Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  EPLAN Electric P8
  Artikeldaten in Navision einlesen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für EPLAN
  
Eplan & Rittal mit AI-Driven Industrial Automation auf der Hannover Messe, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Artikeldaten in Navision einlesen (7325 mal gelesen)
Zielfinder
Mitglied
E-Techniker


Sehen Sie sich das Profil von Zielfinder an!   Senden Sie eine Private Message an Zielfinder  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Zielfinder

Beiträge: 162
Registriert: 06.07.2009

Electric P8 Version 2.4
Eplan Professional
Experte

erstellt am: 04. Nov. 2010 14:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Ihr Schlingel...

mal eine interessante Frage die nicht direkt auf aufs Schaltplanmalen zielt.
Es geht darum das ich gerne meine hinterlegten Artikel, bzw. die die ich in meinem Projekt verwende, quasi nach Navision exportieren möchte, damit halt der Einkauf weiß, was bestellt werden muss, etc.

Kurze Erklärung: Navision ist eine Unternehmersoftware, ähnlich wie SAP z.B.
Gibt es da eine Schnittstelle, bzw. Möglichkeit?
Ich weiß von meinem letzten Brötchengeber bei dem ich noch mit 5.70 gezeichnet habe, das die Möglichkeit besteht. Dort wurde wohl extra ein kleines Tool geschrieben, welches alle verwendeten Artikel in eine TxT-Datei geschrieben hat und diese wurde dann in unsere Unternehmersoftware eingetragen. Allerdings weiß ich nicht mehr welche Unternehmersoftware das war.... 

Hat jmd eine Idee oder wendet dieses Vorgehen sogar an?

mfg,
Zieli

------------------
Gefundene Rechtschreibefehler dürfen behalten werden. Des weiteren dienen diese nur der allgemeinen Belustigung 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

bgischel
Moderator
...und Dippel-Ing ET...




Sehen Sie sich das Profil von bgischel an!   Senden Sie eine Private Message an bgischel  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bgischel

Beiträge: 15740
Registriert: 09.03.2001

EPLAN Electric P8
Professional
2.7.x
Expertenmenü :)
---

erstellt am: 04. Nov. 2010 14:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Zielfinder 10 Unities + Antwort hilfreich

Prinzipiell ist das die gleiche Vorgehensweise. Eventuell mal bei Eplan nachfragen ob es hier schon Schnittstellenschemas gibt ansonsten muss man sich das externe PPS anschauen was man da, wie und in welchen benötigten Format importieren kann.

Dann könnte man über das Beschriftungsthema in P8 ein Schema mit den entsprechenden Formatierungen und Informationen erstellen und exportiert so seine Daten aus P8 raus und in das externe PPS rein... 

------------------
 
P8 Magic | P8 FAQs | Normen, Links... | Historie | Hilfe | Suchen | Finden | Fragen | Geprüft

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Hennig.T
Mitglied
Ingenieur, Elektroprojektant


Sehen Sie sich das Profil von Hennig.T an!   Senden Sie eine Private Message an Hennig.T  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Hennig.T

Beiträge: 443
Registriert: 15.08.2010

Eplan 5,70 bis P8(2024)
CPU: AMD Ryzen 9 7950X3D
RAM: 64Gb
RAID1: RAID5 4x1TB SSD -> C:
RAID2: RAID5 4x1TB SSD -> D:
BS: WIN10

erstellt am: 04. Nov. 2010 14:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Zielfinder 10 Unities + Antwort hilfreich

hallo,

über Dienstprogramme -> Auswertung -> Beschriftung

kanst du dir eine TXT datei nach bedarf zusammen bauen.

vieleicht hilft dir das

------------------
E-Plan ist nichts zum Essen. 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Zielfinder
Mitglied
E-Techniker


Sehen Sie sich das Profil von Zielfinder an!   Senden Sie eine Private Message an Zielfinder  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Zielfinder

Beiträge: 162
Registriert: 06.07.2009

Electric P8 Version 2.4
Eplan Professional
Experte

erstellt am: 05. Nov. 2010 07:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Ihr zwei....

@Bernd: Dann werde ich mal bei Eplan nachhaken. Die Schnittstelle bei 5.70 wurde wie gesagt von einem INformatiker geschrieben und sowas überschreitet meine Kompetenz. Hab ja nächste Woche Lehrgang, da wird dann erstmal kräftig gelövhert   

@Henning:
Jo, danke für den Tip. Jetzt müssste man mal schauen ob NAvision was mit der TXT-Datei anfangen kann.
Klasse wärs ja wenn die ganze Geschichte wie bei CSV_Artikelexport funktionieren würde 

------------------
Gefundene Rechtschreibefehler dürfen behalten werden. Des weiteren dienen diese nur der allgemeinen Belustigung 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

HKXVZBi
Ehrenmitglied
Konstruktion Elektroplanung


Sehen Sie sich das Profil von HKXVZBi an!   Senden Sie eine Private Message an HKXVZBi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für HKXVZBi

Beiträge: 1502
Registriert: 27.01.2010

i7-3770 3.40GHz, 16GB RAM
Radeon Pro WX5100
3xHP Z27n G2
Software:
MS Win 10 64Bit
MS Office 2010/365
------
ePlan Electric P8
Menüumfang: ǝʇɹǝdxǝ

erstellt am: 05. Nov. 2010 07:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Zielfinder 10 Unities + Antwort hilfreich

das klingt wirklich interessant, da wir ebenfalls navision verwenden, falls sich hier etwas ergeben sollte wäre es toll wenn ihr eure erkenntnisse hier verbreitet,


gruß und einen angenehmen start ins wochenende 
marco

------------------
"Eine routinemäßige Seelen-Analyse hat ergeben, dass er von Grund auf böse ist."

Dr. Julius Hibbert

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Hennig.T
Mitglied
Ingenieur, Elektroprojektant


Sehen Sie sich das Profil von Hennig.T an!   Senden Sie eine Private Message an Hennig.T  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Hennig.T

Beiträge: 443
Registriert: 15.08.2010

Eplan 5,70 bis P8(2024)
CPU: AMD Ryzen 9 7950X3D
RAM: 64Gb
RAID1: RAID5 4x1TB SSD -> C:
RAID2: RAID5 4x1TB SSD -> D:
BS: WIN10

erstellt am: 05. Nov. 2010 08:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Zielfinder 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo CSV ist wie Text nur mit den "" ; , ' muß man aufpassen in der Artikelbeschreibung solten sie nicht vorkommen.
den rest kanst du wenn du es als TXT Datei exportierst mit E-Plan nachbauen.
anschließend umbenennen TXT -> CSV und fertig.

mache ich auch so.

PS.: "navision" benutzen wir nicht.

------------------
E-Plan ist nichts zum Essen. 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

cad_hans
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Techn. Angestellter


Sehen Sie sich das Profil von cad_hans an!   Senden Sie eine Private Message an cad_hans  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für cad_hans

Beiträge: 2204
Registriert: 25.08.2003

ruplan4.70
eplan5.x
P8 V1.9 bis V2.7

erstellt am: 05. Nov. 2010 11:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Zielfinder 10 Unities + Antwort hilfreich

hallo,

wir haben auch ein anderes PPS.
als trenner für die csvs verwende ich das zeichen §.
das kommt sicher nirgends vor.
hab die lösung auch mit beschriftung und textdatei.
funktioniert eigentlich ganz gut.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

robroy55
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Selbständiger Konstrukteur Elektrotechnik



Sehen Sie sich das Profil von robroy55 an!   Senden Sie eine Private Message an robroy55  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für robroy55

Beiträge: 2614
Registriert: 13.07.2005

Elcad V5/V7 Prof.
EngineeringBase V6 Prof./Power/EVU
Eplan V5/P8 Prof.
Sigraph(SPEL-D) V5/V8/V9/V10
Wscad V4/V5/Suite Prof.
Ruplan V4.7/V4.8 Std/EVU
Autocad LT 2007

erstellt am: 05. Nov. 2010 12:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Zielfinder 10 Unities + Antwort hilfreich

Grundsätzlich denke ich kommt es darauf an, was das Zielsystem braucht!

Mit P8 kann ich wohl ein entsprechendes Format zusammenbasteln, hier sollte nicht das Problem liegen.

------------------
Grüße aus Frangn
Rob

Je mehr Käse, desto mehr Löcher. Je mehr Löcher, desto weniger Käse.
Also: Je mehr Käse, desto weniger Käse! ODER?
(Aristoteles)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Balage
Mitglied
Dipl.-Ing. Elektrotechnik


Sehen Sie sich das Profil von Balage an!   Senden Sie eine Private Message an Balage  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Balage

Beiträge: 522
Registriert: 13.03.2008

Win10 x64Pro,
EPLAN 5.70 SP1,
EPLAN electric P8 Pro 2.x
EPLAN Engineering Center/Configuration

erstellt am: 07. Nov. 2010 14:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Zielfinder 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo zusammen,

bei der Realisierung von Schnittstellen gibt es zwei Szenarien, die am häufigsten vorkommen.

  • 1. Die Daten werden mit Hilfe einer Übergabedatei transferiert,
  • 2. die beiden Systeme nutzen Funktionen der Gegenseite z.B. über API.
Welche Lösung in welchem Umfang realisierbar ist, hängt vom jeweiligen System ab. Worauf es letztendlich wirklich ankommt, sind die Möglichkeiten des Zielsystems, denn P8 ist mit seinem hochflexiblen Beschriftungsmodul und mit dem API für solche Aufgaben bestens aufgestellt.

1a. Datentransfer von P8 aus mit textueller Übergabedatei
Grundvoraussetzung: die Gegenseite ist in der Lage, Daten aus Textdateien zu importieren
Vorteile: kein API notwendig, Pflegeaufwand nur in P8, sehr überschaubare Kosten
Nachteile: eingeschränkte Flexibilität, Funktionalität wird vom Zielsystem vorgegeben, Interaktion in beiden Systemen notwendig
Der Ansatz über das Beschriftungsmodul ist oft die einzige Chance, Daten vom einen zum anderen System zu transportieren. Ist ein Import möglich, müssen "nur noch" Inhalt und Format der Übergabedatei geklärt werden. Da P8 hier sehr flexibel ist, richtet man sich i.d.R. nach den Möglichkeiten des Zielsystems. Seitens P8 ist alles möglich, was über Dateien mit textuellem Inhalt realiserbar ist.

1b. Datentransfer von P8 aus mit binärer Übergabedatei
Grundvoraussetzung: die Gegenseite ist in der Lage, Daten aus Binärdateien zu importieren UND deren Fromat ist öffentlich bekannt
Vorteile: kein API an der Gegenseite notwendig, Pflegeaufwand nur in P8
Nachteile: zusätzlich zu 1a.: erhöhte Pflegeaufwand bei Änderungen im Zielsystem, ggf. API-Lizenz und Programmier-Know-how notwendig
Unter Binärdatei verstehe ich alle Formate, die nicht nur textueller Natur sind. Wenn das Zielsystem nur ganz spezielle Datenformate importieren kann, kommt ja die Übergabe mittels Beschriftung nicht in Frage. P8 kann nämlich weder über Beschriftung noch mit seinen Bordmitteln binären Inhalt erzeugen. In diesem Fall ist nur noch eine maßgeschneiderte Lösung vorstellbar, die eigens für diesen Zweck implementiert wird. Zum Glück ist P8 über Add-ons erweiterbar, daher würde ich in solchen Fällen die Erstellung eines P8 Add-ons gegenüber einer Insellösung vorziehen. Die Vorteile von Add-Ons:

  • die Funktion steht direkt in P8 zur Verfügung (Export auf Knopfdruk)
  • kann u.U. ohne zusätzlicher API-Lizenz benutzt werden
    (wenn die Add-On von EPLAN signiert ist)
Im Übrigen kann die Entscheidung, ob man mit API-Lizenz selbst eine Insellösung schafft oder eine signierte Add-On ohne API-Lizenz zulegt, nach rein wirtschftlichen Gesichtspunkten fallen.

2. Datentransfer von P8 aus mit Funktionen des Zielsystems
Grundvoraussetzung: die Gegenseite bietet eine Programmierschnittstelle an
Vorteile: höchste Flexibiltät, Interaktion nur in einem System notwendig, Datenübergabe ohne Umwege (auf Knopfdruck)
Nachteile: Höhere Entwicklungskosten, ggf. Programmier-Know-how erforderlich
Die konkrete Lösung muss in solchen Fällen individuell ausgearbeitet werden, daher ist sie meistens zeitintensiver. Die Realisierung kann theoretisch in beiden Systemen erfolgen. Maßgeblich entscheidet die Handling (die Arbeitsweise) darüber, in welchem System die Implementierung erfolgt. Hierbei spielt der firmeniniterne Ablauf und die Organisation eine große Rolle: wer braucht die Daten (für die Weiterverarbeitung), wer sorgt für die Qualität der Daten, usw.
Zusätzlich können noch wirtschaftliche Aspekte hinzukommen, wie Lizenzkosten der jeweiligen API, Entwicklungskosten im jeweiligen System, usw.

Um herauszufinden, welcher Weg überhaupt in Frage kommt, können zwei Quellen angezapft werden: der Hersteller des Zielsystems und natürlich die Fa. EPLAN. Ich meine gehört zu haben, dass es mittlerweile eine Vielzahl von solchen Lösungen existiert.

Grüße

Ferenc

------------------
Until you spread your wings,
you'll have no idea how far you can walk.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Zielfinder
Mitglied
E-Techniker


Sehen Sie sich das Profil von Zielfinder an!   Senden Sie eine Private Message an Zielfinder  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Zielfinder

Beiträge: 162
Registriert: 06.07.2009

Electric P8 Version 2.4
Eplan Professional
Experte

erstellt am: 08. Nov. 2010 08:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Balage,

erstmal vielen Dank für die ausführlichen Informationen und Veranschaulichungen.
UNterm Strich habe ich ja schon die netten Funktionen von Eplan kennen gelernt. DIe Tatsache das man seine Artikeldaten und Konsorten via Excellisten und TXT-Dateien exportieren kann, ist insgesamt ja schon eine gute Grundvoraussetzung.
Insgesamt befrüchte ich halt das die "Gegenseite" das Problem sein könnte, denn ich weiß leider nicht wie freundlich hier Navision ist. Wobei ich mir hier nicht vorstellen kann, das ausgerechnet ein Microsoftprodukt Ärger macht.
Aber wie gesagt werde ich das Thema weiter verfolgen und ich auf dem laufendem halten :-)

------------------
Gefundene Rechtschreibefehler dürfen behalten werden. Des weiteren dienen diese nur der allgemeinen Belustigung 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Balage
Mitglied
Dipl.-Ing. Elektrotechnik


Sehen Sie sich das Profil von Balage an!   Senden Sie eine Private Message an Balage  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Balage

Beiträge: 522
Registriert: 13.03.2008

Win10 x64Pro,
EPLAN 5.70 SP1,
EPLAN electric P8 Pro 2.x
EPLAN Engineering Center/Configuration

erstellt am: 08. Nov. 2010 18:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Zielfinder 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich habe zu Navision auf die Schnelle folgende Informationen gefunden:
(Quelle: wikipedia)

Code:
Die Funktionalität von Microsoft Dynamics NAV basiert auf Objekten, die in der Datenbank selbst abgelegt sind. Microsoft Dynamics NAV besteht aus den Objekttypen TableData, Table, Form, Report, Codeunit, Dataport, XMLPort, MenuSuite und System. Die Objekttypen XMLPort und MenuSuite sind seit der Version 4 von Microsoft Dynamics NAV enthalten.
...
Dataport-Objekte werden für den Import und Export von Tabellendaten im „Plain Text“-Format verwendet.

XMLPort-Objekte werden wie Dataports für den Im- und Export von Daten verwendet, allerdings sind diese speziell dafür ausgelegt Daten im XML-Format zu strukturieren.
...
Table-, Form-, Report-, Codeunit-, Dataport- und XMLPort-Objekte enthalten Trigger, in denen Programmcode hinterlegt werden kann.



Ich finde das sehr vielversprechend. Die Frage ist nur: welches Objekt hiervon kostenpflichtig ist und wie die Benutzung von solchen Objekten realisert werden kann?

[EDIT:]Im zweiten Anlauf habe ich auch über Web Services noch etwas gefunden.

Gruß

Ferenc

------------------
Until you spread your wings,
you'll have no idea how far you can walk.

[Diese Nachricht wurde von Balage am 08. Nov. 2010 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

eumel23
Mitglied
Elektroing.


Sehen Sie sich das Profil von eumel23 an!   Senden Sie eine Private Message an eumel23  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für eumel23

Beiträge: 777
Registriert: 20.04.2006

eplan 5.x
P8: 1.9 SP1,
.
.
P8: 2.3

erstellt am: 09. Nov. 2010 18:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Zielfinder 10 Unities + Antwort hilfreich

Wir haben auch Navison (neuerdings "Microsoft Dynamics Navision").
die Daten werden über die Beschriftung als Textdatei ausgegeben.
Auf der Navision Seite haben wir uns einen Import "machen" lassen.
Die Funktion ist folgendermaßen:
    Die Textdatei wird in NAVISION in ein Buchblatt eingelesen
    In dem Buchblatt wird angehakt was auf eine Bestellung (Lieferant) soll
    dann wird der Kreditor ausgewählt und eine Bestellung erzeugt
    das ganze wiederholt sich, bis das Buchblatt leer ist.

Dafür hat der Navision Programmierer ungefähr einen halben Tag gebraucht (inklusive testen).
Also Textdatei fertig machen, zu Navision gehen und sagen "mach".

------------------
Gruß Manfred

..durch'n Wald isses kürzer als zu Fuß...


Montag                  Dienstag                  Mittwoch                  Donnerstag                  Freitag

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Zielfinder
Mitglied
E-Techniker


Sehen Sie sich das Profil von Zielfinder an!   Senden Sie eine Private Message an Zielfinder  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Zielfinder

Beiträge: 162
Registriert: 06.07.2009

Electric P8 Version 2.4
Eplan Professional
Experte

erstellt am: 15. Nov. 2010 08:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen,
wie versprochen halte ich euch auf dem laufenden.
Inzwischen habe ich den 2.0-Lehrgang besucht, viele neue und nützliche Sachen kennengelernt (u. a. halt auch die neue Zubehörkennungsbearbeitung in der Artikelverwaltung) und natürlich auch viele alte Funktionen kennen lernen dürfen, die halt beim Austausch mit anderen NUztern erläutert werden (ich habe Ewigkeiten die Funktion "Eigenschaften übergreifend" nie wirklich kapiert  )

Mit bedauern muss ich fesstellen das viele Funktionen mit meiner "Select"-Version nicht verfügbar sind, was heißt das ich meinen Chef nochmal ein wenig mit dem Besenstiel kitzeln muss. 

Zum Thema selber: Eumel23 und auch die anderen Nutzer auf dem Lehrgang haben es bestätigt das es kein Problem ist, Navision mit Eplan zu verbinden. Leider konnten wir auf dem Lehrgang nicht direkt drauf eingehen, habe aber eben erfahren das die Consulting-Abteilung bei Eplan hierfür ANsprechpartner ist. Ich werde mich daher jetzt demnächst (möglichst schnell) mit denen in Verbindung setzen und INfos anfordern, sowie unseren Navisionexperten bemühen sich der Sache anzunehmen.

Frage an EUmel23:
Konntet ihr die Textdatei direkt in Navision einlesen, ode rmusstet Ihr dafür noch ein zusätzliches Tool einbauen? Und wie schauts aus mit hausinternen Artieklnummern? werden die automatisch erzeugt bei neu eingelesenen Artikeln oder weiterhin manuell?
Infos hierzu deinerseits wären schön :-)

Mfg,
Zielfinder

------------------
Gefundene Rechtschreibefehler dürfen behalten werden. Des weiteren dienen diese nur der allgemeinen Belustigung 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP



Ingenieur (m/w/d) Offshore Baustrukturen (Platform / Subsea)

GASCADE ist mit einem 3.700 Kilometer langen Pipeline-Netz einer der größten Betreiber von Ferngasleitungen in Deutschland. Wir garantieren eine sichere Energieversorgung in Deutschland und Europa ? dafür transportieren wir zuverlässig, effizient und umweltfreundlich Erdgas.

Mit unserer jahrelangen Expertise treiben wir den Wandel der Energiewirtschaft aktiv voran. Mit unseren Projekten ...

Anzeige ansehenFeste Anstellung
eumel23
Mitglied
Elektroing.


Sehen Sie sich das Profil von eumel23 an!   Senden Sie eine Private Message an eumel23  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für eumel23

Beiträge: 777
Registriert: 20.04.2006

eplan 5.x
P8: 1.9 SP1,
.
.
P8: 2.3

erstellt am: 16. Nov. 2010 10:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Zielfinder 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Zielfinder:
.... Frage an EUmel23: ....

Hallo,
wir haben dem Navision- Mann die die Textdatei in die Hand gedrückt und haben gesagt: "Daraus wollen wir im Navision Bestellungen erzeugen". Daraufhin hat er den weiter oben beschriebenen Import im Navision programmiert.
Zu der Zeit haben wir noch keinen Artikelstamm für projektbezogenes Material im Navision geführt. Wir haben alles über eine "Dummy-Artikelnummer" erledigt. Das heißt, über die Importfunktion wurde im Navision ein "Buchblatt" gefüllt.
In diesem Buchblatt musste "angehakt" werden, was bestellt werden sollte (sinnvollerweise alles das, was von einem (Navision)-Kreditor kommt).
Diesen (angehakten) Positionen musste dann der Kreditor zugewiesen werden (einmal für alle angehakten). Dann war da ein Knopf "Bestellung Erzeugen", der hat die Daten aus diesem Buchblatt in eine Bestellung geschoben. (Navision)-intern wurde dafür der Dummy-Artikel herangezogen und Bestellnummer/Bestelltext mit den Daten aus dem Import überschieben.
In der Bestellung mussten dann noch die Preise, Lieferdatum usw. eingetragen werden. Dieser Vorgang musste so lange wiederholt werden bis das Buchblatt leer war.
Das Ganze klingt kompliziert, war aber eine sehr einfache Art, um im Navision zu Bestellungen zu kommen.
Mittlerweile führen wir auch für projektbezogenes Material den Artikelstamm im Navision.
Das hat Vor- und Nachteile.

Nachteil:

    Jetzt landet alles, auch wenn es im Leben nur einmal bestellt wird, im Navision Artikelstamm
    erhöter Pflegeaufwand für Artikelstamm
    ...

Vorteil:
    Die Bestellungen gehen noch schneller wenn die Preise sauber gepflegt sind
    Die Möglichkeit statistischer Auswertungen für Preisverhandlungen und Rahmenverträge
    ...

Bisher haben wir nicht bereut den Weg über eine Austauschdatei (Textdatei) gegangen zu sein. Der direkte Weg über eine API klingt zwar verlockend, birgt aber auch Gefahren und Kompetenzgerangel in sich:

    Wer ist Schuld wenn was nicht geht?
    Unterschiedliche Updatezyklen und damit verbundene Änderungen an den Datenmodellen
    usw.

Letztendlich hängt das ganze aber auch alles vom Umfeld in eurer Firma ab. Was bei uns richtig war und ist, muss es nicht zwangsläufig bei euch auch sein. Wir sind ein reiner Schaltanlagenbauer. Ausgehend von einem Standard sind die Anlagen nach Kundenvorgaben zusammengestellt, sprich Unikate.

------------------
Gruß Manfred

..durch'n Wald isses kürzer als zu Fuß...


Montag                  Dienstag                  Mittwoch                  Donnerstag                  Freitag

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz