| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für EPLAN |
| |
 | Einladung zum Schaltschrank-Festival: Noch mehr Power im Schaltschrankbau, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Schaltschrank Standardisierung (2379 mal gelesen)
|
Traore Mitglied Eplan p8
 Beiträge: 6 Registriert: 14.06.2013
|
erstellt am: 21. Jun. 2013 09:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen , Ich bin neu auf diesem Forum und arbeite ich noch nicht lange mit Eplan P8. Meine Firma will unsere Schaltschranke standardisieren und als Eplaner muss ich Vorschläge machen. Meine Frage an euch ist zu wissen was ist zu achten bei standardisieren von Schaltschranke. Kann mir jemand etwas dazu sagen? Danke schonmal Sekou Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ew700441 Mitglied Elektrokonstruktion
  
 Beiträge: 624 Registriert: 17.04.2003 Eplan P8 Compact V.2.9 - (Hausgebrauch) Eplan P8 2024 (Select)
|
erstellt am: 21. Jun. 2013 10:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Traore
Hallo Sekou, global kann man diese Frage schlecht Beantworten. Es kommt drauf an ob Ihr selber nur für euch Schränke baut, oder auch für andere Firmen, oder ob ihr auch schränke fertigen lassen wollt die ihr selber benutzt oder für Kunden bauen lasst und und und. Bei uns sieht es wie folgt aus: Wir haben ein Musterprojekt welches so ziemlich alle Einstellungen besitzt die eine Fremdfirma braucht um Schaltschränke zu zeichnen und auch zu bauen. Teilweise bauen wir diese auch selber und brauchen das Musterprojekt auch selbst. Desweiteren haben wir ein Makroprojekt welches Symbole enthält die wir selber gezeichnet haben oder welche aus dem DataPortal welche von uns, auf unsere Bedürfnisse, angepasst wurden. Weiterhin existiert ein Begleitdokument welches das Musterprojekt und die Arbeitsweise beschreibt. Alle 3 beschriebenen Sachen sind natürlich stetig am wachsen sodass wir eine fortlaufende Nummer dafür verwenden. Gruß Roman Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
eumel23 Mitglied Elektroing.
  
 Beiträge: 777 Registriert: 20.04.2006 eplan 5.x P8: 1.9 SP1, . . P8: 2.3
|
erstellt am: 21. Jun. 2013 10:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Traore
Hallo, Was soll man auf diese Frage antworten? -grün- Versuch: Zerlegt eure bisherigen Pläne in Teilpläne mit gleicher Funktion Versucht diese zu standardisieren Ohne weitere Randbedingungen ist es schwer Dir sinnvolle Tips zu geben ------------------ Gruß Manfred "Die Arbeit läuft dir nicht davon, wenn du deinem Kind den Regenbogen zeigst. Aber der Regenbogen wartet nicht, bis du mit der Arbeit fertig bist." (Chinesisches Sprichwort) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cad_hans Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techn. Angestellter
     
 Beiträge: 2204 Registriert: 25.08.2003 ruplan4.70 eplan5.x P8 V1.9 bis V2.7
|
erstellt am: 21. Jun. 2013 10:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Traore
hallo, das ist nicht so eine sache vom cad aus sondern primär von der konstruktion. wenns ein steuerschrank ist dann würd ich mal festlegen an welcher position immer der trafo oder netzteil ist, platzbedarf für max. grösse (oder 2 varianten). hutschienen auf der montageplatte: da würd ich 3-4 versch. abstände nehmen (hauptschützreihen, hilfsschützreihen, si-automatenreihen, ls-reihen, usw. der abstand der kabelkanäle zueinander ist auch noch abhängig davon ob ihr mit federzugklemmen oder schraubklemmen bei den geräten arbeitet..... ------------------ ruplan4.61 ruplan4.70 eplan5.x P8 V1.9 HF1 Build 3297 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Traore Mitglied Eplan p8
 Beiträge: 6 Registriert: 14.06.2013
|
erstellt am: 21. Jun. 2013 10:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|

| Ingenieurin Elektrotechnik - Sekundärtechnik (a*) | Die Hamburger Energienetze GmbH ist ein privatwirtschaftlich organisierter Energie-Verteilungsnetzbetreiber im Eigentum der Freien und Hansestadt Hamburg. Aufgrund der Fusion von Stromnetz Hamburg und Gasnetz Hamburg im September 2024 ist die Hamburger Energienetze GmbH Hamburgs größtes Energie-Verteilungsnetzbetreibungs-Unternehmen.
- Erstellung des Anlagenengineerings für Schutz- ...
| Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
Traore Mitglied Eplan p8
 Beiträge: 6 Registriert: 14.06.2013
|
erstellt am: 21. Jun. 2013 11:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|