| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für EPLAN |
| |
 | Netzinfrastruktur im Fokus: Energiewende umsetzen und jetzt industrialisieren , eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Fragen zum Thema Schaltplangenerator (4830 mal gelesen)
|
Wedge Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 09.11.2011 EPLAN Education 2.1
|
erstellt am: 09. Nov. 2011 16:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! Ich bin gerade dabei mir selbst EPLAN ein wenig näher zu bringen. Dazu habe ich mir ein wenig Literatur zusammengesucht und wollte zur Übung meine Bastel SPS dokumentieren. Dazu habe ich mir EPLAN Education 2.1 besorgt. Im Großen und Ganzen kommme ich gut zurecht und wollte jetzt einen Schritt in die Vollen: ich habe 16 Eingänge meine SPS nach einem bestimmten Muster (man spricht hier glaube ich von einen Typical) verschaltet. Nichts kompliziertes, aber viel Beschriftungsarbeit. Die Arbeit wollte ich mir gerne erleichtern. Mein Ansatz war es mit Hilfe von Excel die nötigen Daten bereitzustellen. Nach einigem hin und her bin ich auf Hinweise von EPLAN Schematics gestoßen und eine PDF Anleitung von bgischel zu einer internen Lösung. Das eine sei kostenlos, das andere nicht. Aber wirklich genaueres habe ich jetzt dazu nichts gefunden. In der Hilfe stehen Infos zu Schematics, auf der EPLAN Seite an sich habe ich nichts genaueres gefunden. Im Shop konnte ich es nicht finden und auch nicht, ob es zum Funktionsumfang von der Education Version vorhanden ist. Kann mir da jemand genaueres zu schreiben? Viele Grüße
Wedge Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
robroy55 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Selbständiger Konstrukteur Elektrotechnik

 Beiträge: 2614 Registriert: 13.07.2005 Elcad V5/V7 Prof. EngineeringBase V6 Prof./Power/EVU Eplan V5/P8 Prof. Sigraph(SPEL-D) V5/V8/V9/V10 Wscad V4/V5/Suite Prof. Ruplan V4.7/V4.8 Std/EVU Autocad LT 2007
|
erstellt am: 09. Nov. 2011 17:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Wedge
Hallo Wedge und willkommen hier im Forum, Schematics sagt mir jetzt im Moment nichts. Ich sitze gerade aber auch nicht vor Eplan! Kennst Du diese Seite hier? Das ist von Bernd Gischel und wenn es zu dem Thema da etwas gibt dann wahrscheinlich hier. Irgendwo auf der Eplan-Homepage müsste auch ein Aufstellung des Leistungsumfangs der Education stehen. Aber viel wird das nicht sein. ------------------ Grüße aus Frangn Rob Habe keine Angst etwas Neues im Leben auszuprobieren. Denke einfach daran, dass Amateure die Arche erbaut haben und Profis die Titanic. Und außerdem: Genitiv in das Wasser weil es Dativ ist! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
uwa1984 Mitglied Elektrokonstrukteur
 
 Beiträge: 221 Registriert: 22.09.2011 EPLAN P8 Professional 2.5 Build 9451 Experte
|
erstellt am: 09. Nov. 2011 17:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Wedge
Was meinst du mit Schaltplangenerator? Hast du das Menü "Geräte verschalten" genutzt? Soweit ich weiß entspricht die Education Version der Professional, lediglich die Anzahl der Seiten war begrenzt. Zumindest war das in den 1er Versionen so. Außerdem lassen sich nur "Education Projekte" damit öffnen. Die Zusatzmodule sind an sich nicht vorhanden. Ich würde für die SPS allerdings Makros bzw. dem Artikel die entsprechende Funktionsdefinition (inkl. Anschlussbeschreibung) zuweisen. Zum verwenden der SPS-Eingänge dann den entsprechenden Eingang aus dem Navigator platzieren. Die Adressvergabe kann man hinterher über die SPS-Adressierung automatisch erstellen bzw. ändern. ------------------ Seien wir realistisch... Probieren wir das Unmögliche Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wedge Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 09.11.2011 EPLAN Education 2.1
|
erstellt am: 10. Nov. 2011 07:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, Anbei mal zwei Links: [URL=http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=eplan%20schematic%20generator&source=web&cd=3&ved=0CDcQFjAC&url=http%3A%2F%2Fww3.cad.de%2Fforen%2Fubb%2Fuploads%2Fbgischel%2FDerintegrier teSchaltplangenerator.pdf&ei=FnK7TozeJo6u8QPp8O3IBw&usg=AFQjCNGdJA1XdcjnsFvwWIg3zHboQqxYXA&sig2=7hLVL0BDJpjDEXL-7Bn8ow&cad=rja]Der integrierte Schaltplangenerator (PDF)[/URL] Thema: EPLAN Schematic Generator / ESG (aus diesem Forum Nochmal meine Idee: Makroseite mit Variabeln für BMK und anderen Sachen erstellen, in einer Excel Tabelle die Werte der Variabeln zur Verfügung stellen/bearbeiten und anschliessend einen Schaltplangenerator starten. Der erstellt dann aus jeder Zeile der Tabelle eine eigene Schaltplanseite. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
uwa1984 Mitglied Elektrokonstrukteur
 
 Beiträge: 221 Registriert: 22.09.2011 EPLAN P8 Professional 2.5 Build 9451 Experte
|
erstellt am: 10. Nov. 2011 09:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Wedge
|
bgischel Moderator ...und Dippel-Ing ET...
       

 Beiträge: 15740 Registriert: 09.03.2001 EPLAN Electric P8 Professional 2.7.x Expertenmenü :) ---
|
erstellt am: 10. Nov. 2011 10:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Wedge
|
elektriktrick Mitglied Dipl.- Ing.

 Beiträge: 13 Registriert: 10.06.2010 5.70.3, Professional, nur noch für Altlasten Eplan Electric P8, Version 1.9 / 2.0 / 2.1 Fluid 5.70 Fluid P8, Version 1.9 / 2.0 / 2.1 Schematic Generator 5.70 Schematic Generator P8 Version 1.9 / 2.0 / 2.1 Pro Panel Professional P8 Version 2.1
|
erstellt am: 10. Nov. 2011 13:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Wedge
Hallo Wedge, wir haben den Schaltplangenerator oder auch Schematic Generator im Einsatz. Ist ein echt nützliches Tool, wenn mann öfter gleiche Schaltplanseiten mit unterschiedlichen Daten nutzen möchte. Das Prinzip beruht auf dem Arbeiten mit Makros. Erst wird mit dem P8 ein Makro erstellt. Darin werden jedoch keine festen Werte und Bezeichnungen eingetragen sondern Variablen. Dann kommt der Schaltplangenerator zum Einsatz. Dieser arbeitet auf Excel-Basis. Hier lädt man das Makro und füllt die Variablen mit Werten. Dazu kann man den vollen Excelumfang nutzen. Nun noch eingetragen, wo die Seite erzeugt werden soll und auf Knopfdruck erzeugt Excel eine Schaltplanseite im P8. Wie schon gesagt, ist ein echt nettes Tool. Wir haben zur Zeit die P8 Version 2.1 mit Schaltplangenerator im Einsatz. Es kann aber sein, dass Eplan diesen bei Neukunden nicht mehr verkauft. Der Trend geht dort ganz klar in Richtung EEC. Ob der Schaltplangenerator mit der Education Version zusammen arbeitet kann ich nicht sagen, ich glaube aber eher nicht. Viel Erfolg mit P8 Stephan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wedge Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 09.11.2011 EPLAN Education 2.1
|
erstellt am: 10. Nov. 2011 15:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Schade, das es nicht weiterentwickelt wird bzw. nicht schon als Tool vorhanden ist. In der Hilfe von EPLAN Education wird es noch beschrieben. Da ich in der Firma viel mit Excel arbeite und meine Verdrahtungsliste in Excel grundsätzlich schneller erstellt ist, als die Arbeit unserer Zeichner, wäre es dort doch einfacher das mit Excel zu importieren als 30 mal die gleiche Seite zu kopieren und die BMKs mit Hand zu ändern. Mit meinen paar SPS Eingängen hält sich das ja jetzt in Grenzen. Gibt es sonst keine Möglichkeit das zu automatisieren? Angenommen ich lege die Seite mit meinem Typical für SPS Eingänge 16 mal an. Das einzige was sich das unterscheidet ist die Adresse, der Rest wäre so, wie das Makro es vorgibt. Gibt es da keine Export/Import Möglichkeit? Unter Bearbeiten -> Tabellarisch (STRG+Q) habe ich doch schon so eine schöne Ansicht. Das muss doch funzen  . Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
uwa1984 Mitglied Elektrokonstrukteur
 
 Beiträge: 221 Registriert: 22.09.2011 EPLAN P8 Professional 2.5 Build 9451 Experte
|
erstellt am: 10. Nov. 2011 15:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Wedge
du kannst deine SPS-Adressen automatisch nummerieren  Projektdaten -> SPS -> Adressieren Das Tabellarisch bearbeiten geht auch, SPS-Navi, da kannst dir einen Filter setzen, der z.B. alle Eingänge Filtert und die Adresse dann direkt ins Eplan reinkopieren mit der Gutenbergtastatur (Strg + C , Strg + V) ------------------ Seien wir realistisch... Probieren wir das Unmögliche Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HOC Ehrenmitglied
    
 Beiträge: 1891 Registriert: 14.06.2004 5.70 Prof P8 2.9.4 Update15 P8 Vers.2024
|
erstellt am: 10. Nov. 2011 16:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Wedge
Zitat: Original erstellt von Wedge: ... als 30 mal die gleiche Seite zu kopieren und die BMKs mit Hand zu ändern...
Hallo Wedge, da kann ich nicht ganz folgen, hast vielleicht ein Beispiel? ------------------ Grüße HOC Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
django Moderator Elektrokonstrukteur
      

 Beiträge: 2982 Registriert: 12.02.2002 EPLAN 3.33 EPLAN 5.xx P8 1.9.6 P8 1.9.10 P8 1.9.11 P8 2.0.9 - 2.8 alle Prof.
|
erstellt am: 11. Nov. 2011 06:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Wedge
Also den ESG gibt es sehr wohl weiterhin in P8. Ist aber Bestandteil des EEC. Wenn man den haben will kriegt man das EEC in einer "abgespeckten" Version wo eben nur der ESG freigeschaltet ist. Da es leider keine vernünftige Beschreibung (habe bisher keine von EPLAN gesehen bzw. bekommen) konnte ich mich mit diesem Teil noch nicht beschäftigen. In 5.xx habe ich dieses Teil sehr viel eingesetzt und da geht wirklich was voran. Das EEC ist ja eine Programmierumgebung (baut auf Eclipse auf). Das da mehr geht ist ja ganz klar. Der ESG von 5.xx kann jeder haben der ihn haben will. Hat ja kein Copyright oder ähnliches. Dieser wird durch Freischaltcode aktiviert. Bis 5.30 läuft er so. ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Technischer Zeichner Gebäudetechnik (w/m/d) | Arbeiten bei Brunel bedeutet: attraktive Projekte in der ganzen Bandbreite des modernen Engineerings und der IT, außergewöhnliche Karriereperspektiven bei Kunden vom Mittelstand bis zum DAX-Konzern, und die Sicherheit eines seit 50 Jahren etablierten Ingenieurdienstleisters. Mit mehr als 40 Standorten und sechs Solutions Hubs in der DACH-CZ Region sowie über 12.000 Mitarbeitenden an 120 Standorten ... | Anzeige ansehen | Gebäude-, Versorgungs-, Sicherheitstechnik |
|
Wedge Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 09.11.2011 EPLAN Education 2.1
|
erstellt am: 11. Nov. 2011 09:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von HOC: Hallo Wedge, da kann ich nicht ganz folgen, hast vielleicht ein Beispiel?
Wir hatten zum Beispiel einen Kunden, der 25 gleiche Messpunkte (zwei Analogwerte, 24V Versorgung, eine handvoll Ein/Ausgänge wurden dann über ein Kabel in einem Rangiervertieler auf Klemme gelegt) in seiner Anlage hatte. Ein Messpunkt wurde immer auf einer Schaltplan Seite dargestellt. Es gab also 25 Schaltplanseiten die sich nur in den BMK unterschieden haben. Der betreffende Zeichner hat ein Typical erstellt, die 25 mal angelegt und per Hand die Klemmennummer, Kabelnummer, Einbauort etc eingetragen. Das hat bei der ersten Anlage funktioniert und wie das manchmal so ist, hat es bei der zweiten Anlage nicht mehr hingehauen, weil es in der ersten Anlage soviel andere Änderungen gab. Da wir in der Fertigung schon mal Futter brauchten, habe ich eine Excelliste fertig gemacht, wonach der Rangierverteiler gebaut werden konnten. Als unser Zeichner dann soweit war, konnte er mit dieser Liste malen nach Zahlen machen und alles einfach "abschreiben". Ich habe jetzt etwas ähnliches vor und wollte mir dieses Abschreiben ersparen bzw. tiefer mit EPLAN arbeiten bzw. EPLAN arbeiten lassen. Das liegt daran, das ich ein extrem fauler Mensch bin . Am besten werde ich mal ein Beispiel zum anschauen bereitstellen am WE.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |