| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für EPLAN |
| |
 | EPLAN L!VE 2025 - Forward Thinking from Design to Manufacture, eine Veranstaltung am 14.05.2025
|
Autor
|
Thema: Betriebsmittelkennzeichnung und DIN EN (7287 mal gelesen)
|
Timo R. Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 2 Registriert: 06.07.2012
|
erstellt am: 06. Jul. 2012 15:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen, ich habe da mal eine bescheidene Frage, was die Betriebsmittelkennzeichnung in einem etwas umfassnederen Schaltplan angeht. Und zwar konstruiere ich derzeit eine Anlage mit mehreren Schaltschränken. Die Frage ist nun, ob hier nach DIN EN in Unterschiedlichen Orten die Selbe Bezeichnung auftauchen darf oder nicht. Als Beispiel: =11 |-- +E1 |-- Seite 1 (Hier dann 1K2) |-- +E2 |-- Seite 1 (Hier dann 1K2) Somit würden Ein Schütz im zweiten Strompfad ja heißen =11+E1-1K2 bzw. =11+E2-1K2 Auf den BMK Schildchen verzichten wir aber auf den Einbauort... EPLAN selber lässt das ja zu, aber was sagt die DIN EN dazu? MFG und ein feines Wochenende...
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
robroy55 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Selbständiger Konstrukteur Elektrotechnik

 Beiträge: 2614 Registriert: 13.07.2005 Elcad V5/V7 Prof. EngineeringBase V6 Prof./Power/EVU Eplan V5/P8 Prof. Sigraph(SPEL-D) V5/V8/V9/V10 Wscad V4/V5/Suite Prof. Ruplan V4.7/V4.8 Std/EVU Autocad LT 2007
|
erstellt am: 06. Jul. 2012 15:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Timo R.
Hallo Timo, das Betriebsmittelkennzeichen besteht lt. Norm aus Anlagen-, Orts- und Bauteilkennzeichen und muss eindeutig sein. Wenn Du also ein anderes Anlagen- oder Ortskennzeichen hast kannst Du das gleiche Bauteilkennzeichen verwenden. Im Energieversorgerbereich werden so Typicals aufgebaut (z.B. für Mittelspannungsfelder). Daraus werden dann feldbezogene Pläne erstellt, die absolut identisch sind und sich nur durch das Anlagen- und/oder Ortskennzeichen unterscheiden. [Edit] Das Ortskennzeichen steht ja üblicherweise auf dem Schaltschrank und somit sind die Bauteile auch Vorort eindeutig identifizierbar. ------------------ Grüße aus Frangn Rob Habe keine Angst etwas Neues im Leben auszuprobieren. Denke einfach daran, dass Amateure die Arche erbaut haben und Profis die Titanic. [Diese Nachricht wurde von robroy55 am 06. Jul. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kuddel7000 Mitglied Entwickler

 Beiträge: 53 Registriert: 25.06.2012 Eplan Electric P8 2.1 SP1 Eplan Electric P8 2.2 Eplan Pro Panel Professional Windows 7 Professional
|
erstellt am: 06. Jul. 2012 15:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Timo R.
Hallo, ich kann der Antwort von robroy55 zustimmen. Allerdings heißt seit der EN81346 Strukturierungsprinzipien und Referenzkennzeichnung nicht mehr Betriebsmittelkennzeichen sondern Referenzkennzeichen. Gruß Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Timo R. Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 2 Registriert: 06.07.2012
|
erstellt am: 06. Jul. 2012 16:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Robroy55, die Diskussion ist bei uns aufgekommen, weil wir die Betriebmittel nach dem einbauen nur mit Anlagen und Bauteilnummer kennzeichnen (Klebeschild: Beispiel =11-1K2 (Auf dem Schaltschrank steht dann das +E1 oder was auch immer) ) Sollte jetzt wer hingehen und aus zwei unterschiedlichen Orten ein Bauteil ausbauen, die zwar unterschiedlich sind, aberdas selbe "Klebeschildchen" haben, so währe die anschließende zuordnung wohl eher schwer! Wenn du verstehst. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Balage Mitglied Dipl.-Ing. Elektrotechnik
  
 Beiträge: 522 Registriert: 13.03.2008 Win10 x64Pro, EPLAN 5.70 SP1, EPLAN electric P8 Pro 2.x EPLAN Engineering Center/Configuration
|
erstellt am: 06. Jul. 2012 17:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Timo R.
Hallo Zusammen, was die normativen Vorgaben angeht, sollte die Strukturierung und Kennzeichnung der Betriebsmittel nach DIN EN 81346 erfolgen. Daraus kann auch das oben gezeigte Kennzeichnuugssystem (mit =, + und -) abgelietet werden. Für komplexe Anlagen gibt es ausserdem noch die DIN ISO/TS 16952, die die DIN EN 81346 erweitert und konkrete Empfehlungen für die Strukturierung und Kennzeichnunug gibt - und u.a. die Strukturkennzeichen ==, ++, # und & einführt. Zur Beschriftung der Betriebsmittel sind keine Aussagen in diesen Normen zu finden. Ich weiss aus dem Stegreif auch nicht welche Norm sich damit auseinander setzt. Sie muss aber auf jeden Fall eindeutig sein. Gruß Ferenc
------------------ Until you spread your wings, you'll have no idea how far you can walk. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
robroy55 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Selbständiger Konstrukteur Elektrotechnik

 Beiträge: 2614 Registriert: 13.07.2005 Elcad V5/V7 Prof. EngineeringBase V6 Prof./Power/EVU Eplan V5/P8 Prof. Sigraph(SPEL-D) V5/V8/V9/V10 Wscad V4/V5/Suite Prof. Ruplan V4.7/V4.8 Std/EVU Autocad LT 2007
|
erstellt am: 10. Jul. 2012 11:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Timo R.
Hallo Timo, wenn Du es ganz genau machen willst müsstest Du auch den Ort auf das Schild bringen. Üblich ist jedoch die Beschriftung wie Ihr sie auch macht, da der Ort auf dem Schrank steht. Wenn die Geräte ausgebaut werden muss man natürlich zusätzlich vermerken, wo sie eingebaut waren. ------------------ Grüße aus Frangn Rob Habe keine Angst etwas Neues im Leben auszuprobieren. Denke einfach daran, dass Amateure die Arche erbaut haben und Profis die Titanic. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |