| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für EPLAN |
| |
 | PTC ist Technologiepartner im Eplan Partner Network, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Symbole SPS-EAs (7235 mal gelesen)
|
Tom2005 Mitglied Elektrotechniker
   
 Beiträge: 1334 Registriert: 12.05.2005 EPLAN 5.70 prof. EPLAN Electric P8 2.8
|
erstellt am: 03. Mai. 2011 06:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen, gibt es irgendwo brauchbare Herstellersymbole für die einzelnen SPS-EAs, wenn man die bitweise darstellen möchte? Ich finde die Originalsymbole der IEC-Symbol ähnlich 358 / PLC_CBOX_PLUG_1 (Bildchen unten) viel zu groß und zu aufgeblasen. Ich suche sowas, wie wir in früheren Zeiten im Bilchen oben hatten, oder zumindest so ähnlich - hübscher auch gerne - aber nicht solche Platzfresser. Kann man beispielsweise wago-Makros sich für Siemens umbauen? Oder hat jemand ein schönes Beispiel für mich, am besten incl. aller Funktionsschablonen einer Karte ? Dann würde ich mir dass für die restlichen SPS-Karten schon adäquat ableiten usw. Besten Dank im voraus. ------------------ Es sind die kleinen Dinge im Leben, die einen glücklich machen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bgischel Moderator ...und Dippel-Ing ET...
       

 Beiträge: 15740 Registriert: 09.03.2001 EPLAN Electric P8 Professional 2.7.x Expertenmenü :) ---
|
erstellt am: 03. Mai. 2011 06:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tom2005
|
Christof G Mitglied Steuerungstechniker
   
 Beiträge: 1019 Registriert: 09.11.2006 EPlan Electric P8 2.9 SP1 Upd15 Build 15117 und 2024 Upd2 Build 21570 Win10 Enterprise 64Bit
|
erstellt am: 03. Mai. 2011 13:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tom2005
Hallo Tom! im Prinzip kannst Du jedes Symbol nehmen, dass nur einen Anschluss besitzt. z.B. einen Geräteanschluss. Dem stellst Du dann in den Symbol-/Funktionsdaten die Funktionsdaten auf z.B. SPS-Anschluss, DE. Dann kannst über das Register Anzeige die gewünschten Eigenschaften darstellen lassen, und wenn Du darauf Wert legst noch ein bißchen Grafik drumrum zeichnen. Das Ganze als Makro gespeichert funzt prima. Gruß Christof ------------------ alles wird gut! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Balage Mitglied Dipl.-Ing. Elektrotechnik
  
 Beiträge: 522 Registriert: 13.03.2008 Win10 x64Pro, EPLAN 5.70 SP1, EPLAN electric P8 Pro 2.x EPLAN Engineering Center/Configuration
|
erstellt am: 03. Mai. 2011 22:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tom2005
Zitat: Original erstellt von Tom2005: Kann man beispielsweise wago-Makros sich für Siemens umbauen?
Warum umbauen? Seit kurzem stellt Siemens selbst P8 Makros in seinem Online-Katalog zur Verfügung. Ob man's glaubt oder nicht: alles kostenlos! Am besten diese Adresse aufrufen und den folgenden Navigationsweg folgen: Daraufhin öffnet sich die Bilddatenbank. Dort Suchbegriff eingeben und Objektart einstellen, wie z.B. hier: Der wesentliche Nachteil bei Siemens ist, dass die Makros nur einzeln heruntergeleden werden können und nicht als Makroprojekt. Die Suche findet mit dem obigen Suchbegriff immerhin 1692 Einzelmakros. Viel Spaß beim Saugen! Ferenc
------------------ Until you spread your wings, you'll have no idea how far you can walk. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mbabilon Mitglied Improvisator und Plänchenmaler
 
 Beiträge: 428 Registriert: 11.10.2005 Eplan 5.70 (nur unter Protest und Zwang, freiwillig nie!) Eplan P8 - am liebsten 2.9!
|
erstellt am: 03. Mai. 2011 23:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tom2005
N'abend... Wobei man nicht vergessen darf zu erwähnen, dass hier die meisten Makros (zumindest die, die ich bis vor drei Monaten da gefunden habe) - zumindest für die SPS-Geschichte - maximal hochkonvertierte 5.xx-Makros sind bzw. waren. - Immerhin, da gibt es was. Und das, was Tom will, gab es (zumindest neulich) auch nicht - zumindest mir nicht bewusst. OT: OK, klar, der Hersteller kann nicht das alles verbreiten, was der einzelne Anwender will... Jeder will etwas anderes. Der Hersteller kann auch nicht immer sofort die Funktionen umsetzen, die eine neue Version kann. (Neue FktDef. für Analogkarten mit Anschlüssen für Stromeingang und Spannungseingang, weiß aber jetzt nicht genau, war was mit Multifunktion...) Aber ich finde es schwach, wenn "nur" hochgezogen wird - oder Maße nicht stimmen usw... Jeder Anwender will was spezielles, das geht nur mit "gebastel" oder mit den (vielfältigen) Möglichkeiten zu leben. -> Gratwanderung. Solange man als Anwender solche Makros nur als "Anregung" zum "ummodeln" sieht, ist das ein Einstieg. - Aber Gebastel ist trotzdem notwendig! Markus ------------------ Die drei Hemmschuhe des Fortschritts: Das haben wir schon immer so gemacht, das haben wir noch nie so gemacht, da könnte ja jeder kommen... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ostpower Mitglied Elektriker
 Beiträge: 9 Registriert: 17.04.2011 MS Windows 7 Ultimate 64bit ePlan P8 2.0 SP1 ePlan 5.70.3
|
erstellt am: 04. Mai. 2011 13:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tom2005
Hallo Zusammen, wir nutzen auch nicht die E-Plan Symbole für Einzel SPS, da Sie uns auch zu groß sind. Anbei bei mal 2 Beispiele von unseren. vielleicht hilft es ja, beid er Ideenfindung für ein eigenes Symbol. Gruß Ostpower
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tom2005 Mitglied Elektrotechniker
   
 Beiträge: 1334 Registriert: 12.05.2005 EPLAN 5.70 prof. EPLAN Electric P8 2.8
|
erstellt am: 05. Mai. 2011 15:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Nochmal konkret: Natürlich suche ich nach einer Variante, welche auch beim drag&drop aus dem SPS-Navigator das Symbol mitführt! Oben waren wieder die Siemens-Makros in byteweiser Darstellung. Ich explizit suche nach bitweiser Darstellungsart! ------------------ Es sind die kleinen Dinge im Leben, die einen glücklich machen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
django Moderator Elektrokonstrukteur
      

 Beiträge: 2982 Registriert: 12.02.2002 EPLAN 3.33 EPLAN 5.xx P8 1.9.6 P8 1.9.10 P8 1.9.11 P8 2.0.9 - 2.8 alle Prof.
|
erstellt am: 05. Mai. 2011 17:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tom2005
Da ich ja auch Makros erstelle für einige Firmen gebe ich mal meinen "Senf" dazu. Makros werden bei mir immer in Byteweiser Darstellung erstellt, da Bitweise Darstellung ja Original von EPLAN kommt. Ob die nun zu groß oder nicht schön genug ist steht auf einem anderen Papier. Alles was es Original gibt soll verwendet werden. Kenne das noch von Zeiten aus 3.33. Haste da was gebaut war es Essig mit konvertieren nach 4.01. Seitdem immer Originale verwenden. Aus solchen Sachen lernt man. ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tom2005 Mitglied Elektrotechniker
   
 Beiträge: 1334 Registriert: 12.05.2005 EPLAN 5.70 prof. EPLAN Electric P8 2.8
|
erstellt am: 25. Mai. 2011 08:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Wie muss eine Funktionsschablone beispielhaft einer 6ES7323-1BL00-0AA0 aussehen, wenn ich nun doch die 358 / PLC_CBOX_PLUG_1 verwende???. Erbitte ein Beispiel. Danke!!!!!! ------------------ Es sind die kleinen Dinge im Leben, die einen glücklich machen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
django Moderator Elektrokonstrukteur
      

 Beiträge: 2982 Registriert: 12.02.2002 EPLAN 3.33 EPLAN 5.xx P8 1.9.6 P8 1.9.10 P8 1.9.11 P8 2.0.9 - 2.8 alle Prof.
|
erstellt am: 25. Mai. 2011 08:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tom2005
|
RomyZ Mitglied Dipl.-Ing (BA) Elektrotechnik
   
 Beiträge: 1445 Registriert: 09.11.2010 Eplan Professional P8 2.2 ... 2022 Eplan Professional ProPanel Engineering Center (ECAD+TEXT+WORD)
|
erstellt am: 25. Mai. 2011 08:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tom2005
Wenn die Artikelnummer noch nicht existiert kannst du auf den ungruppierten Geraet RMT und Artikel erzeugen waehlen. Dann erstellt Eplan die funktionsschablone selber. Wenn der Artikel schon in der AV ist mache ich immer _1 an die Artikelnummer dann Artikel erzeugen, Funktionsschalone kopieren und bei gewuenschten Artikel einfuegen und dann den _1 Artikel loeschen und den anderen wieder zuweisen Wenn das Makro richtig ist, dann stimmt gleich die Funktionsschablone Ich erzeuge die Schablonen immer, da ich sonst die Fehlermeldung erhalte, das der Artikel mehr Funktionen verwendet als vorgesehen (Fehlerlauf ist vorgegeben) ------------------ Romy Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |