Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  EPLAN Electric P8
  Probleme mit Aufbau

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für EPLAN
  
Eplan L!VE: Einblick in Engineering & Fertigung bei Eaton , eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Probleme mit Aufbau (6731 mal gelesen)

Ex-Mitglied

erstellt am: 28. Mrz. 2011 10:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hallo Forum,
ich habe zwei Meldungen, die ich nicht weg bekomme.
Zunächst der Fehler F012008, "Das Strukturkennzeichen entspricht nicht dem der Montageplatte".

Bei einer Anlagen-Orts-Projektierung kann ich mir beim besten Willen auch nicht vorstellen, wie das gehen soll.
Bin ich zu doof um den Sinn dieser Meldung zu verstehen?

Dann der Hinweis H012010, "Bauteil auf Montageplatte ohne Darstellung im Schaltplan".
Im Navigator sind überall grüne Häkchen dran also passt es ?!?
Ich hab das Problem bei den Klemmen, die mit der Fehlermeldung von oben angemault werden.
Wie gesagt die Haken sind dran und aus dem Navigator platziert wurden sie auch.
Was mach ich falsch?

Danke Carsten

------------------
MfG
Carsten Fischer

DDT GmbH
CAE-Zeichentechnik
ELCAD, E³, COMOS, EPLAN und ZWCAD !
www.ddt.eu


Ex-Mitglied

erstellt am: 28. Mrz. 2011 14:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Laut Eplan-Hotline soll angeblich der Hinweis H012010 weg sein, wenn ich alle Teile neu aus dem Navigator auf die Platte ziehe, weil ich das angeblich vorher nicht gemacht habe.
Das habe ich aber schon am Anfang so gemacht und es kann doch wohl nicht wahr sein, dass ich das alles so lange mache, bis Eplan mal den Verstand einschaltet.
Wer bezahlt sowas?

Das kann unmöglich de Lösung sein.
Habt Ihr da andere Wege für?

Gruß Carsten

------------------
MfG
Carsten Fischer

DDT GmbH
CAE-Zeichentechnik
ELCAD, E³, COMOS, EPLAN und ZWCAD !
www.ddt.eu

EPLAN-Buesgen
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von EPLAN-Buesgen an!   Senden Sie eine Private Message an EPLAN-Buesgen  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für EPLAN-Buesgen

Beiträge: 498
Registriert: 25.07.2003

erstellt am: 15. Apr. 2011 14:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

ich habe dazu folgende Info bekommen und hoffe, es hilft. Ansonsten bitte an die Kollegen im Support wenden und ggf. die Daten bereit stellen. Das sollte sich auf jeden fall klären lassen.

Viele GRüße
Robin

Strukturkennzeichen entspricht nicht dem der Montageplatte lässt sich nicht in jedem Projekt beseitigen. Dies hängt mit der Art der Projekttierung und der Projektstruktur zusammen. Es macht nicht immer Sinn, auf diese Meldung zu prüfen, und man sollte dies dann im Prüflauf ausschalten. Die Hinweismeldung könnte damit zusammenhängen. Es scheint hier einen Unterschied zwischen den Klemmen auf der Montageplatte und denen im Schaltplan zu geben.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied

erstellt am: 15. Apr. 2011 15:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hallo Herr Büsgen,
schön, dass sich jemand zum Thema meldet, und dann auch noch Eplan...

However, nu is zu spät.
Also laut Ihrem Support und angeblich auch der QS ist das Problem mit dem fehlerhaften Strukturkennzeichen ja absolut logisch, weil es ja unmöglich sein könne, dass man verschiedene AKZs in einen Schrank baut.
So einen Unsinn kann wirklich nur jemand behaupten, der noch nie größere Anlagen konstruiert hat. (die anschließende Aussage man könne Verfahrenstechnik mit ihren Kennzeichen ja nicht 1:1 auf den Elektroplan projezieren kommentiere ich hier lieber nicht)
Wie auch immer, der Support ließ sich nicht davon überzeugen, dass Kunden manchmal auch Recht haben und die Software hier schlicht fehlerhaft prüft.
Es gibt keinen Anwendungsfall, wo ich mir vorstellen kann die AKZs auf einer Montageplatte zu prüfen. Überzeugen Sie mich vom Gegenteil...
(Verstehen Sie mich bitte nicht falsch, das war jetzt keine Reaktion auf Ihre Aussage sondern darauf, dass der Support steif und fest behauptet hat ich würde falsch projektieren. Auf die Idee zuzugeben, dass der Prüflauf hier nutzlos ist oder vielleicht fehlerhaft ist, ist der Herr vom Support und die QS offensichtlich nicht gekommen.)

Thema "Es bfinden sich Bauteile auf der Montageplatte, zu denen es kein Gegenstück im Schaltplan gibt" (oder ähnlich):
Hier hat man mir auch nach meinem Widerspruch nahegelegt die Teile doch alle (211 Stück) nochmal neu zu platzieren (was ich vorher bereits mehr als einmal aus dem Navigator heraus getan habe).
Sorry aber wie oft denn noch? Im Navigator ist alles grün nur der Prüflauf peilt es nicht.
Klar man kann immer alles weg konfigurieren bei der Prüfung. Dumm nur wenn der Kunde den Prüflauf mitliefert und dieser manchmal sogar von Eplan erstellt wurde.

Die Aussage des Support:
"Es ist doch klar, dass Eplan das nicht erkennt, da wären ja nachträglich alle BMK's entfernt worden."

Das kann ich so auch nicht stehen lassen.
Eplan selber entfernt unnütze BMKs, wenn diese von links übernommen werden können (siehe automatisches Bestücken einer Klemmleiste, mit gleich großen Klemmen)

Ich habe kein Problem damit, wenn ich Fehler mache oder wenn eine (sauteure) Software fehlerhaft ist aber ich kann es überhaupt nicht verknusen wenn man mich für dumm verkaufen will oder mir reihenweise Fehler unterstellt, ohne eine Lösung für die Probleme zu liefern oder auch nur ansatzweise drüber nach zu denken, ob vielleicht doch ein Fehler im Programm vorliegt.

Ich bin leider sehr enttäuscht vom Support und kann nach dieser Aktion nur sagen, dass ich mir das Geld für den SWART sparen würde, wenn ich nicht regelmäßige Updates bräuchte.
Ich weiß, Sie können nichts dafür aber das war echter Mist, den der Support hier abgeliefert hat.

BTW... die Lösung war ein grafischer Aufbau ohne den Komfort der Montageplattenbestückung aber den Tag, den dieses ganze Theater extra gekostet hat bekomme ich auch von niemandem ersetzt.
So ist das leider mit der Produkthaftung 

Gruß
Carsten

------------------
MfG
Carsten Fischer

DDT GmbH
CAE-Zeichentechnik
ELCAD, E³, COMOS, EPLAN und ZWCAD !
www.ddt.eu

EPLAN-Buesgen
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von EPLAN-Buesgen an!   Senden Sie eine Private Message an EPLAN-Buesgen  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für EPLAN-Buesgen

Beiträge: 498
Registriert: 25.07.2003

erstellt am: 20. Apr. 2011 16:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Carsten,

ich bleibe mal beim Foren-Du und hoffe, das ist OK. Ich bin leider selber nicht aus der technik und kann dazu leider auch nichts sagen. Ich werde da aber auf jeden Fall intern noch mal nachfragen und mich so schnell wie möglich melden.

Viele Grüße
Robin

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied

erstellt am: 20. Apr. 2011 19:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Zitat:
Original erstellt von EPLAN-Buesgen:
Hallo Carsten,

ich bleibe mal beim Foren-Du und hoffe, das ist OK.


Ja natürlich ist das ok...
Na da bin ich gespannt.

Gruß Carsten

------------------
MfG
Carsten Fischer

DDT GmbH
CAE-Zeichentechnik
ELCAD, E³, COMOS, EPLAN und ZWCAD !
www.ddt.eu

mbabilon
Mitglied
Improvisator und Plänchenmaler


Sehen Sie sich das Profil von mbabilon an!   Senden Sie eine Private Message an mbabilon  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für mbabilon

Beiträge: 428
Registriert: 11.10.2005

Eplan 5.70 (nur unter Protest und Zwang, freiwillig nie!)
Eplan P8 - am liebsten 2.9!

erstellt am: 20. Apr. 2011 22:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Carsten,

dieser Fehler - "Das Strukturkennzeichen entspricht nicht dem der Montageplatte" - ist mir auch bekannt.

Allerdings: Nochmal Sorry, aber: wer auf dieser Welt ist auf die Prüfläufe fixiert, ausser irgendwelchen - äh - Theoretikern, die die Zusammenhänge (gerade auch DB-orientiert) nicht verstehen und nur auf das vertrauen, was mitgeliefert wird?
Wenn ich meinem Kunden, der absolut auf den Prüflauf beharrt, auch - oder gerade - weil er keine Ahnung davon hat, was hintendran steht, plausibel verargumentieren kann, warum die Meldung Schwachsinn ist - und das ist sie (und gerade wenn der Kunde auf jede noch so bekloppte Projektstruktur beharrt), je nach der Projektstruktur, schalte ich den Prüflauf ab. Fertig!

Mit der 2.0 gab es auch das Problem der Zubehörteile, da gibt es Artikel, die ein Zubhörteil unbedingt brauchen, ist im Stromlaufplan (d.h. der Hauptfunktion) wichtig, im Aufbauplan nicht, d.h im Stromplaufplan an den Artikel angefügt, allerdings im Aufbau weggelassen -> Fehlermeldung (auch wenn es sich nur um z.B. ne MMC handelt) - ist ein Bug, Aber, verargumentiere das sinnvoll Deinem Kunden - Thema erledigt.

Die mitgelieferten Schemen sind Anhaltspunkte - mehr nicht.
Und wenn ein Supporter es nicht verstehen will - bitte nicht übel nehmen - die kennen das Programm, die Bugs, die Haken.
Müssen sich aber selten mit irgendwelchen fachfremden Leuten (^Endkunden) rumschlagen, die lieber hier "noch ein Bäumchen" und "hier noch einen Smiley" im Plan gerne hätten.

Markus

------------------
Die drei Hemmschuhe des Fortschritts:
Das haben wir schon immer so gemacht,
das haben wir noch nie so gemacht,
da könnte ja jeder kommen...

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Björn N.
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Björn N. an!   Senden Sie eine Private Message an Björn N.  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Björn N.

Beiträge: 124
Registriert: 14.11.2008

Electric P8-Professional
Version: 1.9 International SP1
Version: 2.2
Version: 2.4
Version: 2.6
Version: 2.8

erstellt am: 21. Apr. 2011 08:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Haha das mit den Bäumchen und Smileys kenne ich!!!

------------------
tri, tra, trullalala.....

Das Trinken lernt der Mensch zu erst,
viel später erst das Essen.
Drum soll der Mensch aus Dankbarkeit
das Trinken nicht vergessen!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied

erstellt am: 21. Apr. 2011 11:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Tritratrullala... genau 

Zitat:
Original erstellt von mbabilon:
Hallo Carsten,

dieser Fehler - "Das Strukturkennzeichen entspricht nicht dem der Montageplatte" - ist mir auch bekannt.

Allerdings: Nochmal Sorry, aber: wer auf dieser Welt ist auf die Prüfläufe fixiert, ausser irgendwelchen - äh - Theoretikern, die die Zusammenhänge (gerade auch DB-orientiert) nicht verstehen und nur auf das vertrauen, was mitgeliefert wird?
Wenn ich meinem Kunden, der absolut auf den Prüflauf beharrt, auch - oder gerade - weil er keine Ahnung davon hat, was hintendran steht, plausibel verargumentieren kann, warum die Meldung Schwachsinn ist - und das ist sie (und gerade wenn der Kunde auf jede noch so bekloppte Projektstruktur beharrt), je nach der Projektstruktur, schalte ich den Prüflauf ab. Fertig!



Hallo Markus, danke für Deine Antwort.

...eben genau diese Theoretiker interessiert das.
Es geht auch nicht darum, ob man einen Prüflauf hätte abschalten können sondern ob Eplan vielleicht mal den Arsch in der Hose hat zuzugeben, dass hier Unsinn geprüft wird.

Zitat:
Original erstellt von mbabilon:

Mit der 2.0 gab es auch das Problem der Zubehörteile, da gibt es Artikel, die ein Zubhörteil unbedingt brauchen, ist im Stromlaufplan (d.h. der Hauptfunktion) wichtig, im Aufbauplan nicht, d.h im Stromplaufplan an den Artikel angefügt, allerdings im Aufbau weggelassen -> Fehlermeldung (auch wenn es sich nur um z.B. ne MMC handelt) - ist ein Bug, Aber, verargumentiere das sinnvoll Deinem Kunden - Thema erledigt.

Dann lies bitte nochmal mein Posting von oben.
Der Lösungsvorschlag der Hotline hatte aber auch so garnix damit zu tun und der Fehler im übrigen auch nicht.
Auch hier...
Die Hotline erwartet dass man Stunden um Stunden probiert und Bugs beseitigt, ist sich aber zu fein mal einen Bug zu zu geben.
Wenn ich Teile auf der Platte absetze indem ich sie aus dem Navigator ziehe und diese im Navigator dann auch grün angezeigt werden kann es nicht sein, dass der Prüflauf das nicht kapiert.
Punkt und aus. Da gibt's M.E. nix dran zu deuten oder gar abzuschalten.

Zitat:
Original erstellt von mbabilon:

Die mitgelieferten Schemen sind Anhaltspunkte - mehr nicht.
Und wenn ein Supporter es nicht verstehen will - bitte nicht übel nehmen - die kennen das Programm, die Bugs, die Haken.
Müssen sich aber selten mit irgendwelchen fachfremden Leuten (^Endkunden) rumschlagen, die lieber hier "noch ein Bäumchen" und "hier noch einen Smiley" im Plan gerne hätten.

Markus


Es ging hier nicht um mitgelieferte Schemen sondern hier ging es um Auswertungsläfe, wo mein Kunde extra für bezahlt hat, und zwar an den Eplan Support bzw. die Consulting-Abteilung.
Sorry, das hat nix mit Bäumchen und Smileys zu tun.

Gruß Carsten

------------------
MfG
Carsten Fischer

DDT GmbH
CAE-Zeichentechnik
ELCAD, E³, COMOS, EPLAN und ZWCAD !
www.ddt.eu

mbabilon
Mitglied
Improvisator und Plänchenmaler


Sehen Sie sich das Profil von mbabilon an!   Senden Sie eine Private Message an mbabilon  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für mbabilon

Beiträge: 428
Registriert: 11.10.2005

Eplan 5.70 (nur unter Protest und Zwang, freiwillig nie!)
Eplan P8 - am liebsten 2.9!

erstellt am: 21. Apr. 2011 16:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Nochmal Hallo,

ich möchte betonen, bei meinem Post ging es ausschließlich um die Fehlermeldung "Das Strukturkennzeichen entspricht nicht dem der Montageplatte", andere Fehlermeldungen dienten nur der Vedeutlichung, das es durchaus auch Bugs gibt. (Da könnte ich auch einige andere nennen, z.b. polygone Gerätekästen, die teilweise das Problem haben, dass sie nicht erkennen, was alles in ihnen enthalten ist....)

Diese Fehlermeldung ist, anscheinend - in Deinem Anwendungsfall - absolut Banane, das bedeutet aber auch, zumindest in meinen Augen, dass genau dass passiert ist, was ich angedeutet habe:
Da hat jemand etwas umgesetzt, sei es ein Consulter von Eplan, oder ein Zeichner - (oder ein mitgeliefertes Schema) -, was der Kunde wollte, unabhängig davon, ob der Kunde wusste, was er wollte - ob für viel Geld oder nicht.

Ich will für den Support keine Lanze brechen, aber mit der Aussage haben sie recht - "man kann nicht alles nachbilden"?
Was tun, wenn ich nen Schaltschrank habe, der in drei Teile geteilt ist - +H1 bis +H3, allerdings ist das Schienensystem einen Tick zu lang und ragt von H1 in H2 rein? -> Gibt genau Deinen Fehler.
Und - muss man mit Leben, muss man verargumentieren, sogar ein großer Automobilist hat die Argumentation meinerseits angenommen.

Was hättest Du gerne (wobei, dumm wäre der Ansatz vielleicht nicht,) das man beim Prüflauf auf div. Unterkennzeichen verzichten kann? (Z.B. Anlage oder Funktion? - oder alles, das kommt dann abschalten gleich!)

Dein anderes Problem ist, ohne das Projekt, schwer nachzuvollziehen, nicht nur seitens der fleißigen Foren-Helfer, sondern auch des Supports - also kann man dazu nix sagen.

Ich persönlich, ohne zu schleimen, kann nur sagen, wenn ich bisher mit den Supportern telefoniert habe, habe immer eine Lösung gefunden (und mindestens 90% der Anrufe hatte ich jemand kompetentes am anderen Ende), ob befriedigend für mich (weil mein Fehler beim Denkansatz), oder nicht (weil die Philosophie anders ist) - Robin, sieh es als Lob, das darfst Du gerne weitergeben - sch... teure SW hin oder her, man muss es auch von der Seite des Programmierers sehen.

Man kann nicht alles - sprich alle Probleme der Anwender - nachbilden oder abfangen, bei Office-Paketen geht auch einiges nicht (was ich mir wünschen würde), allerdings sind die für den Massenmarkt - nicht nur für einige Anwender - und versuche da mal Deine Wünsche durchzubringen.

Gruß an die Entwickler - ich habe in den News zur Beta was als behoben gefunden, was mich schon bei der letzten Beta genervt hat! 
Da geht es!

Markus

------------------
Die drei Hemmschuhe des Fortschritts:
Das haben wir schon immer so gemacht,
das haben wir noch nie so gemacht,
da könnte ja jeder kommen...

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied

erstellt am: 21. Apr. 2011 23:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hallo Markus,
eines Vorweg...
Der Support hat mein Projekt!

Und es geht mir hier keineswegs darum ob ich was falsch mache.
Wenn ich einen Fehler mache, kann ich dazu stehen.
Ich kenne das Objektmodell von Eplan recht gut und kann daher schon einiges zum Thema machbar oder nicht aus Programmierersicht sagen.
Das ist alles keine Frage.
Es ist auch keine Frage, ob eine dermaßen umfangreiche Software fehler haben darf.
M.E. ist ausser Hello World fast nichts fehlerfrei programmierbar, grade weil der User als unkalkulierbare "Fehlerquelle" dazwischen sitzt.
Es geht hier generell also gar nicht um das Programm sondern bei der Meldung "Das Strukturkennzeichen entspricht nicht dem der Montageplatte" geht es generell darum, dass das AKZ entweder gesondert als Prüflauf laufen muss oder es muss raus da!
Es ist keine Frage, dass das Ortskennzeichen auf der Platte identisch sein muss. Das habe ich niemals anders erwartet aber das Anlagenkennzeichen war noch nie ein Kennzeichen für eine Anlage im Sinne von Produktionsanlage A.
Das Anlagenkennzeichen beschreibt laut DIN heute, wie früher die Funktion eines Betriebsmittels.
Frag mal einen Verfahrenstechniker was seine Kennzeichen bedeuten. Und dann frag ihn mal ob er für jede Pumpe und jedes Ventil einen eigenen Schaltschrank planen würde, was er müsste, wenn der Prüflauf fehlerfrei arbeiten soll.

Da passen dann Aussagen wie "Wer macht denn sowas", "ist doch logisch dass das Fehler gibt" und "Man kann Verfahrenstechnik ja auch nicht im Schaltplan abbilden" irgendwie nicht zu einem Techniker.

However, wir werden hier nicht zusammen finden. Fakt ist, dass dem Support nicht mal die Idee gekommen ist den Prüflauf abzuschalten, geschweige denn sein eigenes "Wissen" mal zu hinterfragen.
Vielleicht sollten grade die Supporter und die QS mal ein paar Wochen Projektieren. Dann wissen die auch was wirklich los ist.
Das hatte ich alles schon bei Eplan21 Betatests durch.
Aber das wird hier langsam OT.

BTW... ich bin der Letzte der jedem Kunden karierte Maiglöckchen zusichern würde.
Du hast vollkommen Recht, manchmal muss man dem Kunden einfach sagen "Es ist halt so".

Ich würde es dann auch gerne dabei belassen.

Viele Grüße
Carsten

------------------
MfG
Carsten Fischer

DDT GmbH
CAE-Zeichentechnik
ELCAD, E³, COMOS, EPLAN und ZWCAD !
www.ddt.eu

EPLAN-Buesgen
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von EPLAN-Buesgen an!   Senden Sie eine Private Message an EPLAN-Buesgen  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für EPLAN-Buesgen

Beiträge: 498
Registriert: 25.07.2003

erstellt am: 10. Mai. 2011 16:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Carsten,

ich habe während meines Urlaubes noch eine Info bekommen...

Viele Grüße
Robin

"Hier geht es ja um zwei unterschiedliche Meldungen.
Bzgl. der Meldung Strukturkennzeichen entspricht nicht dem der Montageplatte ist abschalten in einigen Projekten die einzige Möglichkeit.
Bzgl. der Meldung: Bauteil auf der Montageplatte ohne Darstellung im Schaltplan muss man sich das Projekt dann noch einmal anschauen. Sollten noch Fragen sein, dann bitte in Bezug auf den Vorgang 372641 noch mal an uns wenden und wir gucken uns das noch mal an, um eine unabhängige Sicht auf die Dinge zu bekommen."

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

EIMGGeisler
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von EIMGGeisler an!   Senden Sie eine Private Message an EIMGGeisler  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für EIMGGeisler

Beiträge: 55
Registriert: 27.02.2008

Eplan P8 2.3 HF1

erstellt am: 25. Mai. 2011 16:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Wenn ich mich da eben zu Wort melden darf.
Guten Tag zusammen.
Klar kann man den Prüflauf abschalten. Für mich ist mein Projekt dann ok. Nur bekommen wir teilweise die Prüfläufe vom Kunden vorgegeben.
Dieser prüft dann selber nochmal das "fehlerfreie" Projekt und ruft mich anschliessend an.... Und nu??
Ich habe auch gerade das Problem. Auf einer Montageplatte im Schrank +xy habe ich drei verschiedene Anlagenteil. =xx, =xy, und =xy. Bei der Montageplatte habe ich das Anlagenkennzeichen weggelassen. Da bekomme ich die Fehlermeldung : Das Strukturkennzeichen entspricht nicht dem der Montageplatte. Ordne ich diese nun einem der drei Anlagenkennzeichen zu, dann habe ich noch immer die Fehler der anderen beiden Anlagenkennzeichen. Muss ich jetzt etwa anfangen, die Montageplatte in drei Teilen einzufügen??? Das gibt der Aufbau nicht her...

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

robroy55
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Selbständiger Konstrukteur Elektrotechnik



Sehen Sie sich das Profil von robroy55 an!   Senden Sie eine Private Message an robroy55  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für robroy55

Beiträge: 2614
Registriert: 13.07.2005

Elcad V5/V7 Prof.
EngineeringBase V6 Prof./Power/EVU
Eplan V5/P8 Prof.
Sigraph(SPEL-D) V5/V8/V9/V10
Wscad V4/V5/Suite Prof.
Ruplan V4.7/V4.8 Std/EVU
Autocad LT 2007

erstellt am: 25. Mai. 2011 16:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

es kommt immer wieder vor, dass eine bestimmte Sache so nicht zu lösen ist (nicht nur in Eplan). Wenn ein Kunde von mir ein fehlerfreies Projekt verlangt, dass aber aufgrund von programmseitigen Fehlern oder fehlenden Lösungen nicht zu machen ist dann sage ich ihm das so. Ich hatte bisher noch nie den Fall, dass dieser dann trotzdem auf fehlerfreiheit bestand.

Was nicht geht, geht nicht! (Auch nicht wenn ich drauf bestehe) 

Manchmal gibt es Workarounds, die aber in der Regel sehr viel mehr Zeit kosten, die der Kunde jedoch nicht bezahlt. Dann liegt es m.E. in deinem Ermessen, was Du machst.

------------------
Grüße aus Frangn
Rob

Je mehr Käse, desto mehr Löcher. Je mehr Löcher, desto weniger Käse.
Also: Je mehr Käse, desto weniger Käse! ODER?
(Aristoteles)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

bgischel
Moderator
...und Dippel-Ing ET...




Sehen Sie sich das Profil von bgischel an!   Senden Sie eine Private Message an bgischel  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bgischel

Beiträge: 15740
Registriert: 09.03.2001

EPLAN Electric P8
Professional
2.7.x
Expertenmenü :)
---

erstellt am: 25. Mai. 2011 18:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Auch das sehe ich ähnlich wie Rob. Natürlich könnte (sollte) Eplan an dieser Prüfungen auch etwas feilen (so ungewöhnlich ist das gar nicht mit den verschiedenen SKZ und dem platzieren auf der Montageplatte aber wenn ein Kunde auf Fehlerfreiheit besteht dann soll er bitteschön auch zeigen wie er es "Prüflauffrei" bekommt...

Dann relativiert sich das ganze sehr schnell.

------------------
 
P8 Magic | P8 FAQs | Normen, Links... | Historie | Hilfe | Suchen | Finden | Fragen | Geprüft

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

jens.boa
Mitglied
E-Techniker


Sehen Sie sich das Profil von jens.boa an!   Senden Sie eine Private Message an jens.boa  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für jens.boa

Beiträge: 198
Registriert: 10.12.2003

Eplan P8 2.0 - 2.7
Eplan 5.11 - 5.70

erstellt am: 25. Mai. 2011 22:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo rob,

Zitat:
Original erstellt von robroy55:
..es kommt immer wieder vor, dass eine bestimmte Sache so nicht zu lösen ist ....

Was nicht geht, geht nicht! (Auch nicht wenn ich drauf bestehe) ......
[/B]


Das Problem lässt sich lösen, wenn klar definiert ist was eine Montageplatte ist.

1. ist die Montageplatte ein Anbauort ?
--> dann ist Sie nur "+" und ich kann dort verschiedene Anlagenteile (=) verbauen

2. ist die Monageplatte ein Anlagenteil (=) in einem Anbauort (+)
--> dann haben alle Teile die auf der Montageplatte platziert werden das gleiche Anlagenkennzeichen + Ortskenzeichen (=A+B)

Ich komme aus der Richtung Maschinenbau und dort ist der Schaltschrank NUR ein Einbauort (+) wo verschiedene AKZ eingebaut werden. Die Montageplatten haben kein Anlagenkenzeichen.

Damit kann ich das Problem von Carsten Fischer und EIMGGeisler nachvollziehen und sehe den Fehler auch bei Eplan.

Mich würde interessieren wie Ihr die Montageplatte definiert wie 1. oder 2. ?
Welche Sparte oder Richtung verwendet für eine Montageplatte Anlage und Ort (=+), da dies aus Eplan Sicht ja die einzig richtige Variante sein soll?


mfg jens

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP



Meister:in/Techniker:in/Ingenieur:in Planung von Elektroanlagen (d/m/w)

Als Verkehrsdienstleisterin arbeiten wir an der Zukunft Frankfurts ? als Arbeitgeberin kümmern wir uns mit Ihnen um Ihre Zukunft. Darum leben wir in unserem Unternehmen Offenheit, Toleranz und Gleichberechtigung und unterstützen Sie mit vielfältigen Benefits. Wir glauben: Der Nahverkehr ist die Zukunft der Mobilität. Deswegen entwickeln wir mit Leidenschaft neue Ideen und Konzepte.

Arbeiten ...

Anzeige ansehenFeste Anstellung
robroy55
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Selbständiger Konstrukteur Elektrotechnik



Sehen Sie sich das Profil von robroy55 an!   Senden Sie eine Private Message an robroy55  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für robroy55

Beiträge: 2614
Registriert: 13.07.2005

Elcad V5/V7 Prof.
EngineeringBase V6 Prof./Power/EVU
Eplan V5/P8 Prof.
Sigraph(SPEL-D) V5/V8/V9/V10
Wscad V4/V5/Suite Prof.
Ruplan V4.7/V4.8 Std/EVU
Autocad LT 2007

erstellt am: 26. Mai. 2011 09:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Guten Morgen Jens,

meine Antwort war eher allgemein gedacht, da auch andere CAE-System mit dem Thema Probleme haben. Die Schwierigkeit ist auch, dass es mehrere Anforderungen an das Thema gibt. Für mich ist ein Schaltschrank (Montageplatte) eigentlich immer ein Ort mit mehreren Anlagen. Nun ist es aber so, dass ja mit der IEC 81346 verschiedene Sichtweisen definiert wurden, die ebenfalls per CAE abgedeckt werden sollten. Wir haben letztes Jahr einige Pläne von Ruplan (in Produktsichweise erstellt) auf Eplan portiert. Das haben wir nach längerem Probieren mit hängen und würgen in "Benutzerdefiniertem Bezeichnungssystem" einigermaßen hinbekommen.

Was ich damit sagen will ist dass Eplan sicherlich an solchen Problemen arbeitet. Die Lösungen hierzu auch sicherlich kommen werden, aber mit dem jetzigen Stand halt gearbeitet werden muss! Für mich als Dienstleister ist es z. B. auch problematisch, wenn es eine Lösung für ein Problem in der aktuellen Version gibt, ich aber den Kunden mit einer älteren Version bedienen muss.

Ich arbeite mit 4 CAE-Systemen in unterschiedlichen Versionsständen und muss mit dem leben, was ich habe. Was man aber immer machen sollte ist den Hersteller mit Änderungs- und Verbesserungswünschen zu "versorgen", denn wenn ich das nicht mache muss ich mich auch nicht beschweren dass meine Wünsche nicht berücksichtigt werden.

------------------
Grüße aus Frangn
Rob

Je mehr Käse, desto mehr Löcher. Je mehr Löcher, desto weniger Käse.
Also: Je mehr Käse, desto weniger Käse! ODER?
(Aristoteles)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz