| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für EPLAN | | |  | Eplan feiert 40 Jahre: Vom Start-up zum Marktführer, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Struktur die Einspeisung von dem Netzteil etc (3579 mal gelesen)
|
Mahmoud84 Mitglied Ingenieur
 Beiträge: 2 Registriert: 25.07.2013
|
erstellt am: 25. Jul. 2013 09:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Eplaner, ich hoffe, ihr habt für Mich einen hilfreichen Rat bezüglich Eplan. ich habe seit fast 3 Wochen mit E plan angefangen nachzuzeichnen, und es ist alles gut gelaufen. Aber der Prinzip des Zeichnens,,,,,,andersgesagt Struktur von Hauptstromkreis oder Steuerstromkreis....Nachzeichnen kann ich schon,,,,aber wenn ich selbst beispielweise die Einspeisung von dem Netzteil etc.. anzeichnen will..gibt es dafür Bücher oder Skripten ? ich habe gerde einen neuen Job als Sowftwareentwickler,,,und ich will schnell wie möglich einsteigen können.....ich hoffe, ich mich verständlich ausgedrückt.Vielen Dank für euere Hilfe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ralfm Moderator Elektrozeichner
       

 Beiträge: 5611 Registriert: 21.08.2003 WSCAD 4.0 bis 5.5, verschiedene Suiten und nun Rocket. EPLAN 5.30 bis 5.70, EPLAN Electric P8 ab 1.7 bis 2.9 + Fluid
|
erstellt am: 25. Jul. 2013 10:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mahmoud84
Hallo Mahmoud, wenn ich dich richtig verstehe suchst du nach Möglichkeiten, wie der Schaltplan aufgebaut wird? Hast du dir einmal das Demo- Projekt angesehen? Wenn ich einmal freie Hand habe, dann bevorzuge ich: -Einspeisung mit Hauptschalter -Eventuelle Schaltschrankbauteile wie Lüfter, Steckdosen und Beleuchtung -Steuerspannungserzeugung -Lastabgänge -Steuerung Bei den letzten beiden Punkten entweder Leistung linke Seite, ab ca. mitte Blatt Steuerung, wenn umfangreicher, Steuerung auf nächste Seite. Gerade bei neuen Mitarbeitern der gehobenen Positionen rate ich aus eigener Erfahrung, sich vielleicht auch einmal mit der Werkstatt zusammen zu setzen; die entwickelt gerne ein Eigenleben Gibt aber eben auch Fälle, in denen der Kunde/Endkunde der Bestimmer ist... ------------------ Grüße Ralf -------------- Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mahmoud84 Mitglied Ingenieur
 Beiträge: 2 Registriert: 25.07.2013
|
erstellt am: 25. Jul. 2013 10:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|

| Fachplaner für Elektrotechnik (m/w/d) | Wir sind eine international tätige Unternehmensgruppe der Automatisierungstechnik und beschäftigen über 1.000 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an diversen Standorten. Entwickelt werden speziell auf den jeweiligen Kundenwunsch zugeschnittene Lösungskonzepte für Unternehmen aus den verschiedensten Branchen - vom Mittelstand bis zur Großindustrie. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir am ... | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
robroy55 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Selbständiger Konstrukteur Elektrotechnik

 Beiträge: 2614 Registriert: 13.07.2005 Elcad V5/V7 Prof. EngineeringBase V6 Prof./Power/EVU Eplan V5/P8 Prof. Sigraph(SPEL-D) V5/V8/V9/V10 Wscad V4/V5/Suite Prof. Ruplan V4.7/V4.8 Std/EVU Autocad LT 2007
|
erstellt am: 25. Jul. 2013 12:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mahmoud84
Hallo Mahmoud, wenn Du "Projekt öffnen" anklickst müsste ein Demo-Projekt in der Auswahl auftauchen. Das wird standardmäßig mitinstalliert. ------------------ Grüße aus Frangn Rob Habe keine Angst etwas Neues im Leben auszuprobieren. Denke einfach daran, dass Amateure die Arche erbaut haben und Profis die Titanic. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |