| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für EPLAN |
| |
 | Rittal und Eplan auf der „The Smarter E Europe“ 2025: Wie KI die Energiewende beschleunigt, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Automatische Kabelnummerierung (3866 mal gelesen)
|
SGPunkt Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 27.09.2013
|
erstellt am: 29. Jan. 2014 15:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo liebe Gemeinde, ich bin auf der Suche nach einer Lösung zum Thema "Kabelnummerierung" - und das möglichst automatisch. Seit meinem Neueintritt in ein Unternehmen, welches Pläne von Lieferanten nur erhält und max. überprüft / korrigiert - muss ich mich hier mit neuen "Standards" herumschlagen. Leider ist das ein Standard, den EPLAN nicht wirklich vorsieht. Denn hier wird aufgrund des gewünschten AKZ und der Beschriftungen am Ende irgendwie alles manuell gemacht, um den Ansprüchen gerecht zu werden. Nun suche ich eine Methode zur automatischen Kabelnummerierung, in der immer als BMK die W=Quelle(Anlage+Ort-BMK)/Ziel(=Anlage+Ort-BMK) angegeben wird. Die automatische Funktion von EPLAN unterstützt die Auswertung von Quelle und Ziel, jedoch nach der üblichen Kürzungsregel (verständlich)... Hier wird aber gewollt, dass das Kabel im Plan die gleiche Beschriftung wie in den Anlagen hat - also IMMER mit =Anlage+Ort-BMK (gemäß Bild) Ich danke allen schon im Voraus für die erleuchtenden Tips. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SGPunkt Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 27.09.2013
|
erstellt am: 30. Jan. 2014 09:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hat keiner eine Idee? Ich muss ein neues Musterprojekt anlegen - aber die ganzen manuellen Eintragungen, wie sie hier praktiziert werden, machen mich irre... Das Ganze ist nicht Sinn und Zweck vom Programm EPLAN - hier werden leider all die tollen Automatikfunktionen mit den doofen Benennungs-Vorgaben ausgehebelt... Wie das die Lieferanten machen, ist allen egal - hauptsache es kommt ein korrekter Plan zurück. Ich habe aber nicht die Zeit und Muse alles manuell eintragen zu müssen. Leider kommen (auch beim Lieferanten-Plan) durch das manuelle viele Fehler rein, die man sich mit einem besseren Benennungskonzept auch ersparen könnte... Ich bitte um Mithilfe. Danke Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Alex 82 Mitglied Elektrotechniker
 
 Beiträge: 179 Registriert: 04.01.2010 P8- Professional Version: 2.9 und alles davor
|
erstellt am: 30. Jan. 2014 11:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SGPunkt
|
SGPunkt Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 27.09.2013
|
erstellt am: 30. Jan. 2014 14:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hey Alex, vielen Dank für Deine Unterstützung. Ja, das ist genau das was ich suche. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Kurios ist nur - hab gerade schnell ein Test-Projekt mit exakt den Parametereinstellungen wie mein Musterprojekt erstellt - nur die eine EInstellung abgewandelt. Im Testprojekt hat er es alles gemacht, in meinem Musterprojekt bekomme ich es partou nicht hin. Aber der Ansatz ist definitiv der RFichtige - Vielen Dank dafür. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nairolf Ehrenmitglied Elektroingenieur
    
 Beiträge: 1995 Registriert: 21.01.2006 EPLAN Electric P8 2024.0.3 Update 1 (Build 21460) EPLAN Pro Panel Professional Addon EPLAN Fluid Addon
|
erstellt am: 30. Jan. 2014 18:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SGPunkt
Hallo ! Wenn ohnehin nach Quelle & Ziel nummeriert wird, kann Kabel gleich auf Gesamtnummeriert stellen, da ohnehin kein Strukturkennzeichen verwendet werden kann. Damit werden dann gar keine Kürzungsregeln auf das Kabel mehr angewendet. Ich persönlich finde aber diese nachträglichen Nummerierungsläufe einen Graus und eine potentielle Fehlerquelle, da bei Änderung eines BMK von Quelle oder Ziel dieser Lauf wieder angestossen werden muss. Ausserdem gibt es immer Missverständnisse was den Namen eines Kabels angeht, und was die Kennzeichnung / Beschriftung angeht. Die DIN EN 62491 regelt das aber m.M. nach sehr gut, aber wie gesagt das muss jeder selber wissen, wie "sein Standard" aussehen soll. Ich will immer so wenig wie möglich manuell nacharbeiten. Lg nairolf ------------------ Der Fuchs ist schlau und stellt sich dumm. Bei vielen ist es andersrum  ------------------------------------------ Da lernt man mühevoll laufen und sprechen, und nun soll ich stillsitzen und die Klappe halten ! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Ingenieurin Elektrotechnik - Sekundärtechnik (a*) | Die Hamburger Energienetze GmbH ist ein privatwirtschaftlich organisierter Energie-Verteilungsnetzbetreiber im Eigentum der Freien und Hansestadt Hamburg. Aufgrund der Fusion von Stromnetz Hamburg und Gasnetz Hamburg im September 2024 ist die Hamburger Energienetze GmbH Hamburgs größtes Energie-Verteilungsnetzbetreibungs-Unternehmen.
- Erstellung des Anlagenengineerings für Schutz- ...
| Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
SGPunkt Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 27.09.2013
|
erstellt am: 30. Jan. 2014 19:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Nairolf, Gesamtnummerierung hab ich nun. Es war der Gedankenanstoß, der mir fehlte... Vielen Dank Euch beiden. Ich bin auch der Meinung, dass es Fehlerpotential aufbietet - aber alte Gewohnheiten, Bestandsanlagen und bestehende Istandhaltung geben kaum Möglichkeit andere Sichtweisen hineinzubringen. Wie gesagt - bis auf mein Musterprojekt zeichnen wir kaum selbst. Was ich schon bei der versuchten Erstellung des Projektes geflucht hab... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |