| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für EPLAN |
| |
 | Anwendertreffen: Eplan Network geht wieder auf Tour, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Strukturkennzeichen Norm IEC 81346 (8130 mal gelesen)
|
Norflex Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 24.07.2013 EPLAN Electric P8 Professional 2.2.5 HF1 6360 Expertenmenü
|
erstellt am: 04. Sep. 2013 14:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo alle zusammen, bin neu hier. Also nicht wundern . Habe ein kurze Frage und zwar habe ich mit Eplan 8 angefangen und mir ist aus der aktuellen Norm die direkte Zuordnung nicht ersichtlich. Jede Firma interpretiert die Norm nach meiner Ansicht völlig anders. Kann jemand seine Erfahrung mit mir teilen oder einige Beispiele nennen. Mit welchen Namen die Anlagen und Ortskennzeichen deklariert werden. wie z.B. Anlage Not-Aus =NA???? oder doch anders wie z.B. Ort Steuerschrank +ST???? hab in vielen Firmen gesehen, dass die +H1 benutzen Danke im Voraus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bgischel Moderator ...und Dippel-Ing ET...
       

 Beiträge: 15740 Registriert: 09.03.2001 EPLAN Electric P8 Professional 2.7.x Expertenmenü :) ---
|
erstellt am: 04. Sep. 2013 21:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Norflex
Hallo Norflex und willkommen hier  Vorab: Bitte die Systeminfo im Cad.de Profil um folgende Angaben ergänzen:
- Welche P8-Version (Versionsnummer bspw. 2.0.9) wird benutzt (in P8 unter Menü Hilfe -> Info)?
- Welche Ausbaustufe (Ultimate, Professional, Select, Compact oder Education) wird benutzt?
- Idealerweise: Welcher Menüumfang (Einsteiger, Fortgeschrittene oder Experte) wird benutzt?
Was ist eine Systeminfo? Dazu hier nachlesen, falls nicht bekannt. Danke! @Zur Frage Wirf die 81346 mal in die Suche hier. Da wirst Du eine Menge Beiträge dazu finden. Grundsätzlich kann man nicht mehr pauschal sagen das ist so oder so ein Kennzeichen. Es hängt eben mit der 81346 an ein paar mehr Sachen ab und ist je nach Anwendungsfall mal so oder so. Daher gibt es auch keine grundlegende Regel mehr wie "früher2 wo ein F bspw. eine Sicherung war. Auch zum zweiten Teil Deiner Frage kann man nichts grundlegendes schreiben. Wirf hier ebenfalls mal bspw. das Wort "Strukturierung" oder ähnliches in die Cad.de-Suche. Es hängt ein bißchen davon ab ob ihr nur für euch baut oder selber Lieferant seit und euch an Vorschriften halten müsst. Baut ihr selbst könnte ihr euch auch Kennzeichenstrukturen selbst überlegen...  Grüße Bernd ------------------
P8 Magic | P8 FAQs | Normen, Links... | Historie | Hilfe | Suchen | Finden | Fragen | Geprüft Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Norflex Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 24.07.2013 EPLAN Electric P8 Professional 2.2.5 HF1 6360 Expertenmenü
|
erstellt am: 05. Sep. 2013 09:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo bgischel, habe einige Beispiele von unseren Anlagen/Ortskennzeichen im Anhang mitgesendet. https://www.igevu.de/1_normal/3_ergebnisse.htm --> Auf der Seite im ersten Dokument (IG EVU 001-A) haben wir uns orientiert und wollten das für unseren Anwendungszweck einsetzen. Doch der Bezug zur Praxis fehlt uns kann jemand helfen???????????????????? Gruß Norflex
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
robroy55 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Selbständiger Konstrukteur Elektrotechnik

 Beiträge: 2614 Registriert: 13.07.2005 Elcad V5/V7 Prof. EngineeringBase V6 Prof./Power/EVU Eplan V5/P8 Prof. Sigraph(SPEL-D) V5/V8/V9/V10 Wscad V4/V5/Suite Prof. Ruplan V4.7/V4.8 Std/EVU Autocad LT 2007
|
erstellt am: 05. Sep. 2013 10:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Norflex
Hallo Norflex, die IG EVU ist vielleicht nicht ganz passend für Euch, da die Energieversorger hier einen Standard für sich entwickelt haben. Wie Bernd schon schrieb ist es eine Festlegungssache. Ihr könnt Euch an eine Norm halten oder auch einen eigenen Standard festlegen (sog. Firmennorm). Wichtig wäre dann eine Übersicht der Kennzeichen im Plan zu machen, damit sich der Kunde auch auskennt. Man kann es einfach halten oder wie z.B. mit der KKS (KraftwerksKennzeichnungsSystem) ganze Kraftwerke eindeutig bezeichnen. ------------------ Grüße aus Frangn Rob Habe keine Angst etwas Neues im Leben auszuprobieren. Denke einfach daran, dass Amateure die Arche erbaut haben und Profis die Titanic. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Ingenieurin Elektrotechnik - Sekundärtechnik (a*) | Die Hamburger Energienetze GmbH ist ein privatwirtschaftlich organisierter Energie-Verteilungsnetzbetreiber im Eigentum der Freien und Hansestadt Hamburg. Aufgrund der Fusion von Stromnetz Hamburg und Gasnetz Hamburg im September 2024 ist die Hamburger Energienetze GmbH Hamburgs größtes Energie-Verteilungsnetzbetreibungs-Unternehmen.
- Erstellung des Anlagenengineerings für Schutz- ...
| Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
Norflex Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 24.07.2013 EPLAN Electric P8 Professional 2.2.5 HF1 6360 Expertenmenü
|
erstellt am: 05. Sep. 2013 13:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Rob, habe mit der Eplan Hotline telefoniert und er meinte ist auch Auslegungssache da wir Hersteller sind. Machen ja Motorenprüfstände für BMW, Audi usw haben auch ne eigene Software zum testen der Motoren. Die Übersicht der Kennzeichen drucken wir auch aus haben den Filter eingestellt, dass er nur die jeweiligen im Projekt verwendeten ausdruckt. Die KKS ist soweit ich es weiß nur Eplan5. Gruß Norflex Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |