| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für EPLAN |
| |
 | PTC ist Technologiepartner im Eplan Partner Network, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Potenzialdefinition + Farbliche Kennzeichnung (5283 mal gelesen)
|
Sepsis Mitglied
 
 Beiträge: 399 Registriert: 19.03.2009 Epl 5.70 SC1 Epl P8 v 1.9 Int Sp1 Epl P8 v 2.0 Epl v 2.0 SP1 Epl P8 v 2.1 SP1 Epl P8 v 2.3 Office 2003;2007;2010 ACAD 2004;2006;2010,2014 WSCAD;Gimp
|
erstellt am: 20. Jan. 2011 09:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich habe an meinem Netzgerät die Masse mit einem Potenzialdefinition und einem Sammelschienenanschluss eingefügt und der Verbindungsgrafik eine blaue Farbe gegeben! Von diesem Netzgerät gehe ich dann auf eine Seite mit 24DC Verteilung an meinem Klemmenabgang verweise ich auf einen anderen Ort doch wird mir die Verbindung hier grün dargestellt! Am Gegenziel geht es an den Klemmen wieder Blau weiter ?? Wo könnte ich hier eine Potenzialverschleppung haben  es geht ja blau an den Klemmen weiter! Siehe Pics Laut Potenzialnavigator habe ich 0V auch nur einmal definiert.... [Diese Nachricht wurde von Sepsis am 20. Jan. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RomyZ Mitglied Dipl.-Ing (BA) Elektrotechnik
   
 Beiträge: 1445 Registriert: 09.11.2010 Eplan Professional P8 2.2 ... 2022 Eplan Professional ProPanel Engineering Center (ECAD+TEXT+WORD)
|
erstellt am: 20. Jan. 2011 11:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Sepsis
|
Sepsis Mitglied
 
 Beiträge: 399 Registriert: 19.03.2009 Epl 5.70 SC1 Epl P8 v 1.9 Int Sp1 Epl P8 v 2.0 Epl v 2.0 SP1 Epl P8 v 2.1 SP1 Epl P8 v 2.3 Office 2003;2007;2010 ACAD 2004;2006;2010,2014 WSCAD;Gimp
|
erstellt am: 20. Jan. 2011 11:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
-) Also Signaltrennend ist nicht aktiviert! In der Anschlusslogik gibt es 4 Spalten In der Zeile für Potenzial weiterleiten nach steht: 1 Ader/Draht 2,3,4 2 Ader/Draht 1,3,4 3 Stegbrücke 1,2,4 4 Stegbrücke 1,2,3 Und ich habe keine Ahnung was es mit dieser Anschluslogik überhaupt auf sich haben könnte xd! Was sollen denn diese Zahlen aussagen [Diese Nachricht wurde von Sepsis am 20. Jan. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mbabilon Mitglied Improvisator und Plänchenmaler
 
 Beiträge: 428 Registriert: 11.10.2005 Eplan 5.70 (nur unter Protest und Zwang, freiwillig nie!) Eplan P8 - am liebsten 2.9!
|
erstellt am: 20. Jan. 2011 12:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Sepsis
Hallo, die Klemme hat vier Anschlüsse. Anschluss 1 ist in Variante A oben, Anschluss 2 unten. Dann gibt es noch zwei Anschlüsse für die Stegbrücken, in der "normalen" Klemmendarstellung siehst Du die nicht, allerdings gibt es da noch Darstellungen, in denen man die auch sieht. "1" steht für die Anschlussnummer "Ader/Draht" für das was angeschlossen ist (bzw. sein soll) "2,3,4" das Potential, was an "1" angeschlossen ist, wird an die Anschlüsse 2,3,4 weitergeleitet. Das war's... Markus ------------------ Die drei Hemmschuhe des Fortschritts: Das haben wir schon immer so gemacht, das haben wir noch nie so gemacht, da könnte ja jeder kommen... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Sepsis Mitglied
 
 Beiträge: 399 Registriert: 19.03.2009 Epl 5.70 SC1 Epl P8 v 1.9 Int Sp1 Epl P8 v 2.0 Epl v 2.0 SP1 Epl P8 v 2.1 SP1 Epl P8 v 2.3 Office 2003;2007;2010 ACAD 2004;2006;2010,2014 WSCAD;Gimp
|
erstellt am: 20. Jan. 2011 12:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Also in Darstellung A ist Anschluss 1 oben ist mir klar. Dass mir Eplan jetzt bei einer Klemmen mit 2 Anschlüssen erlaubt 4 Verbindungen/Anschlüsse zu machen (Ich könnte ja doppelt in 1 und 2 rein) ist mir auch klar! Aber was hat es für eine Bedeutung wenn er das Potenzial welches ich z.b.: auf 1 anschließe auf 2,3,4 weiterleitet? Was soll 2,3,4 sein? Was ändert sich wenn ich dort nur 2 reinschreibe oder wenn ich ,5 dazumache? Und wie würde ich dass dann in Verbindung mit meiner farblichen Potenzialdefiniton bringen? [Diese Nachricht wurde von Sepsis am 20. Jan. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mbabilon Mitglied Improvisator und Plänchenmaler
 
 Beiträge: 428 Registriert: 11.10.2005 Eplan 5.70 (nur unter Protest und Zwang, freiwillig nie!) Eplan P8 - am liebsten 2.9!
|
erstellt am: 20. Jan. 2011 13:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Sepsis
Ganz einfach: Jetzt macht die Klemme genau das, wass sie soll... Das Potential das reinkommt wird auf die Anschlüsse 2 (auf der anderen Seite der Klemmpunkt für denanderen Draht) und auf die Anschlüsse 3 und 4, die für die Stegbrücke weitergeleitet. Mach mal überall die 2 raus, dann merkst Du, z.B. mit der Potentialverfolgung, das unten nix mehr ankommt.... (So kann man z.B. verhindern, das bei der Verbindung 0V-PE nach Netzteilen überall PE anliegt, wo 0V sein sollten.) Klar kann man an eine Klemme je zwei Drähte anschließen, da gibt es auch eine Zeile in dieser Tabelle... (Hab gerade kein P8 da, daher weiß ich nicht, wie die heißt.) Markus ------------------ Die drei Hemmschuhe des Fortschritts: Das haben wir schon immer so gemacht, das haben wir noch nie so gemacht, da könnte ja jeder kommen... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Sepsis Mitglied
 
 Beiträge: 399 Registriert: 19.03.2009 Epl 5.70 SC1 Epl P8 v 1.9 Int Sp1 Epl P8 v 2.0 Epl v 2.0 SP1 Epl P8 v 2.1 SP1 Epl P8 v 2.3 Office 2003;2007;2010 ACAD 2004;2006;2010,2014 WSCAD;Gimp
|
erstellt am: 20. Jan. 2011 13:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ok das ist mir jetzt klar liegt doch auf der Hand hehe! Danke sehr Es behebt aber nicht wirklich mein Problem mit der Potentialfarbe da ich meine Masse vom Netzgerät nie mit der Potenzialdefinition Erde in verbindung gebracht habe. Der 2te Masseanschluss des Netzgeätes <Symbol 1027 / GBOX33> ist zwar mit PE verbunden, aber selbst wenn ich den 2ten Anschluss entferne bleibt der Abbruchverweis grün! Komischerweise gehts ja nach den 2ten Klemmen wieder blau weiter! Und es wurde nirgends Potenzialtrennen eingestellt bzw.: die Logik verändert... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RomyZ Mitglied Dipl.-Ing (BA) Elektrotechnik
   
 Beiträge: 1445 Registriert: 09.11.2010 Eplan Professional P8 2.2 ... 2022 Eplan Professional ProPanel Engineering Center (ECAD+TEXT+WORD)
|
erstellt am: 20. Jan. 2011 13:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Sepsis
Nutze mal den Button Potentialverfolgung und klicke auf die als PE gezeichnete Verbindung-dann bekommst du vielleicht raus, woher das Potential kommt das gleiche dann auch mit dem 0V Potential, dann siehst du wo es aufhört/anfängt ------------------ Romy Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mbabilon Mitglied Improvisator und Plänchenmaler
 
 Beiträge: 428 Registriert: 11.10.2005 Eplan 5.70 (nur unter Protest und Zwang, freiwillig nie!) Eplan P8 - am liebsten 2.9!
|
erstellt am: 20. Jan. 2011 13:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Sepsis
Schon mal die Verbindungen komplett aktualisiert? Shift+STRG+ den Button oben mit den zwei paralellen Linien... Markus ------------------ Die drei Hemmschuhe des Fortschritts: Das haben wir schon immer so gemacht, das haben wir noch nie so gemacht, da könnte ja jeder kommen... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Sepsis Mitglied
 
 Beiträge: 399 Registriert: 19.03.2009 Epl 5.70 SC1 Epl P8 v 1.9 Int Sp1 Epl P8 v 2.0 Epl v 2.0 SP1 Epl P8 v 2.1 SP1 Epl P8 v 2.3 Office 2003;2007;2010 ACAD 2004;2006;2010,2014 WSCAD;Gimp
|
erstellt am: 20. Jan. 2011 13:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Also Strg+Shift+Verbindungen aktualisieren brachte auch nichts! Mit Potenzialverfolgung ist klar erkennbar das PE keine Verbindung mit 0V hat hmm... Naja damit werde ich wohl leben müssen  da nach meiner Steuerspannungsaufteilung sprich die Seiten mit den LS nur die Verbindung von der Abgangsklemme zur nächsten Klemmleiste (Abbruchverweis) strichliert und grün ist ansonsten ist der ganze Plan richtig Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ralfm Moderator Elektrozeichner
       

 Beiträge: 5611 Registriert: 21.08.2003 WSCAD 4.0 bis 5.5, verschiedene Suiten und nun Rocket. EPLAN 5.30 bis 5.70, EPLAN Electric P8 ab 1.7 bis 2.9 + Fluid
|
erstellt am: 20. Jan. 2011 13:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Sepsis
|

| Junior Projekttechniker (m/w/d) Produktinnovation | Wir suchen Menschen wie Sie, die sich mit frischem Denken und tatkräftigem Handeln neuen Herausforderungen in unserem erfolgreichen Familienunternehmen stellen wollen. Bei uns bekommen Sie Freiraum, um Ihre Ideen mutig einzubringen und gemeinsam im Team spannende Aufgaben anzupacken. Mit großer Leidenschaft für modulares Bauen und flexible Raumlösungen gestalten über 1400 Kolleginnen und Kollegen täglich ein Stück Zukunft.... | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
Sepsis Mitglied
 
 Beiträge: 399 Registriert: 19.03.2009 Epl 5.70 SC1 Epl P8 v 1.9 Int Sp1 Epl P8 v 2.0 Epl v 2.0 SP1 Epl P8 v 2.1 SP1 Epl P8 v 2.3 Office 2003;2007;2010 ACAD 2004;2006;2010,2014 WSCAD;Gimp
|
erstellt am: 20. Jan. 2011 13:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|