| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für EPLAN |
| |
 | Eplan und Rittal zeigen Effizienztreiber für mehr Wertschöpfung , eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: PC-Board zeichnen (1521 mal gelesen)
|
Lycosio Mitglied

 Beiträge: 24 Registriert: 09.09.2013
|
erstellt am: 18. Okt. 2013 09:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Forum, ich hab mal eine Frage wie Ihr so etwas zeichnet: Wir verbauen in unserem System einen kleines PC-Board worüber wir unsere Berechnungen machen. Leider bin ich mir nicht ganz sicher wie ich diesen in EPlan zeichnen soll. Unser Kunde schreibt im Lastenheft das ein Gerätekasten mit Klemmen nicht ausreichend ist. Wie würdet Ihr so ein PC-Board in Eurem Schaltplan zeichnen? Grüße Marcel Ich nutze Eplan P8 2.3 Compact. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rainer Schulze Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. im Ruhestand
     
 Beiträge: 4419 Registriert: 24.09.2012
|
erstellt am: 18. Okt. 2013 10:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Lycosio
>>Unser Kunde schreibt im Lastenheft das ein Gerätekasten mit Klemmen nicht ausreichend ist. >>Wie würdet Ihr so ein PC-Board in Eurem Schaltplan zeichnen? Ich hasse aussagen wie "das habe ich mir aber anders vorgestellt". Der Kunde sollte seine Vorstellung schon etwas klarer äussern. "Gerätekasten mit Klemmen" - das ist aus der übergeordneten Perspektive doch im Grunde richtig. Eine Baugruppe mit einem oder mehreren Steckverbindern. Oder meint der Kunde nicht einen schematischen Schaltplan, sondern eine Zusammenbauzeichnung? Will er vielleicht anstelle einer Reihe von Klemmen die Angabe des konkreten Steckertyps und das physische Steckerbild mit der Anordnung der Pins / Buchsen? Das käme dann eher aus einem 3D-MCAD-System als aus EPlan... ------------------ Rainer Schulze Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lycosio Mitglied

 Beiträge: 24 Registriert: 09.09.2013
|
erstellt am: 18. Okt. 2013 10:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Rainer, ne es soll schon ein Schaltplan sein und keine Zusammenbauzeichnung. Ich hate auch leider keine Möglichkeit mit dem Kunden auf diese Aussage einzugehen. Aber ich finde eigentlich auch das ein vernünftig beschrifteter Gerätkasten mit Klemmen vollkommen ausreichend ist. Danke für deine Einschätzung. Grüße Marcel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Masterand (w/m/d) Abschlussarbeit: Scan to BIM ? Digital Twin | Wir stehen jeden Morgen dafür auf, eine lebenswerte Zukunft für nachfolgende Generationen zu schaffen. Je nach Projekt sind wir Berater, Umsetzer ? oder beides ? nachhaltiger, innovativer und wirtschaftlicher Lösungen für Immobilien, Industrie, Energie und Infrastruktur. In interdisziplinären Teams unterstützen unsere 6.500 Mitarbeitenden an über 70 Standorten weltweit unsere Kunden. Wir denken visionär und realistisch.... | Anzeige ansehen | Projektmanagement |
|
vterhart Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 25.09.2007 EPLAN P8(v.1.8.5) EPLAN 5.7 SP1 HF2
|
erstellt am: 18. Okt. 2013 12:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Lycosio
Hallo Marcel, wir machen das so, das wir von der Elektronik aus der Bedienungsanleitung (PDF) ein Bild mit Innenschaltung kopieren, das wir dann in EPLAN als Bild einfügen. Um dieses Bild legen wir dann einen Gerätekasten an den wir über Geräteanschlüssen den G.-Kasten anbinden. Gruß Valentin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |