| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für EPLAN |
| |
 | Automatische Schaltplanerstellung in der Cloud, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Wechselwerkzeuge mit Stecker (1791 mal gelesen)
|
enidron Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 15.07.2011 EPLAN Electric P8 - Professional Version: 2.4 HF4 Buildnummer: 8490
|
erstellt am: 15. Jul. 2011 09:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Morgen! Wir haben bei einer Maschine Wechselwerkzeuge mit Stecker und eine Steckdose (24polig) ist fix an der Maschine. Es ist aber immer nur ein Werkzeug angesteckt. Auf den Werkzeugen sind unterschiedliche Sensoren und Ventile, das heisst die SPS Ein- Ausgänge sind nur einmal an der Steckdose (universell bezeichnet und die Werkzeuge müssen extra gezeichnet werden da unterschiedliche Anzahl und Funktionen der Sensoren und Ventile. Wie löst man das am besten, dass es übersichtlich ist und man erkennt das die Wechselwerkzeuge alle an der gleichen Steckdose angesteckt gehören. Hat jemand schon mal was ähnliches gemacht?? Gruss Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
robroy55 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Selbständiger Konstrukteur Elektrotechnik

 Beiträge: 2614 Registriert: 13.07.2005 Elcad V5/V7 Prof. EngineeringBase V6 Prof./Power/EVU Eplan V5/P8 Prof. Sigraph(SPEL-D) V5/V8/V9/V10 Wscad V4/V5/Suite Prof. Ruplan V4.7/V4.8 Std/EVU Autocad LT 2007
|
erstellt am: 15. Jul. 2011 10:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für enidron
Hallo enidron und Willkommen hier im Forum, also wir machen in so einem Fall eigentlich immer mehrere Plansätze. Ein Plansatz für die zentrale Steuerung und jeweils einen Plansatz für jedes Werkzeug. Auf den Deckblättern der Werkzeuge wird dann beschrieben, für welche Maschine diese vorgesehen sind. ------------------ Grüße aus Frangn Rob Je mehr Käse, desto mehr Löcher. Je mehr Löcher, desto weniger Käse. Also: Je mehr Käse, desto weniger Käse! ODER? (Aristoteles) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
enidron Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 15.07.2011 EPLAN Electric P8 - Professional Version: 2.4 HF4 Buildnummer: 8490
|
erstellt am: 15. Jul. 2011 11:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
danke für die schnelle Antwort, wie meinst Du das? Der Plan ist unterteilt in eine =Anlage, dann die IOs und die Steckdose in einen +Einbauort und jedes Wechselwerkzeug mit Sensoren wieder in einen eigenen +Einbauort... Mit Abbruchstellen an der Steckdose mit Verweis auf die Seiten der Wechselwerkzeuge geht nicht oder? Da dann ja mehrere Ziele wären... Oder auf den Seiten der Steckdose einfach mit Text auf die Stecker der Werkzeuge verweisen... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
robroy55 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Selbständiger Konstrukteur Elektrotechnik

 Beiträge: 2614 Registriert: 13.07.2005 Elcad V5/V7 Prof. EngineeringBase V6 Prof./Power/EVU Eplan V5/P8 Prof. Sigraph(SPEL-D) V5/V8/V9/V10 Wscad V4/V5/Suite Prof. Ruplan V4.7/V4.8 Std/EVU Autocad LT 2007
|
erstellt am: 15. Jul. 2011 12:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für enidron
Du kannst den Abbruch sternförmig machen. D. h. an der Steckdose einen Abbruch als Quelle (Sternpunkt) definieren und an den Werkzeugen als Senke. Dann erhälst Du an der Steckdose einen Querverweis für jedes Werkzeug und an den Werkzeugen den Querverweis zur Steckdose. ------------------ Grüße aus Frangn Rob Je mehr Käse, desto mehr Löcher. Je mehr Löcher, desto weniger Käse. Also: Je mehr Käse, desto weniger Käse! ODER? (Aristoteles) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
enidron Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 15.07.2011 EPLAN Electric P8 - Professional Version: 2.4 HF4 Buildnummer: 8490
|
erstellt am: 15. Jul. 2011 14:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
robroy55 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Selbständiger Konstrukteur Elektrotechnik

 Beiträge: 2614 Registriert: 13.07.2005 Elcad V5/V7 Prof. EngineeringBase V6 Prof./Power/EVU Eplan V5/P8 Prof. Sigraph(SPEL-D) V5/V8/V9/V10 Wscad V4/V5/Suite Prof. Ruplan V4.7/V4.8 Std/EVU Autocad LT 2007
|
erstellt am: 15. Jul. 2011 14:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für enidron
Wenn Du einen Abbruchpfeil setzt dann hast Du in der Eingabemaske ein Kästchen, neben dem Sternpunkt steht (glaube ich zumindest, da ich das gerade aus dem Kopf mache). Wenn Du das markierst werden alle weiteren Pfeile mit dieser Bezeichnung auf diesen verwiesen (eben sternpunktmäßig, oder auch Quelle/Ziel genannt). Das machst Du an der Steckdose und dann sollten dort alle Werkzeuge querverwiesen werden. ------------------ Grüße aus Frangn Rob Je mehr Käse, desto mehr Löcher. Je mehr Löcher, desto weniger Käse. Also: Je mehr Käse, desto weniger Käse! ODER? (Aristoteles) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Vermessungsingenieur (m/w/d) | STOLZ AUFS SCHAFFEN - DREI WORTE, DIE ALLES SAGEN. UND NOCH MEHR. Stolz aufs Schaffen drückt aus, was wir jeden Tag bei unserer Arbeit leisten und was wir empfinden, wenn wir Feierabend machen. Ein Stolz, der aus unserem Anspruch kommt. Und bei der FRIEDRICH VORWERK Group haben wir schon immer hohe Ansprüche ? an uns und unsere Arbeit. Mit mehr als 1.900 Mitarbeitern ... | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
enidron Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 15.07.2011 EPLAN Electric P8 - Professional Version: 2.4 HF4 Buildnummer: 8490
|
erstellt am: 15. Jul. 2011 17:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für diese Lösung! Das mit dem Häkchen bei "Sternquelle" hab ich nicht gekannt... So ist das übersichtlich und verständlich! Ich habe jetzt auch noch Stranganschlüsse verwendet, so ist mehr Platz für die Querverweise an der Quelle. Gruss enidron Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |