| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für EPLAN |
| |
 | Eplan präsentiert in Hannover erste Einblicke in erweiterte Service-App , eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Normblatt (2927 mal gelesen)
|
wilawan Mitglied

 Beiträge: 14 Registriert: 17.09.2010
|
erstellt am: 11. Okt. 2010 14:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Eplaner, ich habe gerade viel gegoogelt und auch bei den Normblättern, die bei der Installation von P8 V2.0 dabei sind, habe ich verschiedene gefunden. Gibt es eine DIN oder ISO... in dem ein Normblatt beschrieben ist, wie es auszusehen hat und beschriftet sein soll? Welches Normblatt benutzt ihr? Oder kann man auch ein Normblatt nach eigenen Geschmack benutzen? Viele Grüsse Peter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ralfm Moderator Elektrozeichner
       

 Beiträge: 5611 Registriert: 21.08.2003 WSCAD 4.0 bis 5.5, verschiedene Suiten und nun Rocket. EPLAN 5.30 bis 5.70, EPLAN Electric P8 ab 1.7 bis 2.9 + Fluid
|
erstellt am: 11. Okt. 2010 15:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wilawan
Hallo Peter, Sicherlich wird es da irgendwo eine Norm geben in diesem unserem Land. Nur die wird dann recht oft das Wörtchen "sollte" beinhalten. Ich gehe davon aus, dass das Standardnormblatt z.B. FN1_001.fn1 von EPLAN entsprechend erstellt wurde. Weiter gestaltet sich fast jeder Hersteller ein eigenes Normblatt nach seinen Vorstellungen. Das so meine Erfahrung als Dienstleister. ------------------ Grüße Ralf -------------- Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
django Moderator Elektrokonstrukteur
      

 Beiträge: 2982 Registriert: 12.02.2002 EPLAN 3.33 EPLAN 5.xx P8 1.9.6 P8 1.9.10 P8 1.9.11 P8 2.0.9 - 2.8 alle Prof.
|
erstellt am: 11. Okt. 2010 15:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wilawan
|
F.S. Moderator
    
 Beiträge: 1896 Registriert: 23.04.2003 EPLAN Electric P8 2024 Prof.
|
erstellt am: 11. Okt. 2010 15:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wilawan
|
robroy55 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Selbständiger Konstrukteur Elektrotechnik

 Beiträge: 2614 Registriert: 13.07.2005 Elcad V5/V7 Prof. EngineeringBase V6 Prof./Power/EVU Eplan V5/P8 Prof. Sigraph(SPEL-D) V5/V8/V9/V10 Wscad V4/V5/Suite Prof. Ruplan V4.7/V4.8 Std/EVU Autocad LT 2007
|
erstellt am: 11. Okt. 2010 15:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wilawan
Hallo Peter, das ist das einzige, was ich jetzt auf die Schnelle gefunden habe -> Norm Scheint aber veraltet zu sein und ist außerdem nicht auf die Elektrotechnik gemünzt. Du meinst wahrscheinlich die Art und Weise des Schriftkopfs. Die stammt eigentlich ursprünglich von Siemens, soweit ich weiß und wurde dann mit kleineren Abweichungen allgemein übernommen. Wenn es da eine Norm gibt, dann wahrscheinlich nur eine Siemens-eigene! ------------------ Grüße aus Frangn Rob Je mehr Käse, desto mehr Löcher. Je mehr Löcher, desto weniger Käse. Also: Je mehr Käse, desto weniger Käse! ODER? (Aristoteles) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ralfm Moderator Elektrozeichner
       

 Beiträge: 5611 Registriert: 21.08.2003 WSCAD 4.0 bis 5.5, verschiedene Suiten und nun Rocket. EPLAN 5.30 bis 5.70, EPLAN Electric P8 ab 1.7 bis 2.9 + Fluid
|
erstellt am: 11. Okt. 2010 16:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wilawan
Zitat: Original erstellt von F.S.: DIN EN 61082 Erstellung von Dokumenten der Elektrotechnik
Hallöle, stimmt: Endformate auf Papier ... sollten... Lage und Maße ... des Schriftfeldes sollten... Im Schriftfeld einer Zeichnung ... sollte... Ränder und Rahmen ... sollten... usw. Wie manche Leute ihr Geld verdienen, möchte ich mal Urlaub machen... Nimm den FN1_001.fn1 und passe dir den ggf. an wenn ein Feld zu klein sein sollte. ------------------ Grüße Ralf -------------- Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Bauingenieur / Bautechniker (m/w/d) - Infrastrukturplanung im Tief- und Straßenbau | KELLER planen + bauen ist ein etabliertes Ingenieurbüro mit Sitz in Riegel am Kaiserstuhl. Mit moderner Technik und einem hochqualifizierten Team planen und realisieren wir anspruchsvolle Infrastrukturprojekte im Bereich Straßenbau, Tiefbau, Siedlungswasserwirtschaft und Medienplanung ? für öffentliche wie private Auftraggeber. Unsere Projekte gestalten nachhaltige Infrastruktur ? sicher, zukunftsorientiert und effizient.... | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
wilawan Mitglied

 Beiträge: 14 Registriert: 17.09.2010
|
erstellt am: 12. Okt. 2010 09:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für die Antworten. ist schon merkwürdig, für jeden "Pfurz" gibt es vorschriften, aber hier heisst es immer, es soll.. es sollte... Ich werde dann für unseren Betrieb ein eigenes Normblatt erstellen, dass unseren Elektrikern auch passt. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |