Guten Morgen allerseits!
Ich hab mal eine Grundlegende Frage an euch bzw. hätte gern mal ein paar Ideen/Anregungen zu der Nummerierung von Seiten
!
Ich arbeite seit ca. 10 Monaten nun mit EPlan P8 und habe erst einmal so weitergemacht, wie es mein andere Kollege schon seit Jahrzehnten macht..
Folgende Ausgangspunkte:
- Wir haben eine kleinen Schaltschrank und nur einen pro Maschine
- Im Moment benutzen wir die Gesamtnummerierung bei den Projekten:
--> zB. 1 - Deckblatt, 2 - Inhaltsverzeiniss, 2.1 - Inhaltsverzeichniss 2, 3 - Einspeisung ..... das geht dann ca bis Seite 65
- Wir haben trotzdem ein paar Reserveseiten dazwischen die dann nicht nummeriert sind.
- Sollte trotzdem eine Seite hinzugefügt werden obwohl kein Platz ist, werden Unterseiten erstellt (10.1, 10.2 ...)
- Die BMKs im Schaltschrank sind dementsprechend einfach beschriftet (3T1, 55D2 usw...)
Ist es bei einem so kleinen Schaltschrank überhaupt sinnvoll dort große Strukturen einzuführen wie z.B in dem EPLAN-DEMO Projekt?
Wenn Ja, wie würdet ihr vorgehen?
Das heist ja auch das die BMKs im Schaltschrank anderst bezeichnet werden müssen und die Etiketten auch wesentlich größer ausfallen (z.B- =ESK+SCH-3T1)??
PS: Der Firma is es egal ob Gesamtnummerierung oder nicht, jedoch sind die Kollegen diese Arbeitsweise gewohnt...
Danke
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP