Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  EPLAN Electric P8
  Grundsätzliche Frage zur Klemmen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für EPLAN
  
Artikeldaten schneller im Zugriff, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Grundsätzliche Frage zur Klemmen (1340 mal gelesen)
ich.mts
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ich.mts an!   Senden Sie eine Private Message an ich.mts  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ich.mts

Beiträge: 27
Registriert: 23.03.2009

EPLAN Electric P8 2
Professional
Expertenmenü

erstellt am: 04. Feb. 2011 23:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen,

hatte mir für meinen Schaltschrank folgendes überlegt:
- Eine Klemmleiste mit sagen wir 10 Klemmen für N, 10 für L1, 10 für PE (Die wollte ich X0 nennen)
- Eine Klemmleiste mit ca. 15 +24V Klemmen und 15 0V Klemmen (sollte X2 heißen)
- Eine KL. für Verteilungen (z.B. Sensoren, etc.) (X10)
- Eine KL. für Ausgänge (X20)
- Eine KL. für Eingänge (X21)

1. Frage würdet Ihr da schon was anders machen?
2. Wie sollte man hier nummerieren? Zählt man auch die Versorgungsklemmen durch und weist jedem Gerät genau eine Klemme zu?
3. In den EPLAN-Demos, gab es im Klemmplan einem die Spalte Klemme und einmal Anschluss. Wo ist der Unterschied?

Danke schonmal im Vorraus für eure Hilfe

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

bgischel
Moderator
...und Dippel-Ing ET...




Sehen Sie sich das Profil von bgischel an!   Senden Sie eine Private Message an bgischel  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bgischel

Beiträge: 15740
Registriert: 09.03.2001

EPLAN Electric P8
Professional
2.7.x
Expertenmenü :)
---

erstellt am: 05. Feb. 2011 06:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für ich.mts 10 Unities + Antwort hilfreich

zu 1) Vielleicht, hängt vom Kunden ab...

zu 2) Könnte man, hängt teilweise auch vom Kunden ab...

zu 3) Stelle Dir als Beispiel eine Potentialverteilerklemme vor. Eine Klemme, 4 Anschlussmöglichkeiten (wenn man sich die Klemme anschaut). D.h., Klemmennummer wird die 1 mit dem Anschluss A, Anschluss B, Anschluss C und Anschluss D...

------------------
 
P8 Magic | P8 FAQs | Normen, Links... | Historie | Hilfe | Suchen | Finden | Fragen | Geprüft

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP



Dipl.-Ing./M./BA/Techniker Elektro-Konstrukteur (m/w/d)

Die Hinterkopf GmbH ist ein inhabergeführtes, mittelständisches Unternehmen in zweiter Generation mit Sitz in Eislingen/Fils bei Göppingen (BaWü), das 1962 gegründet wurde. Das Familienunternehmen hat es bei der Entwicklung und Herstellung von großen Maschinen und Produktionslinien zur Herstellung und Dekoration zylindrischer Hohlkörper zur Weltmarkt- und Technologieführerschaft geschafft....

Anzeige ansehenFeste Anstellung
ich.mts
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ich.mts an!   Senden Sie eine Private Message an ich.mts  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ich.mts

Beiträge: 27
Registriert: 23.03.2009

EPLAN Electric P8 2
Professional
Expertenmenü

erstellt am: 05. Feb. 2011 13:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Aber wie verstehe ich dann diese Pläne?
Auf dem Klemmenanschlussplan sieht es so aus wie du das beschreibst.
Am Klemmenplan scheint aber "Klemme" und "Anschluss" vertauscht zu sein.
Außerdem leuchtet mir der Schaltplan nicht ein. Die Kabel vom Netzteil gehen z.B. auf Klemme 1,2,3. Warum ist dann von dort nochmal eine Verbindung auf Klemme1?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz