Hallo !
Tja, das ist knifflig...
1. Excel ist keine Textverarbeitung --> Exakte Formatierung / Zeilenabstände usw. gehen kaum bis gar nicht
2. EPLAN gibt bei der Excel-Ausgabe immer zeilenweise aus, d.h. es sucht die ###-Platzhalter von links
(wie soll EPLAN auch wissen, daß z.B. Zeile 7 noch zu der Ausgabegruppe dazugehört,
und bei der Etikettenausgabe die Zeilen 6 UND 7 dupliziert werden sollen ?)
3. Ein Tabellenblattwechsel bei bestimmten Kriterien (wie z.B. Wechsel des Einbauortes) ist aktuell nicht möglich
So was kann man tun:
a) Alle Ausgaben in eine unformatierte Excel-Tabelle ausgeben und den Rest per VBA lösen
(In der Excel-Beschriftungsvorlage kann man schon VBA-Code einbetten)
b) Wenn auf den Tabellenblattwechsel bei Änderung des Einbauortes verzichtet werden kann,
kann man versuchen mit einer Excel-Vorlage und ein wenig Formelwerk arbeiten:
- Es werden alle Ausgaben in Spalten geschrieben, deren Spaltenbreite so klein wie
möglich ist (nicht ausblenden oder Spaltenbreite = 0, denn dann sind die auch für den Beschriftungs-
prozessor nicht vorhanden)
- Die Verkettung der einzelen Felder dann mit normalem Formelwerk in der Vorlage zusammenbasteln
c) Ganz normale CSV-Datei aus EPLAN erzeugen und in WORD mit Seriendruckfuntion/Etikettendruck
das CSV-File als Datenquelle anzapfen
Ein Beispiel für b) hänge ich hier mal dran.
Habe im Excel Seitenlayout die Spaltenbreite so nah wie möglich an 27mm
und die Zeilenhöhe auf 13mm gebracht.
Der Zeilenabstand kann in Excel nicht beeinflusst werden sondern ergibt
sich aus der Zeilenhöhe und der gewählten Schriftart
(habe im Template den Gravurtext auf 13 Zeichen beschränkt)
Die Excel-Vorlage einfach in das Vorlagen-Verzeichnis von EPLAN kopieren.
Die Kopfdaten des Projektes wusste ich nicht und habe im BEschriftungsschema diese
erst einmal weggelassen....
Evtl. hilft das ein wenig weiter...
LG
nairolf
------------------
Der Fuchs ist schlau und stellt sich dumm.
Bei vielen ist es andersrum 
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP