ändern da die Ausgangskarte auch anders, je nach Sicherheitskategorie unterschiedlich beschaltet werden kann. Bei jedem Projekt mit f-Steuerung die Funktionsschablone ans Projekt anpassen find ich nicht so toll  @ ralfm: Ja die Spule an 5+6 da diese Sicher schalten muss wird so gesehen 2 kanalig abgefragt und geschalten. MfG Krs ------------------ EPlan P8 2.3 Professional Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |