| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für EPLAN |
| |
 | Netzinfrastruktur im Fokus: Energiewende umsetzen und jetzt industrialisieren , eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: EPLAN, PDM, SAP (3427 mal gelesen)
|
matthespro Mitglied Elektrotechnikermeister, Selbständig
  
 Beiträge: 532 Registriert: 22.09.2006 Eplan 5.70.3 Prof. Int. Eplan 21 4.3 Prof. Int. mit GM Tool 3.214 Eplan P8 Prof. Int. 2.2 - Aktuell EPLAN P8 Fluid Addon 2.2 - Aktuell Eplan P8 Prof. Int. mit GM Tool Win 7 64 Bit MS Office 2010
|
erstellt am: 15. Mrz. 2012 12:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Moin zusammen, gibt es hier jemand, der Erfahrung mit der Konstellation EPLAN, SAP, PDM hat? Es geht unter anderem darum, das die PDF aus dem PDM erzeugt werden und ein Teil der Kopfdaten der Deck-/Normblätter füllen. Wenn jetzt der Schaltpla in eine anderen Sprache ausgegeben werden soll, dann generiert das PDM den entsprechenden Plan in der jeweligen Sprache und legt diesen unter der jeweiligen Nr. im System ab. Problem ist, das die Übersetzung in EPLAN vorher z.b. 2 oder 3 sprachig stattfinden muss um dann bei der PDF Ausgabe aus dem System genug Platz in den Auswertungsfeldern zu haben, den bei dieser Aktion wird ja keine neue Auswertung von SAP/PDM erzeugt sondern nur der Platzhalter neu beschrieben..... Ich hoffe jemand hat dazu eine Idee..... ------------------ Frauen Komplimente machen, ist wie Topfschlagen im Minenfeld! Es sind immer nur ein paar mm zwischen Leben und Tod  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
EPLAN-Buesgen Mitglied
 
 Beiträge: 498 Registriert: 25.07.2003
|
erstellt am: 30. Mrz. 2012 08:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für matthespro
Hallo, ich habe da mit den Kollegen aus den Support gesprochen, aber dieses Thema ist wohl zu komplex um dieses in ein paar Sätzen beantworten zu können. Also am besten direkt im Support nachfragen. Viele Grüße Robin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jonny Wire Mitglied Script-Troll
  
 Beiträge: 804 Registriert: 08.12.2008 EPLAN Electric P8 ... in allen Versionen/Varianten
|
erstellt am: 30. Mrz. 2012 10:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für matthespro
|
matthespro Mitglied Elektrotechnikermeister, Selbständig
  
 Beiträge: 532 Registriert: 22.09.2006 Eplan 5.70.3 Prof. Int. Eplan 21 4.3 Prof. Int. mit GM Tool 3.214 Eplan P8 Prof. Int. 2.2 - Aktuell EPLAN P8 Fluid Addon 2.2 - Aktuell Eplan P8 Prof. Int. mit GM Tool Win 7 64 Bit MS Office 2010
|
erstellt am: 30. Mrz. 2012 13:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
FML Mitglied
 
 Beiträge: 493 Registriert: 11.03.2002 Aktuell: EPLAN Electric P8 Professional V 2023 HF2 V 2023 Education<P> Eplan Fluid Add On Eplan ProPanel Add On Electric P8 API EEC Systeme: MS WINDOWS 11 MS WINDOWS 2022 Server MS WINDOWS SQL Server
|
erstellt am: 02. Apr. 2012 10:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für matthespro
Hallo, Zitat: welche Befehlszeile in welchem Programm
die von EPLAN Electric P8. Du musst einen Befehlszeilenaufruf der w3u.exe entsprechend aufbauen. Ist inn der Onlinehilfe von P8 nachzulesen. Das kann man dann per Script oder Batch oder WEB Service oder oder weiter verfeinern je nach Wunsch und Anforderung. Gruß Fritz ------------------ Um zu sehen, musst Du die Augen offen halten. Um zu erkennen, musst Du sie schliessen und denken. [Diese Nachricht wurde von FML am 02. Apr. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
matthespro Mitglied Elektrotechnikermeister, Selbständig
  
 Beiträge: 532 Registriert: 22.09.2006 Eplan 5.70.3 Prof. Int. Eplan 21 4.3 Prof. Int. mit GM Tool 3.214 Eplan P8 Prof. Int. 2.2 - Aktuell EPLAN P8 Fluid Addon 2.2 - Aktuell Eplan P8 Prof. Int. mit GM Tool Win 7 64 Bit MS Office 2010
|
erstellt am: 02. Apr. 2012 13:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hmmmm hab ich jetzt auf anhieb nicht gefunden. Ich frag mich allerdings was der EPL Parameter hilft, wenn das PDM die PDF Dokumente erzeugt. ------------------ Frauen Komplimente machen, ist wie Topfschlagen im Minenfeld! Es sind immer nur ein paar mm zwischen Leben und Tod  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
FML Mitglied
 
 Beiträge: 493 Registriert: 11.03.2002 Aktuell: EPLAN Electric P8 Professional V 2023 HF2 V 2023 Education<P> Eplan Fluid Add On Eplan ProPanel Add On Electric P8 API EEC Systeme: MS WINDOWS 11 MS WINDOWS 2022 Server MS WINDOWS SQL Server
|
erstellt am: 02. Apr. 2012 14:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für matthespro
Zitat: hab ich jetzt auf anhieb nicht gefunden.
Suche mal in der Onlinehilfe nach "Automatische Aktionen für den Befehlszeilenaufruf" und/oder "EPLAN-Befehlszeilenparameter". Zitat: Ich frag mich allerdings was der EPL Parameter hilft, wenn das PDM die PDF Dokumente erzeugt.
Vielleicht solltest Du mal genauer beschreiben was bei Dir mit EPLAN erzeugt wird und was mit dem PDM, dann können die Forumteilnehmer auch evtl. genauer antworten. So eine EPLAN / SAP PDM Kopplung kann man auf die unterschiedlichsten Arten angehen und realisieren. Jonny und ich gingen mal davon aus, das Du für die Prozesse am Projekt ( Generieren, Übersetzten, PDF Export ...) EPLAN P8 Standards benutzt. Dem scheint wohl Deiner Verwunderung nach nicht so zu sein. Wir machen das was Du geschrieben hast auch mit SAP und EPLAN allerdings werden für die Schaltplan Erzeugung und Auswertung EPLAN Standards verwendet. Gruß Fritz ------------------ Um zu sehen, musst Du die Augen offen halten. Um zu erkennen, musst Du sie schliessen und denken. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| BIM-Informationsdatenmanager:in (d/m/w) | Als Verkehrsdienstleisterin gestalten wir nicht nur die Zukunft Frankfurts, sondern setzen uns auch als Arbeitgeberin für Ihre persönliche und berufliche Entwicklung ein. In unserem Unternehmen leben wir Offenheit, Toleranz und Gleichberechtigung und bieten Ihnen eine Vielzahl an attraktiven Benefits. Die Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main, kurz VGF, ist das kommunale Verkehrsunternehmen in Frankfurt und betreibt den kompletten U-Bahn- und Straßenbahnverkehr in Frankfurt.... | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
matthespro Mitglied Elektrotechnikermeister, Selbständig
  
 Beiträge: 532 Registriert: 22.09.2006 Eplan 5.70.3 Prof. Int. Eplan 21 4.3 Prof. Int. mit GM Tool 3.214 Eplan P8 Prof. Int. 2.2 - Aktuell EPLAN P8 Fluid Addon 2.2 - Aktuell Eplan P8 Prof. Int. mit GM Tool Win 7 64 Bit MS Office 2010
|
erstellt am: 02. Apr. 2012 17:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von FML: Wir machen das was Du geschrieben hast auch mit SAP und EPLAN allerdings werden für die Schaltplan Erzeugung und Auswertung EPLAN Standards verwendet.
das hätte ich mir auch gewünscht.... Also hier wird das Projekt in EPLAN übersetzt Danach wird die Sprache auf Deutsch umgestellt. Dann wird der Plan nach SAP geschoben. Dann wird das PDF im PDM System erzeugt und füllt dabei dieverse Daten im Titel/Deckblatt und Normblatt. Diese Daten/Infos sind auch dann erst vorhanden. Möchte ich jetzt den Plan in Englisch oder Asiatisch haben, erzeugt das PDM System den Plan in der jeweiligen Sprache. Damit der Platz in den Auswertungen groß genug ist, muss der Plan voher Mehrsprachig angezeigt und ausgewertet werden. Sieht natürlich im PDF total doof aus wenn ich nur noch eine Sprache im Platzhalter habe, 30 Seiten Stüli generiere und nur 15 brauche. Das PDM macht also keine neue Auswertung sondern zeigt nur den jeweiligen Platzhalter an. ich vermute mal, dass ohne Anpassung der Schnittchenstelle, da kein anderes Ergebnis bei heraus kommt. ------------------ Frauen Komplimente machen, ist wie Topfschlagen im Minenfeld! Es sind immer nur ein paar mm zwischen Leben und Tod  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |