| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für EPLAN |
| |
 | 2 Millionen Marke geknackt: Nächster Meilenstein im Eplan Data Portal erreicht, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Auswertung Geberliste (3981 mal gelesen)
|
nixeifoit Mitglied

 Beiträge: 25 Registriert: 07.09.2012 Electric ePLAN P8 Prof 2.9
|
erstellt am: 07. Sep. 2012 12:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo erstmals an die gesamte Community! Ich habe ein bestehendes Projekt einer 5.4 Version erfolgreich und ziemlich sauber auf P8 2.1 importiert. Jetzt wollte ich die Auswertungen noch durchführen, jedoch hab ich bei 2 Auswertungen ein kleines Problem... Und zwar will ich aus einem Gerätekasten das BMK u. den Funktionstext auslesen und somit eine Betriebsmittelliste erstellen mit Querverweis auf die Anlage/Blattnummer! Hauptsächlich besteht das Problem nach der Auswertung das er keine Motoren und Ventile auflistet. Motoren werden ja seit P8 anders gezeichnet als wie in der 5er Version oder? Weiters bräuchte ich noch eine Auswertungsidee für eine Stromkreisliste sämtlicher Einspeisungen, Motorsteuerungen, Automatisierung,...? Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe. Lg nixeifoit Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
doofy83 Mitglied Consultant
 
 Beiträge: 378 Registriert: 21.05.2009 WSCAD Suit Ultimate 2015 Eplan P8 2.2.5 und 2.4
|
erstellt am: 07. Sep. 2012 14:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nixeifoit
Importier die Formulare doch separat und schau sie dir mal an was da schief läuft oder wo da evtl. eine falsche Eigenschaft abgerufen wird. Ich weiß nicht genau wie die DIN_WUP Symboldatei in 5.40 aus sah aber eigentlich gab es da auch schon eine ganz akzeptable auswahl an Motorsymbolen. Wie soll diese Stromkreisliste denn aussehen? Aufbau wie eine Verdrahtungsliste mit Quelle und Ziel? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nixeifoit Mitglied

 Beiträge: 25 Registriert: 07.09.2012 Electric ePLAN P8 Prof 2.9
|
erstellt am: 23. Okt. 2012 15:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo doofy83 herzlichen Dank schon mal für deine Antwort! Jedoch besteht das Problem das die Auswertungen in 5.40 mit Scripten getätigt wurden, und ich auf diese leider keine Zugriffe mehr habe! Ich habe dir mal im Anhang einen Plan und die fertige Auswertung angehängt damit du sehen kannst, was ich möchte! Lg nixeifoit Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nixeifoit Mitglied

 Beiträge: 25 Registriert: 07.09.2012 Electric ePLAN P8 Prof 2.9
|
erstellt am: 06. Nov. 2012 09:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo liebe Community! Schade das mir bis jetzt noch keiner weiterhelfen konnte! Ich habe nun die alten 5.4 Scripte auftreiben können! Kann man diese iWie importieren ins P8 2.1.6? Vielen Dank im Voraus! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
doofy83 Mitglied Consultant
 
 Beiträge: 378 Registriert: 21.05.2009 WSCAD Suit Ultimate 2015 Eplan P8 2.2.5 und 2.4
|
erstellt am: 06. Nov. 2012 10:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nixeifoit
Hallo nixeifoit, ich kann dir irgendwie nicht ganz folgen. Zeig doch mal das gefüllte Eplan 5 Formular. Die Auswertungsdatei in 5.40 kann ja nicht bestimmen welche Daten im Formular Ausgewertet werden (BMK, Funktionstext etc.), das stellst du im Formular ein. Von daher würde dir ein Import nicht helfen. Zumal es auch nicht funktioniert, da P8 mit C#/VBasic Scripten arbeitet. Bei Eplan 5 dient die Auswertungsdatei nur dazu diverse Programmteile von Eplan (z.B. EPL6056.EXE zum Komprimieren von Projekten) mit diversen Parametern und Variablen aufzurufen. Quasi eine Batch datei (Stapelverarbeitung). Aber nicht aufgeben, wir bekommen dein Problem schon gelöst [Diese Nachricht wurde von doofy83 am 06. Nov. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nixeifoit Mitglied

 Beiträge: 25 Registriert: 07.09.2012 Electric ePLAN P8 Prof 2.9
|
erstellt am: 06. Nov. 2012 10:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
doofy83 Mitglied Consultant
 
 Beiträge: 378 Registriert: 21.05.2009 WSCAD Suit Ultimate 2015 Eplan P8 2.2.5 und 2.4
|
erstellt am: 06. Nov. 2012 11:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nixeifoit
|
nixeifoit Mitglied

 Beiträge: 25 Registriert: 07.09.2012 Electric ePLAN P8 Prof 2.9
|
erstellt am: 06. Nov. 2012 11:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
;-) Die Geberliste wurde in 5.40 via einem Script erstellt und ein Grafikformular (*f28 - zumindest lt. Eplan P8) wurde dann mit den geforderten Daten befüllt! Leider bekomme ich das in P8 mit der Auswertungsfunktion nicht auf die Reihe das ich die geforderten Daten aus den Gerätekasten auslesen kann! Würde es dir helfen wenn ich Dir die alten Script Dateien zukommen lassen würde? Wenn ja, eelche Dateien brauchst du da genau? Hab eine .skr und .cfg Datei! [Diese Nachricht wurde von nixeifoit am 06. Nov. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
doofy83 Mitglied Consultant
 
 Beiträge: 378 Registriert: 21.05.2009 WSCAD Suit Ultimate 2015 Eplan P8 2.2.5 und 2.4
|
erstellt am: 06. Nov. 2012 11:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nixeifoit
OK jetzt hab ich's geschnallt! Dein Problem liegt generell in der erstellung von Formularen. Also folgendes. Unter Dienstprogramme >> Stammdaten >> Formular klickst du auf kopieren worauf der Dialog zur auswahl des zu kopierenden Formulars kommt. Hier wählst du im unteren Bereich den Dateityp "Betriebsmittelliste (*.f03)" aus. Verwende als Beispiel mal das Formular "F03_001.f03" als Vorlage. Nicht verwirren lassen: Wenn du auf Öffnen klickst kommt sofort der Dialog zum Speichern deines NEUEN Formulars welchem du einen anderen Namen gibst (z.B. Geberliste.f03). Nun kannst du die grafischen Linien bearbeiten, die statischen Texte anpassen etc.. Neben den den statischen Texten sind in Formularen auch Platzhalter- und Sondertexte, welche beim Auswerten später mit Informationen aus deinem Projekt gefüllt werden. Bei der Formularerstellung werden exemplarisch nur die Eigenschaften eines einzelnen Objekts (in deinem fall Gerätekasten) dargestellt und die Anzahl wieviele Objekte in einer Spalte ausgegeben werden, wieviele Spalten das Formular hat, wie die Zeilenabstände sind usw. in den Seiteneigenschaften des Formulars bei der Erstellung festgelegt. Schau erstmal ob du damit weiter kommst. Wollte sowieso mal eine Anleitung für nen Kollegen machen, die kann ich dir Morgen zukommen lassen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |