| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für EPLAN |
| |
 | Engineering-Vorlagen & Services: Wenn Datendurchgängigkeit den Unterschied macht, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Trennzeichen in BMK (2454 mal gelesen)
|
Hexi Mitglied

 Beiträge: 31 Registriert: 14.01.2010 Eplan P8 Version 2.2 SP1
|
erstellt am: 24. Mai. 2011 09:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen, ich habe eine Frage zu einer Beschriftung von einer Klemmleisten und Kabel. Wir nutzen verschieden Baugruppen, in diesen Baugruppen werden auch Klemmkästen gezeichnet und installiert, jetzt unterscheiden wir diese Klemmkästen nur durch einen Index A/B/C usw. Momentan sieht unsere Kabellabel wie folgt aus =F+SHF-A-W12X1. Das Problem ist aber, dass das -A beim exportieren der Kabelbschriftung immer zu -A-W12X1 gezählt wird(Kabellabel werden zweizeilig gedruckt =F+SHF-A|-W12X1), aber wir wollen gerne, dass es zu +SHF-A gehört. Möchte ich eine anderes Trennzeichen benutzen z.B. / . wird sofort von Eplan eine neue Baugruppe für diesen Klemmkasten angelegt. Mein Frage ist, kann man Eplan sagen, das -A zu Baugruppen gehört über ein bestimmtes Trennzeichen? Oder gitb es eine andere möglichkeit? Gruß Hexi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RomyZ Mitglied Dipl.-Ing (BA) Elektrotechnik
   
 Beiträge: 1445 Registriert: 09.11.2010 Eplan Professional P8 2.2 ... 2022 Eplan Professional ProPanel Engineering Center (ECAD+TEXT+WORD)
|
erstellt am: 24. Mai. 2011 09:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hexi
Du kannst "_" verwenden, hast dann aber auch mehrere BMK: SHF_A, SHF_B, usw mit dem "." wäre es auch richtig In der Strukturkennzeichenverwaltung gibt es dann das Kennzeichen SHF und SHF.A, SHF.B, usw Kannst auch noch das Strukturkennzeichen "++" auf identifizierend setzen und dann ++SHF+A, ++SHF+B, usw. verwenden. Gibt viele Möglichkeiten, je nachdem wie dein Ergebnis aussehen soll... ------------------ Romy Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
robroy55 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Selbständiger Konstrukteur Elektrotechnik

 Beiträge: 2614 Registriert: 13.07.2005 Elcad V5/V7 Prof. EngineeringBase V6 Prof./Power/EVU Eplan V5/P8 Prof. Sigraph(SPEL-D) V5/V8/V9/V10 Wscad V4/V5/Suite Prof. Ruplan V4.7/V4.8 Std/EVU Autocad LT 2007
|
erstellt am: 24. Mai. 2011 10:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hexi
Schon mal angeschaut, wie es beim vollständigen BMK aussieht. Dort vielleicht mal probieren, ob das -A an das +SHF angehängt werden kann. ------------------ Grüße aus Frangn Rob Je mehr Käse, desto mehr Löcher. Je mehr Löcher, desto weniger Käse. Also: Je mehr Käse, desto weniger Käse! ODER? (Aristoteles) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RomyZ Mitglied Dipl.-Ing (BA) Elektrotechnik
   
 Beiträge: 1445 Registriert: 09.11.2010 Eplan Professional P8 2.2 ... 2022 Eplan Professional ProPanel Engineering Center (ECAD+TEXT+WORD)
|
erstellt am: 24. Mai. 2011 10:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hexi
Zitat: Original erstellt von robroy55: Schon mal angeschaut, wie es beim vollständigen BMK aussieht. Dort vielleicht mal probieren, ob das -A an das +SHF angehängt werden kann.
Wird nicht funktonieren, da "-" immer dem BMK zugeordnet wird, d.h. -A-W1 wird als geschachteltes BMK erkannt egal was vorher an STruktur ist (zB Gerätekasten mit Klemmleiste -U1-X1) Deswegen meine ich dass "." als Trennzeichen richtig wäre, da dann ein Unterkennzeichen zu SHF erzeugt wird ------------------ Romy [Diese Nachricht wurde von RomyZ am 24. Mai. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hexi Mitglied

 Beiträge: 31 Registriert: 14.01.2010 Eplan P8 Version 2.2 SP1
|
erstellt am: 24. Mai. 2011 10:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen, danke für eure Denkansetze. Ich habe versucht mit einen _ Unterline zu arbeiten aber es bringt nicht den erfolg, den wir wollen. Anbei mal zwei Bilder wie es aussieht. Einmal mit dem -A, was Eplan nicht als neuen Einbauort definiert (was auch richtig ist), aber automatisch ein Untergeordnetes BMK anlegt. Wir haben einen +SHF Bereich udn keinen +SHF_A Bereich. Unsere Kabel und Klemmleistenbeschriftung ist halt zweizeilig und da ich in +SHF-A-W1X1 zweimal ein - (minus) habe, bekomme ich irgendwie keine export datei gebastelt die ein trennzeichen vor dem -W1X1 macht. ich muss die exportierte TXT Datei immer mit Hand anpassen, das ich das Ergebniss =F+SHF-A|-W1X1 bekomme. Das - (minus) ignoriert Eplan im Einbauort, was ja eigentlch auch gut ist für unsere Beschriftung. gruß Hexi P.S.: ich glaube langsam, dass wir uns was ganz anderes für die Klemmkastenbezeichnugn einfallen lassen muessen . Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
robroy55 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Selbständiger Konstrukteur Elektrotechnik

 Beiträge: 2614 Registriert: 13.07.2005 Elcad V5/V7 Prof. EngineeringBase V6 Prof./Power/EVU Eplan V5/P8 Prof. Sigraph(SPEL-D) V5/V8/V9/V10 Wscad V4/V5/Suite Prof. Ruplan V4.7/V4.8 Std/EVU Autocad LT 2007
|
erstellt am: 24. Mai. 2011 11:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hexi
Zitat: Original erstellt von RomyZ: Deswegen meine ich dass "." als Trennzeichen richtig wäre, da dann ein Unterkennzeichen zu SHF erzeugt wird
Das wäre auf jeden Fall die richtige Variante, da man hier den sog. Grobort vom Feinort unterscheidet. Wird z. B. auch gerne bei 19"-Schränken gemacht, da man dann die einzelnen Zeilen mit .A usw. bezeichnet. ------------------ Grüße aus Frangn Rob Je mehr Käse, desto mehr Löcher. Je mehr Löcher, desto weniger Käse. Also: Je mehr Käse, desto weniger Käse! ODER? (Aristoteles) [Diese Nachricht wurde von robroy55 am 24. Mai. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Dipl.-Ing./M./BA/Techniker Elektro-Konstrukteur (m/w/d) | Die Hinterkopf GmbH ist ein inhabergeführtes, mittelständisches Unternehmen in zweiter Generation mit Sitz in Eislingen/Fils bei Göppingen (BaWü), das 1962 gegründet wurde. Das Familienunternehmen hat es bei der Entwicklung und Herstellung von großen Maschinen und Produktionslinien zur Herstellung und Dekoration zylindrischer Hohlkörper zur Weltmarkt- und Technologieführerschaft geschafft.... | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
robroy55 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Selbständiger Konstrukteur Elektrotechnik

 Beiträge: 2614 Registriert: 13.07.2005 Elcad V5/V7 Prof. EngineeringBase V6 Prof./Power/EVU Eplan V5/P8 Prof. Sigraph(SPEL-D) V5/V8/V9/V10 Wscad V4/V5/Suite Prof. Ruplan V4.7/V4.8 Std/EVU Autocad LT 2007
|
erstellt am: 24. Mai. 2011 11:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hexi
Zitat: Original erstellt von Hexi: P.S.: ich glaube langsam, dass wir uns was ganz anderes für die Klemmkastenbezeichnugn einfallen lassen muessen .
Da die Klemmkästen ja in der Regel an verschiedenen Orten sitzen wäre der richtige Weg, jedem Kasten einen eigenen Ort zu geben. Wird auch üblicherweise so gemacht. ------------------ Grüße aus Frangn Rob Je mehr Käse, desto mehr Löcher. Je mehr Löcher, desto weniger Käse. Also: Je mehr Käse, desto weniger Käse! ODER? (Aristoteles) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |