| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für EPLAN |
| |
 | Einladung zum Schaltschrank-Festival: Noch mehr Power im Schaltschrankbau, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Klemmenaufreihplan (4912 mal gelesen)
|
schwabe1969 Mitglied E-Techniker
 
 Beiträge: 149 Registriert: 21.06.2005 EPLAN P8 Version 2.9
|
erstellt am: 07. Mai. 2012 16:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! habe ein Problem mit der Darstellung des Klemmenaufreihplans. Nach jeder PE-Klemme erschein ein Leerzeichen. Ich habe schon herausgefunden, dass das anscheinden etwas mit der hinterlegten Logik des Bauteils under des Artikels zu tun hat. Doch ich komme einfach nicht weiter. Es handelt sich um eine Klemme von WAGO 2002-1207. Diese habe ich über das Data-Portal importiert. Auch beim Versuch das platzieren über Gerät einfügen vorzunehmen erfolgt die Leerstelle im Aufreihplan. Zur Verdeutlichung noch 3 Bilder. Vielleicht kann mir ja jemand weiter helfen. Gruß Sven Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mbabilon Mitglied Improvisator und Plänchenmaler
 
 Beiträge: 428 Registriert: 11.10.2005 Eplan 5.70 (nur unter Protest und Zwang, freiwillig nie!) Eplan P8 - am liebsten 2.9!
|
erstellt am: 07. Mai. 2012 22:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für schwabe1969
Hi, wenn Du jetzt noch ein Bild der Funktionsschablone des Artikels der PE-Klemme postest, haben wir alles, was wir brauchen. Ich vermute, die Zeile "PE-Klemme blabla" ist hier zweimal drin. Da diese Klemme A) einstöckig ist und B) nur zwei Anschlüsse hat, Darf da nur eine Zeile sein. Ist halt nur eine Klemme mit zwei Anschlüssen. Einer intern, einer extern... Was mich wundert: die erste PE-Klemme bei der X2 ist zweimal benutzt, die erste Funktionsschablone (die die stimmt) und die zweite (die schmarrn ist - am Artikel)...
Schaumal in der AV. Gruß Markus ------------------ Die drei Hemmschuhe des Fortschritts: Das haben wir schon immer so gemacht, das haben wir noch nie so gemacht, da könnte ja jeder kommen... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
schwabe1969 Mitglied E-Techniker
 
 Beiträge: 149 Registriert: 21.06.2005 EPLAN P8 Version 2.9
|
erstellt am: 08. Mai. 2012 07:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Markus, vielen Dank für die Info. nach der Änderung der Funktionsschablone in der AV hat es funktioniert. Sollte sich wohl doch nicht so blind auf die Daten aus dem Data-Portal verlassen . Vielen Dank für Deine Hilfe. PS: Hast ne lustige Bemerkung zu EPLAN 5.70. Mir geht es ähnlich
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mbabilon Mitglied Improvisator und Plänchenmaler
 
 Beiträge: 428 Registriert: 11.10.2005 Eplan 5.70 (nur unter Protest und Zwang, freiwillig nie!) Eplan P8 - am liebsten 2.9!
|
erstellt am: 08. Mai. 2012 23:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für schwabe1969
Hi, Nö sollte man nicht... Da gibt es einen Klemmenhersteller mit W, da sind im Data-Portal Höhe und Tiefe der Abmessungen vertauscht... Merke: Importieren, dadurch Tipparbeit ersparen, aber alles kontrollieren. Markus ------------------ Die drei Hemmschuhe des Fortschritts: Das haben wir schon immer so gemacht, das haben wir noch nie so gemacht, da könnte ja jeder kommen... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
schwabe1969 Mitglied E-Techniker
 
 Beiträge: 149 Registriert: 21.06.2005 EPLAN P8 Version 2.9
|
erstellt am: 11. Mai. 2012 12:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! ich werde mir dem Aufreihplan und den damit verbundenen Funktionsschablonen noch verrückt. Welche Einstellungen muss ich denn vornehmen, damit ich die gezeichnete Klemme mit den vier Anschlüssen verwenden kann. Es sollte eben der Aufreihplan korrekt, ohne Lücken dargestellt werden. Vielen Dank und ein schönes WE. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mbabilon Mitglied Improvisator und Plänchenmaler
 
 Beiträge: 428 Registriert: 11.10.2005 Eplan 5.70 (nur unter Protest und Zwang, freiwillig nie!) Eplan P8 - am liebsten 2.9!
|
erstellt am: 19. Mai. 2012 23:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für schwabe1969
Ähhhm... Hast Du mal Bild zwei gelesen??? So denTeil mit "nicht mehr verwenden"? Ist eine alte Funktionsdefinition, die am Artikel hängt.... Also, wenn Du wirklich ne Klemme mit vier Anschlüssen hast, dann definiere den Artikel UND die Verwendung im Plan so... Kannst Dich gerne melden! Markus ------------------ Die drei Hemmschuhe des Fortschritts: Das haben wir schon immer so gemacht, das haben wir noch nie so gemacht, da könnte ja jeder kommen... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Werkstudent*in für ML-basierte NVH-Simulation | Life is always about becoming? Im Leben geht es darum, sich auf eine Reise zu begeben, um die beste Version unseres zukünftigen Selbst zu werden. Während wir Neues entdecken, stellen wir uns Herausforderungen, meistern sie und wachsen über uns hinaus.
Bewerben Sie sich bei Mercedes-Benz und finden Sie den Aufgabenbereich, in dem Sie Ihre Talente individuell entfalten können. Dabei werden Sie von visionären Kolleginnen und Kollegen unterstützt, die Ihren Pioniergeist teilen.... | Anzeige ansehen | Studentenjobs, Werkstudent |
|
django Moderator Elektrokonstrukteur
      

 Beiträge: 2982 Registriert: 12.02.2002 EPLAN 3.33 EPLAN 5.xx P8 1.9.6 P8 1.9.10 P8 1.9.11 P8 2.0.9 - 2.8 alle Prof.
|
erstellt am: 20. Mai. 2012 21:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für schwabe1969
Zitat: Original erstellt von mbabilon: Hi,Nö sollte man nicht... Da gibt es einen Klemmenhersteller mit W, da sind im Data-Portal Höhe und Tiefe der Abmessungen vertauscht... Merke: Importieren, dadurch Tipparbeit ersparen, aber alles kontrollieren. Markus
Dafür kassiert ja EPLAN Geld und die Daten zu prüfen aber nicht ob sie OK sind. Warum trotzdem so viele Firmen auf das Portal gehen verstehe ich deshalb nicht. Kostet nur und hat kaum bis keine Vorteile. Vorteil ist das alles auf einer Seite im Internet zu finden ist. Bloß wenn man kein Internet vor Ort hat ????? ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |